Mann lädt E-Auto an der EnBW-Wallbox

THG-Quote für Ihr Elektroauto

Was ist eigentlich die THG-Quote?

Bis 2030 will Deutschland seinen CO₂-Ausstoß um 65 % senken (im Vergleich zu 1990) und bis 2045 klimaneutral werden. Das heißt: Es soll nicht mehr CO₂ ausgestoßen werden, als auf natürlichem Wege absorbiert werden kann, zum Beispiel durch Wälder. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bundestag verschiedene Maßnahmen festgelegt. Im Verkehrs­sektor müssen Mineralöl­unternehmen seit 2015 eine Quote für CO₂-Einsparungen erfüllen, die sogenannte Treibhaus­gas­minderungs­quote (THG-Quote). Das Ziel: klimaschonende Mobilität günstiger und attraktiver machen.

Die THG-Quote für Mineralöl­unternehmen steigt von Jahr zu Jahr: Wenn es zurzeit 7 % sind, müssen Kraftstoffanbieter*innen im Jahr 2030 bereits 25 % CO₂-Einsparungen nachweisen. Schafft ein Unternehmen es nicht, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, muss es entweder eine Strafe zahlen oder die Emissionsrechte nachkaufen. So kann das Unternehmen die geltende THG-Quote erreichen. Der Preis für die Zertifikate ist nicht festgelegt, sondern bildet sich am Markt je nach Angebot und Nachfrage.

Wer kann die THG-Quote bei der EnBW beantragen?

Als Privatperson besitzen Sie ein E-Auto und sind im Fahrzeugschein als Halter eingetragen? Dann können Sie die THG-Quote bei der EnBW beantragen. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise zu Ihrem Fahrzeug:

  • Unser Angebot gilt ausschließlich für E-Autos. Für E-Roller oder E-Motorräder können wir leider keine Anträge entgegennehmen.
  • Für Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybride gibt es leider keine THG-Prämie.

Hinweis: Zurzeit können wir leider keine Anträge für die auf Firmen zugelassenen Fahrzeuge entgegen­nehmen. Wir prüfen aktuell, wie wir den Prozess für Geschäfts­kunden adaptieren können und werden Sie zur gegebenen Zeit auf dieser Seite darüber informieren.

Icon Information

Wie kann ich als E-Auto-Halter*in von der THG-Quote profitieren?

Während die Halter von Ver­brenner­fahr­zeugen immer mehr Geld beim Tanken ausgeben, lehnen Sie sich als E-Auto-Besitzer*in entspannt zurück. Denn Ihr Fahrzeug bringt bares Geld ein. Mit jeder Fahrt sparen Sie CO₂-Emissionen ein. Das wird honoriert: Seit 2022 können Sie die eingesparten Treibhaus­gase „verkaufen“, indem Sie die THG-Quote beantragen.

Um die Beantragung der THG-Prämie für E-Auto-Besitzer*innen zu vereinfachen, legt das Umweltbundesamt jährlich den durch­schnitt­lichen Strom­verbrauch eines E-Fahrzeugs fest und berechnet die Quote. Über eine*n Zwischenhändler*in, beispielsweise ein Energie­versorgungs­unternehmen, werden die einzelnen Quoten gebündelt und an die Mineralöl­unternehmen veräußert. Der Quotenhandel soll den Anteil der erneuerbaren Energie im Verkehrs­sektor steigern. Als Besitzer*in eines Elektroautos sparen Sie eine große Menge CO₂ ein und profitieren – genauso wie Energie­versorger – vom Quoten­handel.

Schnell sein lohnt sich: Jetzt die THG-Prämie für 2023 sichern

Beantragen Sie noch heute die THG-Quote für das Jahr 2023. Aufgrund der aktuellen Situation auf den Energiemärkten wird die Prämie 2023 geringer als im Vorjahr ausfallen. Die gute Nachricht: Wenn Sie zu den ersten 10.000 Antragsteller*innen gehören, sichern Sie sich die Treibhausgas­minderungsquote im Wert von 280 Euro. Ist dieses Kontingent erschöpft, wird die Prämie möglicherweise reduziert. Es lohnt sich also, schnell zu sein. Am besten jetzt gleich die THG-Quote beantragen.

Mann lädt E-Auto an der EnBW-Schnellladestation

So funktioniert's: In drei einfachen Schritten zur Prämie

Bitte halten Sie für die Registrierung Ihren Fahrzeug­schein (die Zulassungs­bescheinigung Teil 1) bereit. Dort finden Sie Angaben wie die Fahrzeug­identifikations­nummer (FIN), das Kennzeichen oder das Datum der Fahrzeugzulassung, die Sie für die Antrag­stellung benötigen. Sie werden zudem die Fotos beider Seiten Ihres Fahrzeugscheins brauchen. Eine wichtige Info zum Schluss: Die Anträge können nur von privaten Fahrzeughaltern eingereicht werden.

Frau nutzt ein Tablet in ihrer Wohnung

1. Melden Sie sich einfach und schnell mit dem myEnergyKey an

Um das Antragsformular auszufüllen, benötigen Sie den myEnergyKey. Sie besitzen noch keinen? Einfach schnell registrieren und danach die THG-Quote beantragen. Auch der Status Ihres Antrags lässt sich damit ruck, zuck herausfinden.

Paar lädt Audi e-tron an einer EnBW mobility+ Ladesäule

2. Weisen Sie den Besitz des E-Autos nach

Füllen Sie das Formular aus und laden Sie eine Kopie Ihres Fahrzeugscheins hoch, um den Besitz Ihres E-Autos nachzuweisen. Ein Foto oder ein Scan reicht vollkommen aus. Senden Sie das Formular anschließend ab.

Zufriedenes Paar auf Sofa

3. Freuen Sie sich über die Auszahlung der THG-Prämie

Wir sammeln die Unterlagen mehrerer Antrag­steller und reichen sie gebündelt an das Umwelt­bundesamt weiter. Dort werden die CO₂-Einsparungen geprüft und zertifiziert. Anschlie­ßend zahlen wir die Prämie an Sie aus.

Hinweis: Aufgrund der aktuell erhöhten Nachfrage nach der THG-Prämie, kommt es auf Seiten des Umwelt­bundesamts zu deutlich längeren Bearbeitungs­zeiten, auf welche wir leider keinen Einfluss haben. Wir halten Sie aber stets auf dem Laufenden: Nach der Registrierung erhalten Sie von uns eine Auftrags­bestätigung an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse. Wir informieren Sie auch, sobald uns die Rückmeldung des Umwelt­bundes­amtes vorliegt.

Siegel connect Testsieger Elektromobilitätsanbieter

Setzen Sie bei der THG-Quote auf den Testsieger

Von der Ladepunktabdeckung über die Benutzer­freund­lichkeit der App bis hin zur Preistransparenz – die EnBW wurde zum vierten Mal in Folge im connect Ladenetztest zum Testsieger gekürt. Auch beim Beantragen der THG-Quote stehen wir Ihnen professionell zur Seite und bieten Ihnen damit einen weiteren Service für Ihr E-Fahrzeug.

Mehr zur Auszeichnung erfahren

  • Ikonografische Darstellung eines Schildes mit Schloss

    Sicherheit

    Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Als großer Energie­versorger und Elektro­mobilitäts­anbieter stehen wir dafür mit unserem Namen.
  • Icon Sicherheit

    Vollkommene Transparenz

    Wie läuft die Beauftragung ab? Welche Daten werden benötigt und wofür? Wann wird die Prämie ausgezahlt? Uns liegt es besonders am Herzen, dass Sie jederzeit bestens informiert sind.
  • Ikonografische Darstellung eines Mitarbeiters mit Checkliste

    Kompetenz

    Mit der EnBW gewinnen Sie einen starken, erfahrenen und zuverlässigen Partner, auf den man sich verlassen kann.
Heidelberg Wallbox mit EnBW Branding

Ihre Fragen rund um die THG-Quote

Beantragung der THG-Quote

Wichtige Nachweise für die Beantragung der THG-Quote

Allgemeines zur THG-Quote

THG-Quote für verschiedene Fahrzeugtypen

THG-Quotenhandel und Steuern

Symbol für EnBW Beratung und Service

Ihr Kontakt zu uns

Sie haben weitere Fragen oder möchten sich zur THG-Quote beraten lassen? Dann melden Sie sich einfach per E-Mail an thg@enbw.com bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Das könnte Sie auch interessieren