Nachhaltige Kommune Wiernsheim

Wiernsheim betreibt gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Gewerbetreibenden und Fachberatern nunmehr seit den 80er Jahren kommunalen Klimaschutz. Als Verdienst dieser konsequenten Linie und durch tatkräftige Unterstützung vieler Ehrenamtlicher, durfte Herr Bürgermeister Oehler bereits zum zweiten Mal den goldenen European Energy Award in Empfang nehmen. Im Jahr 2012 stand die Gemeinde sogar auf dem ersten Platz im deutschen Ranking.
Während der Ölkrise 1974 habe ich beschlossen -sollte ich irgendwann mal was zu sagen haben- dazu beizutragen, unser Land unabhängiger von fremden Energiereserven zu machen. In Wiernsheim wurden Gebäude energetisch saniert, Solaranlagen gebaut und Wärmepumpen installiert. Unser Kindergarten erzeugt mittlerweile mehr Energie als er verbraucht. Gemeinsam mit engagierten Bürgern unserer Gemeinde sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, um Energie effizient einzusetzen. Ab Oktober 2016 starten wir deshalb gemeinsam mit der EnBW AG ein Pilotprojekt für kommunales Energiemanagement in Wiernsheim. Dabei werden Verbrauchsstellen für Wasser, Strom, Gas oder Wärme mit intelligenten und internetfähigen Zählern ausgerüstet. Die Daten werden ständig auf einer IT-Plattform der EnBW ausgewertet. Zeigt der Verbrauch Ausreißer nach oben oder unten, wird die verantwortliche Person sofort informiert. Beispiel: Vergisst der Hausmeister einer Schule die Heizung in den Ferien abzusenken, bekommt er eine Nachricht aufs Smartphone. Bislang fallen solche Versäumnisse kaum auf, da sie sich nur am Verbrauch des ganzen Jahres ablesen lassen. Der schwankt aber temperaturbedingt ohnehin sehr stark. Neben den Effekten Energieeinsparungen und Vermeidung von CO²-Emissionen, entlasten wir damit auch den kommunalen Haushalt. So kann Wiernsheim jederzeit selbst kontrollieren, wo wir gerade mit unseren Energieverbräuchen, CO2-Einsparungen und Kosten stehen. Die für den Energiehaushalt zuständigen Mitarbeiter erhalten persönliche Zugänge zur EnBW-Plattform und können dort per Mausklick Auswertungen machen. So haben wir immer den aktuellen Energiestatus im Blick und können ihn an den selbstgesteckten Energiezielen messen. Wir denken bereits einen Schritt weiter und machen uns gemeinsam mit unserem Projektpartner EnBW AG Gedanken wie das System nicht nur erhöhte Energieverbräuche meldet, sondern gleich einen Reparaturbetrieb benachrichtigen könnte, wenn etwa eine Anlage defekt ist.
Bürgermeister Karlheinz Oehler (Wiernsheim)
