Ladestandort, Ladestation oder Ladepunkt? Das sind die Unterschiede

Für die öffentlichen Orte, an denen Sie Ihr E-Auto laden können, werden verschiedene Begriffe verwendet. Gerade bei Einsteigern in die E-Mobilität sorgen die unterschiedlichen Bezeichnungen zum Teil für Verwirrung. Denn ein Ladestandort ist keine Ladestation ist kein Ladepunkt. Wir erklären im Folgenden, wo der Unterschied liegt.

Wer sich für ein E-Auto entscheidet, beschäftigt sich automatisch mit den Lademöglichkeiten für sein Fahrzeug. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: entweder installieren Sie eine eigene Ladestation zu Hause oder Sie laden unterwegs. Vor allem auf längeren Fahrten werden Sie von Letzterem sicher Gebrauch machen. Damit es unterwegs nicht zu Verwirrung kommt, erklären wir hier die Unterschiede zwischen Ladestandort, Ladestation und Ladepunkt, damit Sie immer darüber informiert sind, wo Sie Ihr Elektroauto laden können.


Das erwartet Sie hier


Was ist ein Ladestandort?

Ein Ladestandort ist der Ort, an dem es die Möglichkeit gibt, Ihr E-Auto zu laden. Das kann zum Beispiel ein Parkplatz an einer Autobahnraststätte sein oder auch ein Parkhaus, wo eine oder mehrere Ladestationen – Ladesäulen oder Wallboxen – zur Verfügung stehen.

Durch den steigenden Bedarf an Ladestandorten gibt es mittlerweile auch sogenannte Ladeparks, an denen E-Autos per Schnellladefunktion aufgeladen werden können. So können Sie in nur fünf Minuten bis zu 100 Kilometer Reichweite aufladen und Ihre Reise zügig fortsetzen.

Wie viele Ladestandorte gibt es in Deutschland?

Glücklicherweise wird die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig weiter ausgebaut. Mittlerweile gibt es knapp 24.000 Ladestationen in Deutschland, an denen Sie Ihr Elektroauto laden können. So besteht also auch auf längeren Fahrten kein Grund zur Sorge, ob das Auto auch unterwegs geladen werden kann.

Was ist eine Ladestation?

Unter einer Ladestation versteht man die klassische „Tankstelle“ für E-Autos. Anstelle eines Zapfhahns gibt es hier aber ein oder mehrere (in aller Regel bis zu drei) fest montierte Ladekabel oder Buchsen, an denen E-Auto-Fahrer ein eigenes Ladekabel anschließen können.

Gibt es einen Unterschied zwischen einer Wallbox und einer Ladesäule?

Wallbox und Ladesäule dienen demselben Zweck: das E-Auto zu laden. Während man Ladesäulen ausschließlich im öffentlichen Raum, also an Tankstellen oder auf Rastplätzen, findet, befindet sich eine Wallbox meist in Privatbesitz. Viele E-Auto-Fahrer bringen sich eine Wallbox zu Hause direkt in ihrer Garage an, um dort einfach und bequem ihr Fahrzeug laden zu können und nicht auf öffentliche Ladesäulen angewiesen zu sein. Die Installation einer hauseigenen Wallbox teilweise gefördert.

Wir laden zuhause

Mit 100% Ökostrom. Und für noch mehr Komfort mit einer Wallbox.

Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Ladestationen, an denen Sie Ihr E-Auto laden können: Entweder mit Gleich- oder Wechselstrom. Sogenannte AC-Ladestationen (Alternating Current) arbeiten mit Wechselstrom, während DC-Ladestationen (Direct Current) Gleichstrom laden. Private Wallboxen und auch die meisten Ladestationen funktionieren in der Regel mit Wechselstrom. Dieser muss jedoch im Auto selbst in Gleichstrom umgewandelt werden, damit er genutzt werden kann. Bei Schnellladestationen entfällt dieser Schritt, denn hier können Sie Ihr Auto direkt mit Gleichstrom laden und profitieren so schneller von einem voll aufgeladenen Akku.

Wie zahlt man an einer Ladestation?

Dank des stetigen Ausbaus des Ladenetzes für E-Autos wird auch das Bezahlen an der öffentlichen Ladestation immer einfacher. Mittlerweile ist es nicht selten möglich mit Karte oder sogar bar zu zahlen, wie an einer klassischen Tankstelle. Noch einfacher geht es mit der EnBW mobility+ App – einfach den QR-Code an der Ladesäule einscannen und bequem mit der dort hinterlegten Bezahlmethode zahlen.

Zukünftig soll es auch möglich sein an einer Ladestation per Paypal, Apple Pay und Google Pay zu bezahlen. Allerdings stehen diese Konzepte noch ganz am Anfang und sind deswegen noch nicht weit verbreitet.

In seltenen Fällen können Sie Ihr E-Auto sogar umsonst laden, z. B. wenn Ihr Arbeitgeber kostenlose Lademöglichkeiten zur Verfügung stellt. Auch einige Super- und Baumärkte bieten diesen Service für ihre Kunden an, damit diese für die Dauer des Einkaufs ihr Fahrzeug laden können.

Was ist ein Ladepunkt?

An jeder Ladestation gibt es einzelne Kabel und Buchsen – das sind die Ladepunkte. Je Ladepunkt kann also immer nur ein E-Auto zur selben Zeit laden. Eine Ladestation kann aber über mehrere Ladepunkte verfügen.

Wie lade ich mein E-Auto bei EnBW?

Das EnBW HyperNetz ist das größte Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem können Sie Ihr E-Auto auch in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien, Liechtenstein und Luxemburg laden. EnBW bietet Ihnen so mehr als 600.000 Ladepunkte in ganz Europa. Laden Sie sich einfach die EnBW mobility+ App auf Ihr Handy und sehen Sie jederzeit wo Ihr nächster Ladestandort liegt. Nach dem Volltanken können Sie die App dann auch zum Bezahlen nutzen.

Infografik Unterscheidung Ladepunkt, Ladesäule und Ladestation.

Die Testsieger-App EnBW mobility+

Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu einheitlichen Preisen bezahlen.

Jetzt die App downloaden