Schnell
Eine Wallbox verkürzt die Ladezeit und damit auch die benötigte Energie. Statt 3,7 kW wie bei der Haushaltssteckdose bieten Wallboxen je nach Modell und Anschluss zwischen 3,7 und 22 KW.
Um Ihren Besuch so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dazu setzen wir auf unserer Website Cookies ein, die für den Betrieb der Site technisch notwendig sind, sowie Technologien zur anonymisierten Statistikerstellung. Mit Ihrer Zustimmung würden wir gerne weitere Cookies und Pixel einsetzen, die es uns ermöglichen, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen. Zu diesem Zweck geben wir Daten auch an Dienstleister in Drittstaaten weiter, in denen kein angemessenes europäisches Datenschutzniveau besteht. Einzelheiten zu den eingesetzten Technologien, Hinweise zu deren Widerrufsmöglichkeiten, Informationen zur Datenweitergabe an Dritte und zur Übermittlung an Drittländer sowie zu den damit verbundenen Risiken entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie "Ablehnen" anklicken, werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie "Zustimmen und fortfahren" anklicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Erfahren Sie alles rund um die bequeme und sichere Lademöglichkeit direkt vor Ihrer Haustür.
Die Tendenz in der Automobillandschaft zeigt eines ganz deutlich: Elektromobilität ist die Zukunft! Alleine im Januar wurden deutschlandweit 7.492 Elektroautos angemeldet. Und das Beste: Zum Volltanken hat man es nicht mehr weit. Viele nutzen schon heute die Möglichkeit, das eigene E-Auto bequem zu Hause aufzuladen – mit der eigenen Wallbox. Was sich hinter dem "Wandkasten" verbirgt, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wie die private Ladestation installiert wird und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in unserem Überblick.
Eine Wallbox verkürzt die Ladezeit und damit auch die benötigte Energie. Statt 3,7 kW wie bei der Haushaltssteckdose bieten Wallboxen je nach Modell und Anschluss zwischen 3,7 und 22 KW.
Eine Wallbox ist auf die Ladeleistung Ihrer Elektroinstallation abgestimmt und kommuniziert Ihrem Elektroauto, mit welcher Stromstärke es maximal laden kann.
Eine Wallbox ist gegen eventuelle Überhitzung geschützt. Dadurch sind Kabelbrände nahezu ausgeschlossen.
Eine Wallbox, unter anderem auch "Wall Connector" oder ganz einfach "intelligente Wandladestation" genannt, ist ein kompaktes Ladegerät, das an einer Wand befestigt und zum Laden von Elektroautos genutzt werden kann. Diese Wandladestationen sind – im Gegensatz zu öffentlichen Ladestationen – schnell und einfach aufgebaut und für den Einsatz in Innenräumen (Garagen) oder im Außenbereich (Carports) gedacht.
Als Schnittstelle zwischen dem häuslichen Stromnetz und dem Ladekabelstecker sorgt die Wallbox für eine sichere und reibungslose Kommunikation zwischen Strominfrastruktur, Ladekabel und Ladeelektronik des Elektroautos. Das Ladekabel ist üblicherweise fest in die Wallbox integriert.
Die Installation einer Ladebox ist häufig mit zusätzlichen Strominstallationen verbunden. Eine der wichtigsten Fragen, gerade wenn Sie Kinder haben: Ist eine Wallbox sicher? Ja, das ist sie. Gängige Wandladestationen wurden speziell für die Nutzung im privaten Bereich entwickelt und erfüllen alle europaweit gültigen Normen.
Sie fragen sich, mit welchen Kosten Sie bei der Installation und Inbetriebnahme einer Wallbox rechnen müssen? Ganz genau können wir es Ihnen leider nicht ausrechnen. Zu viele Faktoren spielen dabei eine Rolle – zum Beispiel für welche Wallbox Sie sich letztendlich entscheiden. Der Preis für eine Wallbox variiert je nach Modell zwischen 500€ und 2.500€. Dazu kommen die Kosten für die Montage durch einen Fachmann. Allerdings profitieren Sie beim heimischen Haushaltsnetz – im Gegensatz zu öffentlichen Ladestationen – in der Regel von einem günstigeren Strompreis.
Einfach an die Wand montieren, Kabel anschließen und schon kann es losgehen? Ganz so schnell funktioniert es leider nicht. Schließlich ist auch für eine private Wandladestation immer ein Starkstromanschluss notwendig. Die vorhandene Hausinstallation muss somit der hohen Belastung standhalten. Gerade bei älteren Hausanschlüssen ist die Gefahr eines Versagens aufgrund der hohen Dauerbelastung beim Laden eines Elektroautos nicht unwesentlich. Im schlimmsten Fall kann die Überhitzung zum Brand führen.
Um die Sicherheit Ihrer Wallbox zu gewährleisten, überlassen Sie die Installation deshalb einem Elektroinstallateur ihres Vertrauens oder wenden Sie sich an einen Betrieb, der sich auf Ladestationen spezialisiert hat. Dazu stellen wir Ihnen selbstverständlich alle notwendigen Informationen zur Verfügung. Auch generell stehen wir als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite und sind bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Elektromobilität für Sie da. Heute und in Zukunft.