Schließen Bild herunterladen Nach oben

IT SIG 2.0 - Neues IT-Sicherheitsgesetz für eine moderne Cybersicherheit

Bundestag und Bundesrat haben mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 eine klare Anforderung zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme in Deutschland geschaffen.

Jetzt unverbindlich informieren

Bild herunterladen

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SIG 2.0) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist am 28.05.2021 in Kraft getreten. Die Nachweiserbringung angemessener Cyber-Security-Maßnahmen muss von Unternehmen in KRITIS-relevanten Branchen sowie Behörden und kommunalen Organisationen bis Mai 2023 erfolgen. Ebenfalls müssen schwerwiegende Vorfälle gemeldet werden.

Bild herunterladen

Was ist das IT SiG 2.0?

Beim IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) handelt es sich um ein 2015 vom deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme. Es betrifft Telekommunikationsunternehmen, Anbieter von digitalen Diensten und Betreiber von kritischen Infrastrukturen und soll zum Schutz von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland beitragen.

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) ist seit Mai 2021 in Kraft getreten und erweitert die deutsche KRITIS-Regulierung von 2015 deutlich mit mehr Pflichten für einen größeren Betreiberkreis, höheren Cyber-Security Anforderungen und mehr Befugnissen für den Staat und Regulierungsbehörden.

KRITIS

Bild herunterladen

Laut Definition sind Kritische Infrastrukturen (KRITIS) Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Bild herunterladen

Zu den Kritischen Infrastrukturen zählen Organisationen und Einrichtungen aus den Sektoren Energie, Transport und Verkehr, Wasser, Finanz- und Versicherungswesen, Ernährung, Medien und Kultur, Staat und Verwaltung, Gesundheit sowie Informationstechnik und Telekommunikation.

Bild herunterladen

BSI-Kritisverordnung

Durch die BSI-Kritisverordnung wird definiert, welche Einrichtungen, Anlagen oder Teile davon wegen ihrer Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung und damit für das Funktionieren des Gemeinwesens als kritische Infrastrukturen im Sinne des BSI gelten.

Ob ein bedeutender Versorgungsgrad vorliegt, ist vom Erreichen oder Überschreiten der in der BSI-Kritisverordnung aufgeführten Schwellenwerten abhängig.

KRITIS-Pflichten

Bild herunterladen

Betreiber Kritischer Infrastrukturen im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes sind gemäß BSI-Gesetz (BSIG) und BSI-Kritisverordnung verpflichtet,

  • eine Kontaktstelle für die betriebene Kritische Infrastruktur zu benennen,
  • IT-Störungen oder erhebliche Beeinträchtigungen zu melden,
  • IT-Sicherheit auf dem "Stand der Technik" umzusetzen
  • und dies alle zwei Jahre gegenüber dem BSI nachzuweisen

Bild herunterladen

Mit dem in Kraft treten des neuen IT-Sicherheitsgesetz 2.0 erhält das BSI neue Kompetenzen, die seine Arbeit als Cybersicherheitsbehörde des Bundes deutlich stärken. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 stärkt das BSI dabei in den folgenden Punkten:

Bild herunterladen

Detektion und Abwehr

Das BSI erhält verstärkte Kompetenzen bei der Detektion von Sicherheitslücken und der Abwehr von Cyberangriffen. So kann das BSI als zentrales Kompetenzzentrum der Informationssicherheit die sichere Digitalisierung gestalten und unter anderem Mindeststandards für die Bundesbehörden verbindlich festlegen und effektiver kontrollieren.

Bild herunterladen

Cybersicherheit in den Mobilfunknetzen

Das Gesetz enthält eine Regelung zur Untersagung des Einsatzes kritischer Komponenten zum Schutz der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit in Deutschland. Die Netzbetreiber müssen zudem vorgegebene, hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen und kritische Komponenten müssen zertifiziert werden. So sorgt das Gesetz unter anderem für die Informationssicherheit in den 5G-Mobilfunknetzen.

Bild herunterladen

Verbraucherschutz

Das BSI bekommt die Aufgabe des Digitalen Verbraucherschutzes (DVS) und der Verbraucherinformation im Bereich der Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere durch unabhängige und neutrale Beratung sowie Warnung auf Bundesebene. Durch die Einführung eines einheitlichen IT-Sicherheitskennzeichens für Bürgerinnen und Bürger soll in Zukunft die IT-Sicherheit transparenter werden. Zudem soll erkennbar sein, welche Produkte bereits bestimmte IT-Sicherheitsstandards einhalten.

Bild herunterladen

Sicherheit für Unternehmen

Der Kreis der Kritischen Infrastrukturen wird um den Sektor Siedlungsabfallentsorgung erweitert. Daneben müssen künftig auch weitere Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (zum Beispiel Rüstungshersteller oder Unternehmen mit besonders großer volkswirtschaftlicher Bedeutung) bestimmte IT-Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und werden in den vertrauensvollen Informationsaustausch mit dem BSI einbezogen.

Bild herunterladen

Nationale Behörde für Cybersicherheitszertifizierung

Das BSI ist laut § 9a Absatz 1 die Nationale Behörde für die Cybersicherheitszertifizierung (im englischen "National Cybersecurity Certification Authority [NCCA]") im Sinne des Artikels 58 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/881, auch bekannt als Cybersecurity Act (CSA). Diese ist insbesondere für die Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften im Rahmen der europäischen Schemata für die Cybersicherheitszertifizierung zuständig. Dabei sind die Tätigkeiten Aufsichtsführung und Zertifizierung streng voneinander zu trennen und unabhängig durchzuführen.

Fazit

Bild herunterladen

Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 werden die Anforderungen an Unternehmen und kommunalen Organisationen bezüglich Cyber-Security deutlich. Die Vernetzung verschiedener IT- und OT-Infrastrukturen sowie die Vielzahl der internen und externen Schnittstellen macht hierfür nicht nur eine Analyse der vorhandenen Infrastruktur über Schwachstellenanalysen oder Penetrationstests notwendig, sondern erfordert die kontinuierliche Überwachung der Kommunikationsdaten. Bedrohungen müssen frühzeitig erkannt und darauf reagiert werden, um die Verfügbarkeit der Geschäftsprozesse sicherzustellen.

Unsere Aufgabe ist es, Ihnen bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zu helfen und Ihr Unternehmen vor den wachsenden Cyberbedrohungen zu schützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass Ihr Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Welt sicher und geschützt bleibt.

Noch nie war die Bedrohung so hoch

BSI-Lagebericht 2022: Bedrohung durch Cyber-Kriminalität auf Rekordniveau

Bild herunterladen

Mit fortschreitender Digitalisierung und Vernetzung steigt für Organisationen das Risiko von Cyberangriffen. Allein in Deutschland waren in den vergangenen zwei Jahren laut Branchenverband Bitkom 9 von 10 Unternehmen von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen. Der entstandene Schaden pro Jahr: etwa 223 Milliarden Euro!

Erster digitaler Katastrophenfall in Deutschland
0 Tage

konnten bürgernahe Dienstleistungen wie Elterngeld in Folge eines Ransomware-Angriffes nicht erbracht werden.

Phishing an Staat
und Verwaltung
0 Tausend

E-Mails mit Schadprogrammen wurden durchschnittlich monatlich in deutschen Regierungsnetzen abgefangen.

Neue Varianten an Schadprogrammen
0 Mio.

neue Schadprogramm-Varianten entstanden im aktuellen Berichtzeitraum.

Softwareprodukte
im Fokus
0 Tausend

Schwachstellen in Softwareprodukten stellten Einfallstore für Hacker dar.

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Wie können wir Sie unterstützen

IT- und OT-Security für kritische Infrastrukturen

Bild herunterladen

Als Ihr Partner im Bereich Cyber-Security stehen wir Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 erfüllt. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, robuste Sicherheitsstrategien zu entwickeln, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen, sowie Schulungen für Ihre Mitarbeiter bereitzustellen.

Bild herunterladen

Die EnBW-Konzerntochter EnBW Cyber Security hilft Unternehmen, Kommunen und Behörden dabei, die für sie passende Sicherheitsstrategie zu finden und umzusetzen. Mit ihren Cyber-Security-Spezialisten führt das Unternehmen IT-Sicherheitsberatungen sowie Penetrationstests durch, um existente Schwachstellen aufzudecken und mittels deren Behebung die Eintrittswahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Cyber-Angriffs zu minimieren. Gerade durch Penetrationstests werden Sicherheitslücken transparent.

Aber auch die kontinuierliche Überwachung des Datenverkehrs über eine sogenannte Network Detection and Response Lösung (NDR) bis hin zur Erkennung von potenziellen Sicherheitsvorfällen über einen Managed Security Service im betriebseigenen Security-Defense-Center bietet die EnBW-Konzerntochter in Ihrem Lösungsportfolio.

Kontakt

Bitte laden Sie nicht mehr als insgesamt 30MB an Anhängen hoch. Leider ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten!

Haben wir Ihr Interesse an unserem kommunalen Cyber-Security-Lösungen geweckt? Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne.

Unternehmens- / Firmenname

Ihre Kontaktdaten

Nicht ausgewählt Ausgewählt

Die Datenschutzinformationen und die Hinweise zu Ihrem datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht der EnBW Cyber Security GmbH finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Cyber-Security-Lösungen durch die EnBW Cyber Security.

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Viele Grüße
Ihre EnBW Cyber Security GmbH

Entschuldigung, bei der Verarbeitung Ihrer Daten ist ein Fehler aufgetreten.