Schließen Bild herunterladen Nach oben

Unsere Zukunft hat bereits begonnen

Die Energiewende hat längst den urbanen Raum erreicht. Das verleiht dem Wandel der Versorgungs­systeme eine ganz neue Dynamik, in der auch die erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle spielen.

Bild herunterladen
Künftig wird es darum gehen, bisher getrennte Bereiche der Infrastruktur wie Energie, Verkehr, Telekommunikation und Stadtentwicklung miteinander zu verknüpfen.

Ideen für die Zukunft

Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Offshore-Drachen

Fliegende Systeme können höhere Luftschichten mit energiereicheren und stabileren Windgeschwindigkeiten zur Stromgewinnung nutzbar machen. Die EnBW beteiligt sich an einem Projekt, das eine voll automatisierte Höhenwindenergie anlage entwickelt.

Grüne Gase

Seit Anfang 2019 gewinnt die EnBW-Tochter ZEAG im Windpark „Harthäuser Wald“ grünen Wasserstoff. Schon 2018 eröffnete die Energiedienst eine mit Wasserkraft betriebene Wasserstoffelektrolyseanlage in Wyhlen.

Schwimmende Solaranlage

Auf dem Baggersee Maiwald in Renchen verwirklichte die EnBW-Tochter Erdgas Südwest die deutschlandweit größte schwimmende Photovoltaikanlage. Wird der grüne Strom nicht vor Ort im Kieswerk verbraucht, fließt er in das öffentliche Netz. Der Betreiber spart so etwa 560.000 kg CO₂ pro Jahr ein.

Schwimmende Windkraftanlage

Mit schwimmenden Plattformen kann das Windkraftpotenzial in tieferen Gewässern gehoben werden. Gemeinsam mit Partnern entwickelt die EnBW unterschiedliche Konzepte, die sich für die Erschließung neuer internationaler Offshore-Windenergie-Regionen eignen.