Global Reporting Initiative (GRI)
Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen orientiert sich seit dem Berichtsjahr 2017 an den GRI-Standards einschließlich der Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft (Sector Supplement Electric Utilities).
Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine nichtstaatliche Organisation und hat das Ziel, weltweit die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Organisationen und insbesondere Unternehmen mit der Entwicklung von Standards zu unterstützen und dieser einen einheitlichen Rahmen zu bieten. Die GRI bietet hierfür einen umfassenden Berichterstattungsstandard mit festgelegten Indikatoren, um die ökologische, ökonomische und soziale Leistung einer Organisation zu bewerten.
Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen orientiert sich seit dem Berichtsjahr 2017 am Standard der Global Reporting Initiative (GRI). Wir berichten gemäß der „Core-Option“, welche die wesentlichen Elemente zur Information der Stakeholder beinhaltet. Unsere Berichterstattung über Nachhaltigkeit erfüllt darüber hinaus die Anforderungen des Communication on Progress für den UN Global Compact und orientiert sich zunehmend an den UN-Nachhaltigkeitszielen (UN Sustainability Goals) (www.enbw.com/gruene-anleihe). Diese beiden Rahmenwerke sowie die UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030 liegen auch der nichtfinanziellen Erklärung zugrunde.
Wir haben in den vergangenen Jahren die Identifizierung wesentlicher Themen und die gleichzeitige Verknüpfung mit dem Prozess der Strategieentwicklung kontinuierlich ausgebaut. Wesentliche Aspekte werden auf Grundlage des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Council (IIRC) sowie gemäß den GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) bestimmt. Weitere aktuelle Entwicklungen fließen bei der Bestimmung künftiger Schwerpunktthemen mit ein, wie die Arbeiten der Arbeitsgruppe Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zur klimabezogenen Risikoberichterstattung. Einerseits werden Themen als wesentlich erachtet, die einen maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Wertschöpfung und damit auf die Performance und Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens haben. Von besonderer Bedeutung sind hier Beiträge zur strategischen Ausrichtung als nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner. Andererseits werden Aspekte berücksichtigt, die die wichtigen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Organisation widerspiegeln und die Einschätzungen von Stakeholdern maßgeblich beeinflussen.
Die wesentlichen Themen werden in den Funktional- und Geschäftseinheiten sowie in den einzelnen Gesellschaften der EnBW kontinuierlich umgesetzt. Darüber hinaus fließen die Erkenntnisse aus der Wesentlichkeitsanalyse beispielsweise in den Strategieprozess und das Stakeholdermanagement mit ein. Der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse umfasst drei Schritte: die Erstellung einer Übersicht jeweils zu strategischen und kommunikativ relevanten Themen, die Erarbeitung einer Themenliste unter Nachhaltigkeitsaspekten sowie die Ableitung wesentlicher Themen aus der Reputationsanalyse. Parallel dazu findet kontinuierlich ein Abgleich mit den Themenschwerpunkten statt, mit denen sich der Aufsichtsrat im Berichtsjahr befasst hat. Jeder Prozessschritt führt zu einer ausgeprägten Priorisierung der Themen und schließlich zu einer Ergebnisliste an Top-Themen, die sich den Kategorien Portfolioumbau, Wachstum und Nachhaltigkeit zuordnen lassen.
Weitere Informationen zur Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards finden Sie hier auf der EnBW-Internetseite.
Geschäftsbericht 2019 – ausgewählte Kapitel mit nichtfinanziellen Informationen
Nachstehend finden Sie ausgewählte Kapitel des Integrierten Geschäftsberichts 2019 mit nichtfinanziellen Informationen:
Integrierter Geschäftsbericht 2019
| |
---|---|
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Geschäftsmodell
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Strategie, Ziele und Steuerungssystem
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Corporate Governance
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Im Dialog mit unseren Stakeholdern
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Beschaffung
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Zieldimensionen Kunden und Gesellschaft, Mitarbeiter und Umwelt
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Prognosebericht
| |
Integrierter Geschäftsbericht 2019
Chancen- und Risikobericht
|
Unabhängige Prüfung und Bewertung
Der vollstandige Konzernabschluss – einschließlich Konzernanhang – sowie der Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns sind in der erweiterten Fassung des Integrierten Geschäftsberichts 2019 enthalten und wurden jeweils für das Geschäftsjahr 2019 von der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Wie auch im Vorjahr wurde durch eine Erweiterung des Prüfungsauftrags durch den Aufsichtsrat die nichtfinanzielle Erklärung einer kompletten inhaltlichen Prüfung unterzogen. Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist dabei zu der zusammenfassenden Beurteilung gelangt, dass die gesamte Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat, und hat einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Mit der Prüfung des gesamten Integrierten Geschäftsberichts mit hinreichender Sicherheit (reasonable assurance) unterstreichen wir den hohen Grad an Integration im Gesamtprozess der Berichtserstellung. Der vollständige Konzernabschluss sowie der Bericht über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns jeweils für das Geschäftsjahr 2019 sind neben dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers hierzu auf den Internetseiten der EnBW Energie Baden-Württemberg AG unter www.enbw.com/bericht2019-downloads allgemein zugänglich.
Der Lagebericht wurde zusammen mit weiteren Nachhaltigkeitsinformationen, die auf der EnBW-Internetseite www.enbw.com/weitere-kennzahlen hinterlegt sind, für den GRI Content Index Service eingereicht.
Weitere Informationen zum GRI Content Index finden Sie hier.