Ob private Verbraucher, industrielle Kunden oder Kommunen: Für alle Akteure ist eine leistungsfähige Infrastruktur ein wichtiges Thema. Die EnBW stellt diese intelligent vernetzte Infrastruktur für ihre Kunden bereit.
Wir sind ein starker Partner, wenn es darum geht, komplexe Infrastrukturprojekte durchdacht zu planen, zuverlässig zu betreiben und nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit der intelligenten Vernetzung unserer Produkte und Dienstleistungen sorgen wir beispielsweise für hohe Energieautarkie und Mobilität innerhalb der neuen Stadtviertel. Eine durchdachte Infrastruktur garantiert Nachhaltigkeit und Effizienz in der Strom-, Wärme- und Kälteversorgung.
Erneuerbare Energien werden lokal, regional und überregional in die Quartiersentwicklung eingebunden und ermöglichen so eine nachhaltige grüne Stromversorgung: Blockheizkraftwerke, Solar- und Biogasanlagen erzeugen Strom ökologisch sinnvoll vor Ort. Virtuelle Kraftwerke sorgen für die Vermarktung der produzierten Energie.
Ideen für die Zukunft
Mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen haben wir uns längst auf den Weg in die Zukunft gemacht. Die folgende Auswahl der EnBW-Innovationen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien zeigt, wohin die Reise geht.
EnBW Asset RADAR (Reporting and Data Analytics for Renewables) identifiziert mithilfe künstlicher Intelligenz frühzeitig technische Störungen an Windenergieanlagen und vermeidet so Folgeschäden. 2018 konnten mit EnBW Asset RADAR Einsparungen von mehreren Millionen Euro erzielt werden.
Energieversorger sind mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend von Wind- und Sonnenscheinprognosen abhängig. Die EnBW beteiligt sich an einem EU-Projekt, das die Prognosequalität der Wetterdaten erheblich verbessern soll.
Fliegende Systeme können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur Stromgewinnung nutzbar machen. Die EnBW beteiligt sich an einem Projekt, das eine voll automatisierte Höhenwindenergie anlage entwickelt.
Seit Anfang 2019 gewinnt die EnBW-Tochter ZEAG im Windpark „Harthäuser Wald“ grünen Wasserstoff. Schon 2018 eröffnete die Energiedienst eine mit Wasserkraft betriebene Wasserstoffelektrolyseanlage in Wyhlen.
Auf dem Baggersee Maiwald in Renchen verwirklichte die EnBW-Tochter Erdgas Südwest die deutschlandweit größte schwimmende Photovoltaikanlage. Wird der grüne Strom nicht vor Ort im Kieswerk verbraucht, fließt er in das öffentliche Netz. Der Betreiber spart so etwa 560.000 kg CO₂ pro Jahr ein.
Mit schwimmenden Plattformen kann das Windkraftpotenzial in tieferen Gewässern gehoben werden. Gemeinsam mit Partnern entwickelt die EnBW unterschiedliche Konzepte, die sich für die Erschließung neuer internationaler Offshore-Windenergie-Regionen eignen.