Aus Yello Strom wird Yello
Seit Januar präsentiert sich die gelbe Konzernmarke mit dem neuen Claim „Mehr als du denkst.“ und tritt nur noch unter dem Namen Yello auf. Der Relaunch trägt dem über die Jahre stetig gewachsenen Produktportfolio der Marke Rechnung, das inzwischen weit über Strom hinausgeht.
EnBW erhält Zuschlag für drei weitere Solarparks
Im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens erhält die EnBW im Februar für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 16 MW den Zuschlag von der Bundesnetzagentur. Davon befindet sich ein Projekt in Mecklenburg-Vorpommern und zwei Projekte in Baden-Württemberg. Angestrebt wird eine Fertigstellung der Solarparks bis Mitte 2018.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Solarenergie
EnBW baut Contractinggeschäft weiter aus
Parallel zum Abschluss bedeutender Energieliefercontractings mit zwei großen Industrieunternehmen hat die EnBW im Februar eine Energieverbundzentrale in Waldbronn in Betrieb genommen. Dort werden neben den Firmengebäuden des Technologiekonzerns Agilent Technologies Inc. und der Firma Taller GmbH gleichzeitig auch das Freibad und die Eishalle der Kommune dank intelligenter Vernetzung mit Wärme, Kälte und Strom versorgt. Derzeit betreibt die EnBW deutschlandweit rund 200 Anlagen und ist damit einer der führenden Contractinganbieter.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Contracting und Energielösungen
E-world 2017: EnBW präsentiert sich als zertifizierter Anbieter für den gesamten Smart-Meter-Gateway-Betrieb
Die EnBW präsentiert sich im Februar als einer der ersten zertifizierten Anbieter für die Administration von Smart-Meter-Gateways auf der E-world. Die ISO-27001-Zertifizierung umfasst sowohl die Bereitstellung von IT-Services als auch die Durchführung von Geschäftsprozessen bei Installation, Inbetriebnahme, Konfiguration, Administration und Überwachung von Smart-Meter-Gateways. Vergeben wird das Zertifikat von der TÜV Austria Deutschland GmbH.
EnBW erhält Zuschlag für 900-MW-Windpark He Dreiht
Mit He Dreiht in der Nordsee hat sich die EnBW in der ersten deutschen Offshore-Windauktion durchgesetzt und erhält im April den Zuschlag für eines der größten Offshore-Projekte in Europa. He Dreiht zählt zu den weltweit ersten Offshore-Windparks ohne staatliche Förderung und ist damit ein Meilenstein im Ausbau der Windkraft. Der Netzanschluss soll im Jahr 2025 erfolgen.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Windparks auf See
Pressemitteilung vom 13.04.2017: EnBW erhält in erster deutscher Offshore-Windauktion Zuschlag für 900 Megawatt starken Offshore-Windpark „He Dreiht“
Kernkraft-Rückbau geht in die nächste Runde
In der ersten Jahreshälfte fällt der Startschuss für den Abbau und die Stilllegung der Kernkraftwerksblöcke Philippsburg 1 (KKP1) und Neckarwestheim I (GKN I). Parallel finden in diesem Jahr fünf sicher durchgeführte Castortransporte statt. Die Transporte, bei denen ausgediente Brennstäbe aus Obrigheim über den Neckar in das Neckarwestheimer Zwischenlager zur sicheren Verwahrung gebracht werden, finden im engen Dialog mit der Öffentlichkeit statt.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Rückbau
Bedeutende Schritte in Richtung Ausbau des Gasgeschäfts
Mit der Vollkonsolidierung der VNG-Verbundnetz Gas (VNG) rückt die EnBW im Mai zum drittgrößten Gasanbieter Deutschlands auf und erreicht damit einen weiteren Meilenstein in ihrer Gas-Strategie. Im Mai weiht die VNG den Erdgasspeicher „Katharina“ in Sachsen-Anhalt ein. Zur Stärkung der Versorgungssicherheit für Deutschland und des gesamten europäischen Marktes wird der Untergrundgasspeicher nach endgültiger Fertigstellung bis 2024 über ein Speichervolumen von 614 Mio. m³ verfügen.
Investitionsentscheidung getroffen: Offshore-Windpark EnBW Albatros wird gebaut
Gemeinsam mit dem kanadischen Energieinfrastrukturunternehmen Enbridge Inc. (Enbridge) wird die EnBW den 112 MW starken Nordsee-Windpark EnBW Albatros bauen. Mit einem Volumen von 1,8 Mrd. € zählt diese Investitionsentscheidung im Mai zu einer der größten in der Unternehmensgeschichte der EnBW. Wie bei dem bereits mit Enbridge im Dezember 2016 beschlossenen Offshore-Windpark EnBW Hohe See (497 MW) wird die EnBW Mehrheitseigner. Beide Windparks sollen im Jahr 2019 ans Netz gehen.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW: Hohe See und Albatros
NE+ auf dem Weg zum digitalen Energieversorger
Mit EnPower geht für die Kunden von NaturEnergiePlus die erste digitale Abrechnungs- und Kundeninteraktionsplattform online. Im Fokus stehen Vereinfachung, Effizienzsteigerung, Digitalisierung und Individualisierung. 2018 soll die Einführung von EnPower bei Yello und 2019 bei der EnBW erfolgen.
Onshore-Windkraft: EnBW erzielt Inbetriebnahme-Rekord im September
Im September hat die EnBW sieben Onshore-Windparks in Betrieb genommen - so viele wie noch nie zuvor in einem Monat. Die insgesamt 21 Onshore-Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe zwischen 134 und 164 Metern verfügen über eine Gesamtleistung von 70 MW. Mit einem Onshore-Zubau von insgesamt über 200 MW Leistung im Jahr 2017 steigt die EnBW erstmals zu den Top-3-Entwicklern und -Betreibern von Onshore-Windparks in Deutschland auf.
Weiterführende Links
Film: App "EnBW E-Cockpit"
Internetseiten EnBW - Windkraft an Land
TransnetBW reicht Antrag für Gleichstromnetz-Konverter ein
Im Oktober reicht der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Genehmigungsantrag für den Bau des SuedLink-Konverters am Standort Leingarten ein. Der Konverter soll den Gleichstrom, der über eine etwa 700 Kilometer lange Erdkabelverbindung aus Schleswig-Holstein nach Baden-Württemberg transportiert wird, in Wechselstrom umwandeln und in das bestehende Transportnetz im Umspannwerk Großgartach (Gemeinde Leingarten) einspeisen. SuedLink ist (neben ULTRANET) eine der geplanten Gleichstromtrassen, die Strom aus erneuerbaren Energien vom Norden Deutschlands in den Süden transportieren sollen.
Weiterführende Links
Pressemitteilung vom 25.10.2017 / SuedLink: Transnet BW reicht Antragsunterlagen für den Bau des Konverters in Leingarten beim Landratsamt Heilbronn ein
Alle Zeichen stehen auf E-Mobilität
Auf der internationalen Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS 30), einem der wichtigsten Branchentreffpunkte für die gesamte Elektromobilitätsindustrie, stellt die EnBW im Oktober ihre App EnBW mobility+ und weitere neue Produkte rund um die E-Mobilität vor. Beispielsweise ist es mit der EnBW mobility+ Ladekarte möglich, an mehr als 8.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Strom zu tanken. Auch der kontinuierliche Ausbau von Schnellladesäulen wird 2017 vorangetrieben. Bis Ende des Jahres sind bundesweit insgesamt 120 Standorte der Autobahn Tank & Rast GmbH mit Schnellladestationen ausgestattet.
Weiterführende Links
Film: Wir arbeiten an der Elektromobilität der Zukunft
Film: App "EnBW mobility+"