Nachhaltige Region RegioENERGIE

RegioENERGIE ist der Zusammenschluss der zehn Kommunen Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Illingen, Kuppenheim, Malsch, Muggensturm, Ötigheim und Steinmauern, die sich gemeinsam für einen energiewirtschaftlichen und infrastrukturellen Fortschritt engagieren. Für und mit ihren Bürgern setzen sich die Kommunen vorbildhaft für eine hohe Lebensqualität und eine nachhaltige Entwicklung ihrer Region ein.
Gleich in zwei Bereichen werden die zehn Kommunen nun vom Bund gefördert. Durch ihren Zusammenschluss zu einem Energieeffizienz-Netzwerk erhalten sie Gelder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) für die Identifizierung und Analyse von Energieeinsparmaßnahmen in kommunalen Gebäuden. Zudem erhalten sie Fördergelder vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), um in der Region ein Klimaschutzkonzept umzusetzen. Diese beiden Förderungen, mit einer Fördersumme von rund 500.000 Euro, geben den Startschuss für erste Umsetzungen im Rahmen von RegioENERGIE und bilden die Basis für weitere Maßnahmen und Initiativen im Verbund.
Wegbegleitende Partner im Projekt RegioENERGIE sind die EnBW AG und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Gemeinsam mit den zehn Kommunen haben sie RegioENERGIE als Leuchtturmprojekt in der Technologieregion Karlsruhe aufgebaut und werden die Kommunen nun auch bei der Umsetzung der Projekte unterstützen.
Zusätzlich haben die Kommunen die Chance ergriffen, sich als Referenzkunden für den Smart-Meter Roll-out der EnBW AG zu bewerben. Damit gehören sie zu den ersten Kommunen in Baden-Württemberg, deren Liegenschaften mit intelligenten Zählern ausgestattet werden. Die neuen Zähler bilden die Basis für ein zukunftsfähiges Energiemanagement und geben transparent Aufschluss über den Energieverbrauch und die Wirkung der Einsparmaßnahmen.
Die Bürgermeister der RegioENERGIE-Kommunen sind sich einig: Sie sehen in den Projekten keine befristete Zusammenarbeit, sondern eine langfristige Plattform für ein gemeinsames Handeln.