Integrierte Berichterstattung
Für das Geschäftsjahr 2015 hat die EnBW den zweiten integrierten Bericht veröffentlicht. Da die Informationsbedürfnisse der Stakeholder sich verändert haben, hat die EnBW die klassische, zweigeteilte Finanz- und Nachhaltigkeits-berichterstattung in den letzten Jahren schrittweise durch eine integrierte Berichterstattung abgelöst.
Die EnBW hat die Bedeutung einer integrierten Berichterstattung, die neben ökonomischen auch ökologische und soziale Dimensionen berücksichtigt, frühzeitig erkannt. Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Darstellung der Unternehmensleistung haben wir erstmals für das Geschäftsjahr 2014 einen integrierten Bericht veröffentlicht, der sich an den Empfehlungen des IIRC (International Integrated Reporting Council) orientiert. Dies war ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer prägnanten, transparenten und umfassenden Berichterstattung zur Erfüllung der erhöhten Informationsbedürfnisse unserer Stakeholder.
Mit dem integrierten Bericht 2015 haben wir diese Entwicklung weiter vorangetrieben. Die wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen sind weiterhin im integrierten Bericht und erweiterte Nachhaltigkeitsinformationen sind auf der EnBW-Internetseite aufbereitet und hinterlegt.
Weitere Informationen
Die integrierte Berichterstattung impliziert für die EnBW ausgehend von der Strategie EnBW 2020 eine umfassende integrierte Unternehmenssteuerung. Mit der Darstellung von finanziellen und nicht finanziellen Unternehmenszielen, deren Erreichung anhand von Top-Leistungskennzahlen gemessen wird, fördern wir intern das integrierte Denken und unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Performance- und Stakeholderorientierung.
Die Unternehmensleistung der EnBW wird somit nicht nur an Finanzergebnissen gemessen, da der kurz- bis langfristige Erfolg auch davon abhängt, welche Entscheidungen die EnBW unter sich stetig wandelnden wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen trifft.