Expansion der E-Mobilität
Die EnBW macht 2018 weitere Fortschritte im Bereich E-Mobilität. Hierzu gehören unter anderem der Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur mit weiteren Kooperationspartnern wie Tank & Rast, OMV, EURONICS, ECE und hagebau, die preisgekrönte EnBW mobility+ App mit neuen Funktionen, das BMW-i3-Leasinangebot für EnBW-Mitarbeiter, der Start des Pilotprojekts „E-Mobilitätsallee“ in Ostfildern der Netze BW sowie der „SAFE“-Förderbescheid an das Konsortium aus EnBW, Stadtwerken und Kommunen.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Elektromobilität
Pressemitteilung vom 23.06.2018: EnBW fördert Zukunftsmobilität in den eigenen Reihen
EnBW baut Position im Wachstumsmarkt für dezentrale Energielösungen aus
Mit dem Erwerb der Deutschen Energieversorgung GmbH (DEV) wird die EnBW zum Vollsortimenter in Sachen Energielösungen für zu Hause. Mit mehr als 20.000 verkauften Stromspeichersystemen, die unter dem Namen SENEC vertrieben werden, gehört die DEV zu den wesentlichen Anbietern im deutschen Heimspeichermarkt. Im Herbst firmierte die DEV in SENEC GmbH um.
Weiterführende Links
Internetseite SENEC
Pressemitteilung vom 02.03.2018: EnBW übernimmt SENEC-Hersteller DEV und baut Kompetenzen im Bereich dezentraler Energielösungen aus
Bosch und EnBW weihen neuen Batteriespeicher ein
Der gemeinsam von Bosch und EnBW am Kraftwerksstandort Heilbronn entwickelte Batteriespeicher mit 5 MW Leistung wird im April eingeweiht. Mit ihm kann das Kraftwerk noch besser auf schwankende dezentrale Einspeisung aus erneuerbaren Energien reagieren.
Weiterführende Links
Internetseite Kraftwerksbatterie Heilbronn GmbH
Pressemitteilung vom 13.04.2018: Wenn Wind und Sonne eine Auszeit nehmen
EnBW erhält vierte und letzte Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim
Im April erhält die EnBW vom Umweltministerium Baden-Württemberg die vierte und letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim (KWO). Der Rückbau des KWO soll im atomrechtlichen Rahmen bis Mitte der 2020er-Jahre abgeschlossen sein. Insgesamt sind bereits alle fünf EnBW-Kernkraftwerke in den Rückbauprozess eingebunden.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Rückbau Kernkraftwerk Obrigheim (KWO)
Internetseiten EnBW - Rückbau
Baustart für Windparks EnBW Hohe See und EnBW Albatros
Seit April 2018 entstehen in der deutschen Nordsee die beiden Offshore-Windparks EnBW Hohe See und EnBW Albatros. Die insgesamt 87 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 609 MW sollen Ende 2019 in Betrieb gehen und jährlich rund 2,5 Mrd. kWh Strom erzeugen. Beim Ausbau setzt die EnBW weiter auf das Kernland Deutschland, aber auch auf internationale Märkte. So entwickelt sie mit Partnern Offshore-Windpark-Projekte in Nordamerika und Taiwan, onshore ist sie beispielsweise in Schweden, Frankreich oder der Türkei aktiv.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Windparks Hohe See und Albatros
Internetseiten EnBW - Windenergie
Pressemitteilung vom 11.04.2018: Baustart für „Windkraftwerk“ EnBW Hohe See und Albatros
EnBW platziert erste Grüne Anleihe
Mit einem Volumen von 500 Mio. € platziert die EnBW im Oktober erfolgreich ihre erste Grüne Anleihe (Green Bond) mit einer Laufzeit von 15 Jahren am Kapitalmarkt. Damit gehört die EnBW zu den ersten deutschen Unternehmen, die bisher eine Grüne Anleihe in dieser Größenordnung begeben haben. Die Erlöse der platzierten Anleihe fließen in Projekte aus den Bereichen Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität.
Weiterführende Links
Internetseiten EnBW - Green Financing @ EnBW
Internetseiten EnBW - Sustainable Finance: Überblick über Initiativen für ein nachhaltiges Finanzwesen
Pressemitteilung vom 24.10.2018: EnBW platziert erste grüne Anleihe
Großauftrag für RBS wave als Generalplaner für Breitbandausbau im Landkreis Rastatt
Im zukunftsträchtigen Breitbandgeschäft gewinnt die RBS wave, eine Tochtergesellschaft der Netze BW, im Juli in einer europaweiten Ausschreibung den Auftrag als Generalplaner beim Ausbau des Breitbandnetzes des Landkreises Rastatt. Bei dem bislang größten Projekt der Firmengeschichte plant die RBS wave unter anderem das überörtliche Glasfasernetz (Backbone).
Weiterführende Links
Internetseite RBS wave
Pressemitteilung der RBS wave vom 20.07.2018: Großauftrag für RBS wave als Generalplaner für Breitbandausbau im Landkreis Rastatt
EnBW erwirbt sieben Windparks in Schweden
Nach Gründung der schwedischen Auslandstochter EnBW Sverige AB und dem Baubeginn eines rund 11-MW-Windparks, kauft die EnBW in Schweden Ende des Jahres zwei Betreibergesellschaften mit sieben Windparks mit 105 MW installierter Leistung. Bereits im Juni gründet die EnBW eine Außenstelle in Frankreich, um dort im Wind-onshore- und Fotovoltaikbereich zu expandieren.
Weiterführende Links
Internetseite EnBW - Windenergie bei der EnBW
Pressemitteilung vom 08.01.2019: EnBW erwirbt sieben Windparks in Schweden
Pressemitteilung vom 18.06.2018: EnBW steigt in Onshore-Markt in Frankreich ein