Du willst dein Hobby zum Beruf machen? Kein Problem!
Die Zukunft ist digital – darum setzen wir auch in unserer Ausbildung auf die neuesten Tools, Anwendungen und Methoden. Denn mit der Ausbildung beim EnBW Konzern wollen wir dich unter dem Einsatz modernster Technologien und innovativer Arbeitsmethoden fit für die Zukunft machen. Daher steht neben vielen weiteren spannenden Themen auch der Einsatz von Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Drohnen und 3D-Druck auf dem Ausbildungs- und Studienplan.
Are you ready for take-off?
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Mithilfe von Lerntechnologien wie AR und VR wird unsere Ausbildung zu einem unvergesslichen Erlebnis – denn diese Anwendungen helfen dir, das Gelernte besser im Gedächtnis zu behalten durch spielerisches und praxisnahes Lernen. So werden mit 360-Grad-Technologien virtuelle Begehungen und Trainings durchgeführt, um möglichst realitätsnah, jedoch ohne Gefahrenpotenzial auf die Praxis vorbereitet zu sein.
Beispielanwendungen Virtual Reality:
- Arbeitssicherheitstrainings
- 360°-Rundgänge durch Ausbildungsstandorte
- Windkraft/Rettungsmanöver
- Onboarding von neuen Auszubildenden
Beispielanwendungen Augmented Reality:
- Trainingsszenario zur VDE-Messung
- Remote Support
- Digitale Wissenssicherung
Drohnen
Im Rahmen deiner Ausbildung hast du bei uns die Möglichkeit, dich zum*zur Drohnenpilot*in qualifizieren zu lassen. Eingesetzt werden die kleinen Fluggeräte z.B. von Montage-Pilot*innen, um Strommasten und Freileitungen genauestens unter die Lupe nehmen zu können. Das ist nicht nur effizienter im Vergleich zur konventionellen Inspektion, sondern auch sicherer. Auch im On- und Offshore Bereich setzen wir Drohnen ein – hier zum Beispiel als Transportmittel.
3D-Druck
In unseren Hightech-Werkstätten, den 3D-Druck Makerspaces, können unsere Auszubildenden erste technische Ideen als Skizze auf dem Papier, über den virtuellen Entwurf im 3D-Programm bis zum Modell oder Prototyp aus dem 3D-Drucker umsetzen.
Die Multifunktionsräume ermöglichen eine völlig neue Art des kreativen Experimentierens. Unsere Auszubildenden und DH-Studierenden können im Rahmen ihrer Ausbildung einen sogenannten 3D-Druck-Führerschein erwerben.
Agiles Mindset und agile Arbeitsmethoden
Die Welt verändert sich schnell – daher müssen wir als Unternehmen in der Lage sein, kurzfristig und kundenorientiert auf neue Anforderungen zu reagieren. Aus diesem Grund schulen wir auch schon unsere dual Studierenden und kaufmännischen Auszubildenden intensiv in agilen Arbeitsmethoden. Ob Scrum, OKR, Kanban oder Design Thinking: Am Ende deiner kaufmännischen Ausbildung / deines Studiums bringst du nicht nur fachspezifisches Wissen mit, sondern kannst auch durch deine methodische Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen glänzen. Und das nicht nur in der Theorie. Da viele der Studierenden-Projekte ebenfalls agil organisiert sind, tauchst du direkt in die Praxis ein.
Netzwerk Machen!
Dass dual Studierende bereits von Anfang an wertvolle Kontakte knüpfen können und die Möglichkeit haben, sich für ihre Interessen zu engagieren, liegt uns am Herzen. In unserem Konzern ermutigen wir daher dual Studierende, die Bereiche kennenzulernen, in denen sie ihre berufliche Zukunft sehen. „Netzwerk Machen!“ ist ein Tag, der von Studierenden für Studierende organisiert wird. Dabei steht – wie der Name schon sagt – das Netzwerken im Vordergrund, und zwar sowohl mit anderen Studierenden wie auch mit Fachbereichen und Führungskräften.