Die Energiewende aktiv mitgestalten
Die EnBW entwickelt sich von einem Energieunternehmen traditioneller Prägung zu einem starken Partner für Energie und Infrastruktur. Dabei verknüpfen wir beispielsweise im Rahmen einer zukunftsorientierten und bürgernahen Stadt- oder Quartiersentwicklung den Sektor Verkehr mit der Energiewelt.
Wir stellen uns unserer Verantwortung für das Klima und bringen uns als aktiver Gestalter der Energiezukunft ein. So treiben wir den Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin voran, unsere Netztöchter sorgen für ihre Integration in das Stromnetz und forcieren gleichzeitig die Entwicklung sogenannter intelligenter Netze. Damit stellen sie sicher, dass künftig unter anderem noch mehr Anlagen der erneuerbaren Erzeugung ans Netz angeschlossen werden können.
Die Transformation im Bereich der erneuerbaren Energien ist in vollem Gange.
Klimaschutz ist für uns kein Trendthema, sondern seit Jahren Programm.
Bereits 2013 hat die EnBW als erstes großes Energieunternehmen den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung angestoßen. Mit der Strategie EnBW 2020 haben wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule des Unternehmens ausgebaut und parallel mehr als 40 % der konventionellen Erzeugung abgebaut. Ebenso vereinfachten wir Strukturen und Prozesse, veränderten unsere Unternehmenskultur und steigerten unsere Innovationskraft. So sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet. Die EnBW kann in neue Märkte wachsen, wettbewerbsfähige Leistungen anbieten und in einem sich rasch ändernden Unternehmensumfeld vorausschauend und flexibel agieren.
Der Umbau des EnBW-Erzeugungsportfolios
Installierte Leistung in MW
Erzeugungsanteile im EnBW-Portfolio | erneuerbare Energien | thermische Kraftwerke |
|
19 | 81 |
|
32 | 68 |
|
50 | 50 |
Wind ist in Deutschland inzwischen der wichtigste erneuerbare Energieträger.
2018 waren in Deutschland 118 Gigawatt (GW) Leistung aus erneuerbaren Energien installiert, die knapp 38 % des Bruttostromverbrauchs produzierten. Von dieser installierten Leistung entfielen 59 GW auf Windenergie, 45 GW auf Solarenergie, 5,6 GW auf Wasserkraft und 8,4 GW auf Biomasse.
Seit dem Jahr 2000 ermöglichte die Festpreisvergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den starken Ausbau der Windkraftanlagen in Deutschland. Die Novellierung des EEG 2017 bremste diesen Aufschwung aus: Das Gesetz führte Obergrenzen beim Ausbau von erneuerbaren Energien ein, der bürokratische Aufwand und die Kosten für die Entwicklung von Windparks stiegen, Genehmigungszeiten für neue Anlagen haben sich seitdem dramatisch verlängert – unter anderem, weil Klagen gegen erteilte Genehmigungen bundesweit zugenommen haben. Der Windkraftausbau brach daraufhin ein.
Wir sind überzeugt von der Energiewende und wollen unsere Kompetenzen als Investor, Entwickler und Betreiber von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auch unter diesen erschwerten Bedingungen einsetzen. Bereits heute sind wir in der Onshore-Windkraft drittgrößter Projektentwickler in Deutschland und wollen diesen Bereich wie auch unser Offshore-Engagement weiter ausbauen. Deshalb arbeiten wir mit ausgewählten internationalen Partnern zusammen, um neue Wachstumsmöglichkeiten im Ausland gezielt zu erschließen. Diese Strategie der selektiven Internationalisierung zeigt in Frankreich und Schweden bereits erste Erfolge.
Photovoltaikanlagen werden im künftigen Portfolio der EnBW eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Technische Verbesserungen und deutlich gesunkene Preise für Solarmodule eröffnen interessante Perspektiven. Unter bestimmten Voraussetzungen können Betreiber von Photovoltaikanlagen bereits heute auf eine EEG-Förderung verzichten. Deshalb haben wir beschlossen, die Photovoltaik neben der Onshore- und Offshore-Windkraft zu einer weiteren Säule unserer erneuerbaren Energien auszubauen.
Markt, Kunden und Technologien bestimmen künftig viel stärker als bisher die Entwicklung der Energiewende.
Die Energiewelt wird dezentral und digital, urban und bürgernah. Auf allen Geschäftsfeldern der EnBW treten bereits heute neue und agile Wettbewerber auf. Diese wachsende Dynamik und der Wettbewerb auf den Energiemärkten verdeutlichen, wie wichtig es ist, Veränderungsbereitschaft, Innovationsfähigkeit und ein hohes Tempo des Wandels aufrechtzuerhalten. Dem dient die Initiative „Next Level EnBW“, die unseren Konzern als Organisation, aber auch jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter der EnBW persönlich auf ein neues Level bringt. Die Initiative soll unter anderem die Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen, die Innovationskraft fördern und die Qualität steigern. Schwerpunkte sind Kundenzentrierung, Internationalisierung, das Neugeschäft und die interne Zusammenarbeit.