Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen
Downloadcenter
Bild herunterladen

Grafiken

Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen Bild herunterladen
Geschäftsmodell
Wertschöpfung des EnBW-Konzerns
Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder
Segmentübersicht I
Segmentübersicht II
Ausgewählte Gesellschaften der EnBW in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa sowie Märkte in Entwicklung
Portfolioumbau und Entwicklung Adjested EBITDA bis 2020
Neuausrichtung und Wachstum
Finanzielle und nichtfinanzielle Top-Leistungskennzahlen und Zielwerte
Wirkungszusammenhänge der Top-Leistungskennzahlen
Geschäftsverteilung Vorstandsressorts (Stand 31.12.2019)
Anzahl Teilnehmer an Compliance-Präsenzschulungen
Ausgewählte Aktivitäten im Dialog mit unseren Stakeholdern
Der Innovationsprozess bei der EnBW
Aufwand für Forschung, Entwicklung und Innovation
Beschaffungsvolumen des EnBW-Konzerns nach Segmenten
Lieferantenmanagementprozess
Herkunft der Kohlelieferungen an EnBW-Kraftwerke
Auswahl an internationalen, nationalen, regionalen und neuen Wettbewerbern
Durchschnittlicher Strompreis eines Drei-Personen-Haushalts (Jahresverbrauch von 3.500 kWh)
Installierte Nettoleistung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland
Fälligkeitsprofil der EnBW-Anleihen
Investitionen nach Segmenten
Investitionen gesamt 2020-2022
Chancen- und Risikolandkarte
Struktur und Prozess des iRM
Relevanzfilter zur Klassifizierung von Chancen und Risiken
Top-Chancen / Risiken zum 31.12.2019
Verknüpfung der Top-Chancen / Risiken mit den Top-Leistungskennzahlen
Chancen- und Risikolage 2019
Bestandteile der Zielvergütung
Zielbandbreite
Funktionsweise Short Term Incentive (STI)