Berufsintegrationsprogramm Karlsruhe
Dein Neustart mit uns: Starte in deine Zukunft mit unserem Integrationsprogramm für Geflüchtete und Migrant*innen. Am Standort Karlsruhe startet im September der nächste Jahrgang. Wir möchten damit technisch interessierten Geflüchteten und Migrant*innen den Zugang zu einem Ausbildungsberuf ermöglichen.
Unser Praktikum findet bei der EnBW Ausbildungs- und Qualifizierungscampus, Fettweisstr. 42d, 76189 Karlsruhe statt.
Hier lernst du die ersten handwerklichen und technischen Grundfertigkeiten. Zudem kannst du herausfinden, ob der Job dir Spaß macht und zu dir passt.
Die Termine finden jeweils von 08:00 - 14:00 Uhr statt:
- KW 12 Dienstag, 21. März 2023
- KW 14 Mittwoch, 5. April 2023
- KW 17 Dienstag, 25. April 2023
- Sprachkenntnis Deutsch Level B1
- Technisches Interesse
Die einjährige Berufsfachschule startet im September 2023 mit Schulbeginn an der Carl-Benz-Schule in Karlsruhe.
Während dieser Zeit unterstützen wir dich auch beim Verbessern deiner Sprachkenntnisse in Deutsch.
- Mechanische Grundausbildung
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Installationstechnik
- und vieles mehr
- Sprachkenntnis Deutsch Level B1
- Technisches Interesse
Bei persönlicher und fachlicher Eignung hast du nach Stufe 2 die Möglichkeit eine Ausbildung an einem unserer Ausbildungsstandorte zu starten.
- Elektroniker (w/m/d) für Betriebstechnik
- Mechatroniker (w/m/d)
- Altbach
- Forbach
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Sprachkenntnis Deutsch Level B2
- Fachliche und persönliche Eignung
Überzeugst du uns mit deiner Leistung und Begeisterung, dann ist dein Platz bei uns sicher. Eine Vielzahl von Perspektiven, verschiedene Joboptionen und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich. Unsere Unterstützung hast du.
Eure Ansprechpartnerin
Du willst mehr über die Ausbildung erfahren?
Was du nachher kannst:
- Routiniert installierst, betreibst und wartest du Energieversorgungsnetze und Verteilungsanlagen.
- Verdrahten, Programmieren, Messen, Kontrollieren und Analysieren – du liebst die Abwechslung.
- Dein handwerkliches Talent ist gefragt: Elektronische Baugruppen und mechanische Teile fertigst du selbst an.
- Die betriebliche und technische Kommunikation machst du mit links. Denn wer ist am besten geeignet als du selbst, dein Wissen für andere festzuhalten.
Ausbildungsdauer:
- 3,5 Jahre
Weitere Informationen findest du unter:
Ausbildung bei der EnBW: Elektroniker für Betriebstechnik
Was du nachher kannst:
- Mechanik, Elektronik und Informatik sind deine Fachgebiete. Ob Software oder Hardware, du kennst ihre Bestandteile und verstehst Zusammenhänge.
- Einzelteile stellst du selbst her und fügst sie zum großen Ganzen zusammen.
- Planen, Realisieren, Installieren und Testen gehören für dich zusammen.
- Fehler finden, kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Du aber liebst Herausforderungen.
- Dokumentieren und Präsentieren hast du noch nie gerne gemacht? Das wird hier anders, wenn du siehst, was du geschaffen hast.
Ausbildungsdauer:
- 3,5 Jahre
Weitere Informationen findest du unter:
Ausbildung bei der EnBW: Mechatroniker
Das bieten wir dir
Unsere Auszubildenden und DH-Studierenden erreichen durch ihre motivierte Arbeit überdurchschnittliche Erfolge. Dieses Engagement wollen wir honorieren und ihnen ganz bewusst individuelle Leistungen bieten, die über dem Durchschnitt liegen.
Wir haben vielfältige Angebote, wie etwa flexible Arbeitszeiten, finanzielle Benefits oder Angebote zur Gesundheitsförderung, die wir unseren Auszubildenden und Studierenden nach Möglichkeit, das heißt immer abhängig von Standort, Arbeitsplatz und Tätigkeit, zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen findest du unter:
Das bietet die EnBW ihren Auszubildenden und Studierenden
Unsere Leistungen & Regelungen
Der Standort Karlsruhe
Standort Karlsruhe - Foyer
Standort Karlsruhe - Elektrotechnische Werkstatt
Standort Karlsruhe - Mechanische Werkstatt
Standort Karlsruhe - Pausenraum
Standort Karlsruhe - Elektrotechnische Werkstatt II
Standort Karlsruhe - Mechanische Werkstatt II
Dein Weg zu uns
Fettweisstraße 42 d, 76189 Karlsruhe
Netz- und Lagepläne
EnBW Shuttle: schematische Darstellung der Verbindung
Lageplan EnBW-Ausbildungscampus
Downloads
Google Maps
Häufige Fragen zur Anreise
Der Bus fährt im Normalfall in knapp 30 Minuten einen Rundkurs über die Haltestellen Fettweisstraße (RDK), Entenfang, Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) und Fettweisstraße (RDK). Bei zwei Fahrten (freitags drei Fahrten) wird passend zu den Anfangs- und Endzeiten des Ausbildungsbetriebs zusätzlich der Hauptbahnhof angesteuert. Weil es sich um einen Rundkurs handelt, werden die Haltestellen immer in die gleiche Richtung bedient.
Die Haltestelle Fettweisstraße (RDK) befindet sich auf der großen Fläche vor der Einfahrt zum RDK-Gelände, in unmittelbarer Nähe des Gebäudes „Innovationscampus 1“ (ehemals „Infocenter“, Fettweisstraße 44).
Am Hauptbahnhof hält der Bus auf dem Vorplatz in Nähe des Zoo-Eingangs am Bussteig C (Halteposition „Messeshuttle“).
Das RDK-Shuttle wird nicht an der großen Bushaltestelle der öffentlichen Buslinien halten. Stattdessen wurde am Entenfang eine separate Bushaltestelle für das RDK-Shuttle eingerichtet, um Umwege und Staus zu vermeiden und so die geforderten kurzen Fahrzeiten zu erreichen. Sie befindet sich in der Nähe des Parkplatzes vor dem Penny-Markt. Auf dem Foto ist es die Fläche, auf der zwei Autos stehen (diese Parkplätze sind morgens und nachmittags während des Busbetriebs gesperrt).
Die Haltestelle Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) befindet sich direkt neben der Straßenbahnhaltestelle Lameyplatz stadtauswärts am Ende der Fußgängerbrücke, gegenüber der Feuerwache. Über die Brücke kann in wenigen Minuten der Bahnhof Mühlburg erreicht werden, der schnelle Regionalzugverbindungen in Richtung Hauptbahnhof und Wörth/Germersheim/Landau bietet.
Außer am RDK besteht an allen Haltestellen Anschluss an den Straßenbahn- und Busverkehr, darüber hinaus am Hauptbahnhof und am Lameyplatz (Bahnhof Mühlburg) auch an Regionalzüge. Nutze hier die Informationsangebote des KVV und der Deutschen Bahn, um passende Verbindungen zu finden.
Bei Anreise mit der Straßenbahn oder der S-Bahn wird wegen des kurzen Weges empfohlen, am Lameyplatz (statt am Entenfang) umzusteigen!
Leider kann der Bus nicht auf Anschlusszüge oder -busse warten, da dafür kein Puffer im Fahrplan vorhergesehen ist und weil die Fahrerinnen und Fahrer keine Übersicht über die Anschlusszüge und deren Verspätungen haben. Im Vordergrund steht die Pünktlichkeit des Busbetriebs.
Es gelten dieselben Beschränkungen wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Verkehrsbetriebe Karlsruhe. Bitte informiere dich regelmäßig auf der Internetseite www.vbk.info über die aktuellen Vorgaben und Empfehlungen. Darunter können vor allem das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes und die Einhaltung eines Abstands von 1,5 Meter fallen.
Wichtig: Die Fahrerin / der Fahrer kann Personen mit auffälligen Symptomen die Mitfahrt untersagen.
Das entscheidet die Fahrerin / der Fahrer von Fall zu Fall, es besteht kein Anrecht auf Mitnahme. Immer zugelassen ist die Mitnahme von Klapprädern und E‑Scootern (gemäß Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, eKFV) im zusammengeklappten Zustand. Die Mitnahme von Kraftfahrzeugen (einschließlich Mofas, Motorrollern, S-Pedelecs) ist stets untersagt.
Für den restlichen Verkehr wird ein KVV-Ticket benötigt. Der EnBW-Busverkehr wird zwar durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe im Auftrag der EnBW betrieben, ist aber unabhängig vom KVV-Betrieb.