Gasantrieb
Autos, die Erdgas als Kraftstoff nutzen, werden als Erdgasfahrzeuge bezeichnet. Der Antrieb mit Erdgas gilt als Übergangstechnologie, um den Wechsel von konventionellen zu erneuerbaren Kraftstoffen in Deutschland zu meistern.
Das Tankstellennetz für Gasautos
Bisher sind Erdgastankstellen weitaus weniger vertreten als Benzin- und Dieseltankstellen, jedoch öfter anzutreffen als etwa Wasserstofftankstellen. Zwar sind Erdgastankstellen über fast ganz Europa verteilt, aber nicht in jeder Stadt vorzufinden. Die an der Tankstelle aufgenommene Menge an Erdgas wird immer nach ihrer Masse (in Kilogramm) abgerechnet, während Benzin nach dem Volumen (in Litern) gekauft wird.
In Deutschland bieten die über 900 Erdgastankstellen mittlerweile meistens sogenanntes H-Gas an. Es enthält mit 87 bis 99 Prozent besonders viel Methan und hat deswegen eine höhere Energiedichte als die andere Sorte, L-Gas. Der Heizwert beträgt etwa 13 Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg).
L-Gas ist in Deutschland kaum noch erhältlich. Das liegt an der sogenannten Marktraumumstellung. Das L-Gas enthält weniger Methan, dafür zum Beispiel mehr Kohlendioxid. Sein Heizwert liegt bei etwa 11,3 kWh/kg.