Verstärkter Einsatz moderner Kühltürme
Für den Betrieb unserer Wärmekraftwerke (Kernkraft, Kohle, Öl, Gas) wird insbesondere den Flüssen Rhein und Neckar in großen Mengen Wasser zur Kühlung und als Prozesswasser entnommen und nach Gebrauch wieder zugeleitet.
Durch den verstärkten Einsatz moderner Kühltürme, neuerer und effizienterer Kraftwerke sowie dem Einsatz von Kraft-Wärmekopplung konnten die Gewässer erheblich gegenüber den früheren Wärmeeinleitungen älterer Wärmekraftwerke mit Durchlaufkühlung entlastet werden. Dies ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Analyse im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung des Neckars im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie.
Auch in sommerlichen Hitze- und Niedrigwasserperioden hilft ein ausgefeiltes und mit den Behörden abgestimmtes Wasser-, Wärme- und Sauerstoffmanagement, um die Beeinträchtigung der Gewässer weitestgehend zu minimieren.
Mit dem in Baden-Württemberg seit vielen Jahren zu entrichtenden Wasserentnahmeentgelt besteht neben den ökologischen Aspekten auch ein ökonomischer Anreiz, die Ressource Wasser nur im nötigen Umfang für Kühlzwecke zu nutzen.