Strom für rund 6,4 Millionen Haushalte
Innerhalb von nur einem Jahr hat sich die 50:50 Partnerschaft zwischen der Karlsruher EnBW Energie Baden-Württemberg AG und bp mit Sitz in London zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem Erfolgsrezept entwickelt: Zusammen haben sie Zuschläge für insgesamt 6 GW starke Flächen zum Bau von Offshore-Windparks bekommen, die zukünftig rund 6,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen können. .
Die Projekte
Irische See
Das erste positive Aktionsergebnis für die Joint Venture Partner war im Januar 2021 der Zuschlag für eine 3 GW starke Fläche in der Irischen See vor den Küsten Großbritanniens. Bei der Auktion zur Vergabe von Flächenrechten durch die britische „The Crown Estate“ haben die beiden Partner die Zuschläge für zwei große Areale erhalten, die in der Irischen See als die hochwertigsten Flächen in der ersten Offshore-Wind Flächenauktion in England und Wales seit zehn Jahren eingeschätzt werden. Hier planen EnBW und bp die zwei Offshore-Windparks „Mona“ und „Morgan“, die ab 2028 in Betrieb gehen sollen und dann rund 3,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen können.
Vor der schottischen Küste
Genau ein Jahr später, ebenfalls im Januar, bekamen die Partner 2022 den Zuschlag für eine 2,9 GW starke Fläche vor der schottischen Ostküste. Schottland gilt derzeit als einer der relevantesten Offshore-Märkte. Laut „Crown Estate Scotland“ konnten sich die gleichberechtigten Partner in der ScotWind-Ausschreibungsrunde gegen ein wettbewerbsstarkes Bieterumfeld durchsetzen. Dabei war laut Aussagen der Behörde u.a. technologische Kompetenz ein entscheidendes Auswahlkriterium. Die rund 860 Quadratkilometer große Option innerhalb der Ausschreibungsfläche „E1“ befindet sich knapp 60 Kilometer vor der Küste von Aberdeen und zeichnet sich durch eine vorteilhafte Lage hinsichtlich Wassertiefe und Windverhältnissen aus. Hier soll voraussichtlich ab 2026/2027 der Windpark „Morven“– was in der schottisch-gälischen Sprache „Kind des Meeres“ bedeutet – entstehen und rein rechnerisch über drei Millionen Haushalte mit Windstrom versorgen.
Über die EnBW
Die EnBW leistet mit diesen beiden Projekten einen entscheidenden Beitrag zu den Zielen der britischen Regierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Unternehmen ist in Großbritannien über ihre hundertprozentigen Tochtergesellschaften, der EnBW Generation UK Ltd. und die EnBW UK Ltd., mit den Sparten Erzeugung und Handel vertreten. Im Bereich der Offshore-Windkraft gehörte die EnBW mit dem Ostsee-Windpark Baltic 1 zu den Pionieren. Im Januar 2020 hat das Unternehmen Deutschlands größtes Offshore-Projekt „EnBW Hohe See und Albatros“ mit zusammen 609 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Neben den Offshore-Windparks, die gemeinsam mit dem Partner bp entwickelt werden, soll 2025 bereits der nächste EnBW-eigene Windpark „He Dreiht“ mit einer Leistung von 900 Megawatt in der deutschen Nordsee ohne staatliche Subventionen ans Netz gehen.
Join us
Die EnBW Generation UK Ltd. ist die Chance, an diesen spannenden Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien mitzuarbeiten und einen wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche Energiezukunft zu leisten. Interesse? Dann bewerben Sie sich für eine der veröffentlichten Stellen oder initiaitiv. Viel Erfolg für Ihre Bewerbung!