Berichterstattung und Ratings
EnBW erhebt regelmäßig konzernweit Kennzahlen entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Mit der Veröffentlichung dieser Kennzahlen werden die unterschiedlichen Stakeholdergruppen der EnBW (u.a. Kunden, NGOs und Rating-Agenturen) umfassend über Leistungen und Fortschritte der EnBW transparent informiert. Basierend auf der Entwicklung der Kennzahlen werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen gesteuert sowie die Zielerreichung überprüft.
GRI-Content-Index
Die GRI Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI Standards) unterstützen Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen dabei, den Einfluss von Geschäftsaktivitäten auf kritische Nachhaltigkeitsbelange zu verstehen und zu kommunizieren. Die GRI bietet mit den GRI Standards einen umfassenden Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Managementansätzen und festgelegten Angaben, um die ökologische, ökonomische und soziale Leistung einer Organisation zu bewerten.
Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen orientierte sich im Berichtsjahr 2019 an den GRI-Standards der Global Reporting Initiative einschließlich den Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Kern“ erstellt. Unsere Berichterstattung über Nachhaltigkeit erfüllt darüber hinaus die Anforderungen einer Fortschrittsmitteilung (des „Communication on Progress“) für den UN Global Compact.
Die Auswahl und Ausführlichkeit der im Bericht beschriebenen Themen erfolgte wie in den vergangenen Jahren anhand der Wesentlichkeit der Themen.
Wir haben in den vergangenen Jahren die Identifizierung wesentlicher Themen und die gleichzeitige Verknüpfung mit dem Prozess der Strategieentwicklung kontinuierlich ausgebaut. Wesentliche Aspekte werden auf Grundlage des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Council (IIRC) sowie gemäß den GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmt. Weitere aktuelle Entwicklungen fließen bei der Bestimmung künftiger Schwerpunktthemen mit ein, wie die Arbeiten der Arbeitsgruppe Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) klimabezogenen Risikoberichterstattung.
Alle Managementansätze und Indikatoren haben wir nach den Empfehlungen der GRI aufbereitet. Der Idee der Integrierten Berichterstattung gemäß den Empfehlungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) folgend haben wir uns für eine Berichterstattung auf Core-Option entschieden. Wir berichten über alle wesentlichen Managementansätze und Indikatoren.
EnBW Intergrierter Geschäftsbericht 2019
Allgemeine Angaben
Organisationsprofil
Für den GRI Content Index Service hat GRI Services bestätigt, ob der GRI Content Index übersichtlich dargestellt ist und die Referenzen für alle Offenlegungen mit den entsprechenden Abschnitten im Hauptteil des Berichts übereinstimmen.
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-1 Namen der Organisation
|
Verweis
|
Angabe
102-2 Die wichtigsten Marken, Produkte und Dienstleistungen
|
Verweis
Ausgewählte Gesellschaften: IGB 2019, S. 40
|
|
Angabe
102-3 Hauptsitz
|
Verweis
|
|
Angabe
102-4 Tätigkeitsländer
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" und "Ausgewählte Gesellschaften": IGB 2019, S. 38-40
|
|
Angabe
102-5 Eigentumsverhältnisse und die Rechtsform
|
Verweis
"Leitung und Überwachung" und "Aktionäre der EnBW": IGB 2019, S. 48-49
|
|
Angabe
102-6 Bediente Märkte
|
Verweis
"Konzernstruktur und geschäftlicher Radius" und "Ausgewählte Gesellschaften": IGB 2019, S. 38-40
|
|
Angabe
102-7 Größe der Organisation
|
Verweis
EnBW auf einen Blick: IGB 2019, Umschlagsseite - Kennzahlen des EnBW Konzerns; Wertschöpfung des EnBW-Konzerns: IGB 2019, S. 34
|
|
Angabe
102-8 Allgemeine Mitarbeiterkennzahlen
|
Verweis
Weitere Kennzahlen: IGB 2019, S. 86
|
|
Angabe
102-9 Die Lieferkette der EnBW
|
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse" und "Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle": IGB 2019, S. 59-61
|
|
Angabe
102-10 Wichtige Veränderungen
|
Verweis
"Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder" und "Wertschöpfungsrechnung": IGB 2019, S. 34; "Strategie" und "Strategie EnBW 2025: auf dem Weg zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner": IGB 2019, S. 41-43
|
|
Angabe
102-11 Vorsorgeansatz / Vorsorgeprinzip
|
Verweis
"Grundsätze des integrierten Chancen- und Risikomanagements" und "Struktur und Prozess des integrierten Chancen- und Risikomanagements": IGB 2019, S. 100-102
|
|
Angabe
102-12 Wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Initiativen
|
Verweis
"Integrierte Berichterstattung" und "Wesentliche Aspekte der Berichterstattung" und "Grundlagen der Darstellung": IGB 2019, S. 27-29; Link: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/
|
|
Angabe
102-13 Mitgliedschaften
|
Verweis
|
Strategie
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
102-14 Stellenwert und Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit
|
"Erfolg- und ereignisreiches Geschäftsjahr 2019" und "Umschalten auf Wachstum": IGB 2019, S. 22-23
|
102-15 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen
|
"Grundsätze des integrierten Chancen- und Risikomanagements" und "Struktur und Prozess des integrierten Chancen- und Risikomanagements": IGB 2019 S.100-102; "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 105
|
Ethik und Integrität
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-16 Verhaltensgrundsätze
|
Verweis
|
Führung
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-18 Führungsstruktur
|
Verweis
"Corporate Governance" und "Leitung und Überwachung": IGB 2019, S. 48-49; "Der Aufsichtsrat" und "Mandate der Vorstandsmitglieder" und "Zusätzliche Mandate der Aufsichtsratsmitglieder": IGB 2019, S. 132-136
|
Stakeholdereinbeziehung
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI Standard
GRI 102: Allgemeine Angabe 2016
|
Angabe
102-40 Liste der Stakeholdergruppen
|
Verweis
"Stakeholderdialog"/"Ausgewählte Aktivitäten im Dialog mit unseren Stakeholdern": IGB 2019, S. 55
|
Angabe
102-41 Anteil Angestellte, die unter Tarifverträge fallen
|
Verweis
Übersicht Mitarbeiterkennzahlen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html
|
|
Angabe
102-42 Die Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
|
Verweis
Unsere Stakeholder: IGB 2019, S. 51
|
|
Angabe
102-43 Einbindung von Stakeholdern
|
Verweis
"Unsere Stakeholder" und "Wesentlichkeitsanalyse" und "Nachhaltigkeitsratings" und "Soziales Engagement" und "Bürgerdialoge" und "Stakeholderdialog": IGB 2019, S. 51-55
|
|
Angabe
102-44 Die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind
|
Verweis
"Wesentlichkeitsanalyse": IGB 2019, S. 51-52
|
GRI 200: Wirtschaft
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Wirtschaftliche Leistung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Strategie, Ziele und Steuerungssystem: IGB 2019, S. 41-47;
"Zieldimension Kunden und Gesellschaft": IGB 2019, S. 81 |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
|
Angabe
201-1 Wirtschaftlicher Wert
|
Verweis
IGB 2019, S. 34 (Wertschöpfung)
Die Wertschöpfungsrechnung zeigt für die Ressource Finanzen, in welchem Umfang wir zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Gesellschaft beziehungsweise unserer Stakeholder beitragen. Weitere Informationen zum Austausch mit unseren Stakeholdern sind im Kapitel „Im Dialog mit unseren Stakeholdern“ zusammengefasst (Seite 51 ff.). Wir definieren die Wertschöpfung als unsere zahlungswirksame Unternehmensleistung im abgelaufenen Geschäftsjahr abzüglich der zahlungswirksamen Aufwendungen. Die Wertschöpfung wird aus der Kapitalflussrechnung abgeleitet und um die Mittelverwendung korrigiert. Im Berichtsjahr lag unsere Wertschöpfung bei 22,7 % (Vorjahr angepasst: 19,2 %). Neben der Verwendung für aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Löhnen und Gehältern sowie Pensionszahlungen entfällt ein weiterer Anteil auf Zahlungen an den Staat in Form von Ertragsteuern, Strom- und Energiesteuern. Nach Berücksichtigung aller Stakeholdergruppen ergibt sich der Retained Cashflow, der dem Unternehmen für Investitionen ohne zusätzliche Fremdkapitalaufnahme zur Verfügung steht (Seite 77). |
|
Angabe
201-2 Risiken und Chancen als Folge des Klimawandels
|
Verweis
Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 104
Klimaschutz: Grundsätzlich bestehen Risiken im Bereich des Umweltschutzes durch den operativen Betrieb von Energieerzeugungs-und -übertragungsanlagen mit möglichen Folgen für Luft, Wasser, Boden und Natur. Der Bedeutung des Klimaschutzes wird unter anderem auch durch unsere Top-Leistungskennzahl CO2-Intensität (Glossar, ab Seite 139) Rechnung getragen (Seite 88 f.). Wir begegnen diesen Risiken unter anderem mit einem nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifizierten Umweltmanagementsystem, das bei wesentlichen Tochtergesellschaften eingerichtet ist (Seite 87). Die Sicherheit der Bevölkerung und den Schutz der Umwelt nehmen wir sehr ernst. Dabei bestehen Risiken aufgrund äußerer Umstände, wie Extremwetterlagen. Diesen Risiken begegnen wir mit umfassenden organisatorischen und prozessualen Maßnahmen zur Risikoreduzierung. Durch regelmäßige Krisenübungen und andere Maßnahmen stellen wir bei Notfall- oder Krisensituationen eine schnelle, effektive und abgestimmte Vorgehensweise zur Gefahrenabwehr sicher. Über unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich des Umwelt-, Natur und Artenschutzes nutzen wir auch die Chance, jenseits unserer Kernaktivitäten substanzielle Beiträge zur Stärkung des Umweltschutzes zu leisten. Dies kann sich durch eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auch günstig auf unsere Top-Leistungskennzahl Reputationsindex auswirken (Seite 81). |
||
Angabe
201-3 Pensionsplan
|
Verweis
Vermögenslage der EnBW AG: IGB 2019, S. 92-93
Bei der EnBW AG sind Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in Höhe von 5.285,8 Mio. € aus der Zusage betrieblicher Altersversorgung sowie sonstiger Betriebsvereinbarungen der wesentlichen Tochtergesellschaften und der EnBW AG gebündelt. Die hieraus resultierenden jährlichen Aufwendungen für die Altersversorgung werden von den jeweiligen Tochtergesellschaften vergütet. Der Anstieg der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen um 517,3 Mio. € wird, wie im Vorjahr, im Wesentlichen durch den Effekt des weiter gesunkenen Abzinsungssatzes verursacht. Des Weiteren sind Rückstellungen aus dem Kernenergiebereich in Höhe von 3.939,7 Mio. € erfasst, die auf Basis öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen und Auflagen in den Betriebsgenehmigungen gebildet werden. Ziel ist, die langfristigen Pensions- und Kernenergierückstellungen innerhalb eines ökonomisch sinnvollen Zeitraums durch entsprechende Finanzanlagen zu decken. Insgesamt steht dem Finanzanlagevermögen in Höhe von 22.125,6 Mio. € langfristiges Fremdkapital in Höhe von 15.339,4 Mio. € gegenüber. |
||
Angabe
201-4 Finanzielle Zuwendungen seitens der "öffentlichen Hand"
|
Verweis
Aufwand und Personal: IGB 2019, S. 58
Öffentliche Forschungsförderung: Wir haben im Geschäftsjahr 2019 54,4 Mio. € (Vorjahr: 40,6 Mio. €) für Forschung, Entwicklung und Innovation aufgewendet. Der Anstieg ist im Wesentlichen bedingt durch Wachstum im Innovationsmanagement; die korrespondierenden Umsätze stiegen auf 11,1 Mio. € (Vorjahr: 6,4 Mio. €). Öffentliche Forschungsförderung erhielten wir in Höhe von 0,9 Mio. € (Vorjahr: 2,3 Mio. €). |
||
GRI Standard
Marktpräsenz
|
|||
GRI Standard
GRI103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Ausgewählte Gesellschaften der EnBW in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa sowie Märkte in Entwicklung": IGB 2019, S. 40; "Wertschöpfung des EnBW-Konzerns": IGB 2019, S. 34; "Wertschöpfung für die EnBW und ihre Stakeholder": IGB 2019, S. 35
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 202: Marktpräsenz 2016
|
Angabe
202-1 Verhältnis Standardeintrittsgehälter zum lokalen Mindestlohn
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da es in Deutschland einen Mindestlohn gibt, außerdem gibt es zwischen männlichen und weiblichen MitarbeiterInnen gemäß EnBW-Tarfivertrag keine Unterschiede. Jede MitarbeiterIn kann zudem seit 1,5 Jahren das Entgelttransparenzgesetz nutzen und eine Prüfung beantragen.
|
|
Angabe
202-2 Anteil lokal angeworbener Führungskräfte
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da kein (Handlungs-)Bedarf besteht aus der „local community“ zu rekrutieren. Hier gibt es keine außergewöhnlichen Rahmenbedingungen, die dies erforderlich machen.
|
||
GRI Standard
Indirekte ökonomische Auswirkungen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Strategie, Ziele und Steuerungssystem: IGB 2019, S. 41-47; Soziales Engagement und Bürgerdialoge: IGB 2019, S. 53-54
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
|
Angabe
203-1 Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen
|
Verweis
IGB 2019, S. 41-43 (Strategie); S. 53-54 (Engagement und Bürgerdialoge)
Strategie EnBW 2020: Zur Umsetzung unserer Strategie waren bis 2020 Gesamtinvestitionen von 14,1 Mrd. € (Basisjahr 2012) geplant. Um den für diese umfangreichen Investitionen erforderlichen finanziellen Spielraum zu gewinnen, haben wir mit unserer Strategie EnBW 2020 unser Desinvestitionsprogramm – mit klassischen Desinvestitionen und Mittelzuflüssen aus Beteiligungsmodellen, Anlagenabgängen und Zuschüssen – auf rund 5,1 Mrd. € (Basisjahr 2012) erheblich ausgeweitet. Bis einschließlich 2019 haben wir 14,8 Mrd. € Investitionen beziehungsweise 5,1 Mrd. € Desinvestitionen realisiert. Die Übererfüllung des Investitionsziels resultiert im Wesentlichen aus vorgezogenen Wachstumsinvestitionen aus dem Erwerb von Valeco und Plusnet. Strategie EnBW 2025: Im Zeitraum 2021 bis 2025 plant die EnBW Gesamtinvestitionen von rund 12 Mrd. €. Schwerpunkte bilden der Netzausbau, vor allem die für die künftige Energieversorgung in Deutschland zentralen Projekte SuedLink und ULTRANET unserer Tochtergesellschaft TransnetBW, der Ausbau der erneuerbaren Energien wie beispielsweise die Realisierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht sowie die Weiterentwicklung der intelligenten Infrastruktur für Kunden, zum Beispiel in den Bereichen Breitband, Telekommunikation und Elektromobilität. Gemäß der Wachstumsstrategie EnBW 2025 entfallen 80 % der Gesamtinvestitionen auf Wachstumsprojekte. |
|
Angabe
203-2 Art und Umfang erheblicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen
|
Verweis
Soziales Engagement: IGB 2019, S. 53
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Unser Engagement für gesellschaftliche Belange richten wir auf die Zielgruppen Endkunden, Geschäftspartner und Kommunen innerhalb unseres überwiegenden unternehmerischen Wirkungskreises in Baden-Württemberg aus. Die Unterstützung für übergeordnete gesellschaftliche Themen konzentriert sich auf die Kernbereiche Breitensport, Bildung und Soziales, Umwelt sowie Kunst und Kultur. Die Spendenaktivitäten werden dem Vorstand jährlich in einem Spendenbericht vorgelegt. Im Jahr 2019 beliefen sich die Spenden des EnBW-Konzerns auf 3,6 Mio. €, nach 2,2 Mio. € im Jahr zuvor. Davon entfielen auf die EnBW AG 1,8 Mio. € (2018: 604.000 €). |
||
GRI Standard
Beschaffungspraktiken
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Beschaffung: IGB 2019, S. 59-61
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
|
Angabe
204-1 Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten
|
Verweis
"Lieferantenmanagement": https://www.enbw.com/media/lieferantenportal/lieferantenmanagement-der-enbw.pdf (insbesondere S. 3/6)
|
|
GRI Standard
Korruptionsbekämpfung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Compliance: IGB 2019, S. 49-50
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
|
Angabe
205-1 Korruptionsprüfungen
|
Verweis
Jahresaktivitäten: IGB 2019, S. 50; Compliance Chancen und Risiken: IGB 2019, S. 106
Die jährlichen Compliance-Risk-Assessments bei der EnBW betrachten das Korruptions-, Kartellrechts-, Betrugs- und Datenschutzrisiko und bilden die Basis für die Compliance- und Datenschutzarbeit. Sie wurden 2019 bei den unmittelbar und eng in das CMS einbezogenen Gesellschaften durchgeführt. Die Zusammenfassung der wesentlichen Compliance-Risiken ist im Chancen- und Risikobericht enthalten (Seite 103 und 106). In den mittelbar einbezogenen Gesellschaften sowie den ITOs werden solche Risiken ebenfalls systematisch erhoben. Das Beratungsangebot des EnBW-Compliance-Bereichs ist für unmittelbar in das CMS eingebundene Unternehmen verfügbar und stellt ein weiteres Kernelement der Prävention dar. Es wurde auch 2019 stark genutzt. Zu diesem Angebot gehört eine Compliance-Hotline, die persönlich, per E-Mail oder telefonisch erreichbar ist. Bei dieser gingen 2019 rund 1.250 Anfragen zu den Schwerpunktthemen Zuwendungen, Spenden und Sponsoring sowie zu weiteren Themen wie Interessenkonflikten und Geschäftspartnerprüfungen ein. Bei den mittelbar einbezogenen Gesellschaften wird das Beratungsangebot in diesen Gesellschaften rund um Compliance-Themen ebenfalls angenommen. |
|
Angabe
205-2 Informationen und Schulungen bzgl. Korruptionsbekämpfung
|
Verweis
Jahresaktivitäten IGB 2019, S. 50
Im Jahr 2019 wurden in relevanten Bereichen Präsenztrainings durchgeführt. Im Fokus stand dabei konzernweit die Schulung der großen Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Assistenz- beziehungsweise Sekretariatsfunktionen sowie der EnKK. Daneben wurden Präsenztrainings zum Kartellrecht in weiteren sensiblen Bereichen durchgeführt. Für neue EnBW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ist die Durchführung eines E-Learnings oder die Teilnahme an einführenden Präsenztrainings obligatorisch. Alle mittelbar einbezogenen Gesellschaften führten Schulungen zur Stärkung der Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch. Hierbei bedienten sich die Gesellschaften der Möglichkeiten, entweder Präsenzoder Online-Schulungsangebote zu nutzen. Die EnBW führt jährlich einen Compliance-Day durch. Die Veranstaltung am 27. November 2019 in Karlsruhe bot den rund 110 Teilnehmern ein breit gefächertes Programm mit Impulsvorträgen und Workshops. Rund um das Motto „Verantwortung“ wurde die Bedeutung des eigenverantwortlichen Handelns für die Compliance eines Unternehmens herausgestellt. |
||
Angabe
205-3 Korruptionsfälle
|
Verweis
Compliance-Verstöße: IGB 2019, S. 50
Die EnBW und die unmittelbar eingebundenen Gesellschaften haben Meldewege etabliert, über die unternehmensinterne und unternehmensexterne Hinweisgeber unter Wahrung der Anonymität Meldungen zu Verdachtsfällen geben können. Ein Hinweisgebersystem ist – neben der EnBW – ebenfalls bei ED, PRE, den SWD und TransnetBW eingerichtet. Im Berichtsjahr gab es neun Verstöße bei unmittelbar eingebundenen Gesellschaften, jedoch keinen wesentlichen. Bei der terranets bw und TransnetBW gab es im Berichtsjahr jeweils einen Compliance-Verstoß, bei der VNG hat sich ein Verdachtsfall als begründet erwiesen. Bei der PRE gab es zwei Compliance-Verstöße. Hinweise auf Korruptionsfälle gingen nicht ein. |
||
GRI Standard
Wettbewerbswidriges Verhalten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Compliance: IGB 2019, S. 49-50
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
|
Angabe
206-1 Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell und Monopolbildung
|
Verweis
Compliance-Verstöße: IGB 2019, S. 50
Im Geschäftsjahr 2019 wurde der EnBW-Konzern weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. Die Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden gegen einzelne Mitarbeiter beziehungsweise frühere Organmitglieder wegen der sogenannten Russlandgeschäfte und wegen des Umsatzsteuerkarussells im CO2-Zertifikate-Handel (Glossar, ab Seite 139) dauerten auch 2019 an. Ein konkretes Ende dieser Verfahren ist aktuell nicht abzusehen. |
GRI 300: Umwelt
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Materialien
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 301: Materialien 2016
|
Angabe
301-1 Eingesetzte Materialien
|
Verweis
Informationen: EnBW Umweltdatentabelle 2019, Link:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltdaten.html |
|
Angabe
301-2 Anteil Recycling-Material
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da entlang der Wertschöpfungskette bislang keine wesentlichen Möglichkeiten zum Recycling genutzt werden können. Im Umweltauschuss werden wir im Frühsommer jedoch wieder diskutieren, ob es neue Anwendungsmöglichkeiten gibt.
|
||
Angabe
301-3 Wiederverwertung von Verpackungs-Material
|
Auslassung
Zu diesem Indikator werden keine weiteren Informationen erhoben, da diese nicht als wesentlich erachtet werden. Es bestehen keine gesetzlichen Vorgaben zur Datenerhebung.
|
||
GRI Standard
Energie
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 302: Energie 2016
|
Angabe
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation
|
Verweis
"Energieverbrauch": IGB 2019, S. 89; "Umweltkennzahlen: IGB 2019, S. 90;
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html Daten zum indirekten Energieverbrauch sind verfügbar, allerdings werden diese bisher nicht nach Primärenergiequellen aufgegliedert. Berichtet wird der Gesamtenergieverbrauch und der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch. |
|
Angabe
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation
|
Verweis
"Stromabsatz gestiegen, Gasabsatz rückläufig im Vorjahresvergleich": IGB 2019, S. 68
Zum Energieverbrauch außerhalb der Organisation gehört auch die Nutzung der verkauften Produkte durch den Verbraucher. EnBW erzeugt und verkauft Energie in Form von Strom und Gas. Der Strom- und Gasabsatz wird im Geschäftsbericht berichtet. |
||
Angabe
302-3 Energieintensität
|
Verweis
"Umweltkennzahlen: IGB 2019, S. 90; Weitere Informationen ("Energie"): https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html
|
||
Angabe
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs
|
Verweis
Innerhalb der EnBW finden verschiedene Maßnahmen zur Einsparung von Energie durch Effizienzsteigerungen statt.Ausgewählte mit Daten hinterlegte Beispiele finden sich auf der Internetseite "Energieffizienz bei der EnBW".
Energieeffizienz bei EnBW: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/co2/energieeffizienz-enbw.html Energieeffizienz beim Kunden: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/co2/energieeffizienz-kunden.html |
||
Angabe
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen
|
Verweis
"Segment Vertriebe" und "Strukturelle Veränderungen": IGB 2019, S. 64
Dekarbonisierung, Digitalisierung und die Steigerung der Energieeffizienz sind notwendige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Informationen zum EnBW Netzwerk Energieeffizienz: https://www.enbw.com/contracting/geschaeftskunden/produkte/netzwerke |
||
GRI Standard
Wasser
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 303: Wasser 2016
|
Angabe
303-1 Gesamtwasserentnahme nach Quelle
|
Verweis
Konkrete Zahlen zur Gesamtwasserentnahme nach Quelle sind in der EnBW Umweltdatentabelle 2018 zu finden, Link:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltdaten.html |
|
Angabe
303-3 Wasserwiederanwendung
|
Verweis
Konkrete Zahlen zur Gesamtwasserentnahme nach Quelle sind in der EnBW Umweltdatentabelle 2019 zu finden:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltdaten.html |
||
GRI Standard
Biodiversität
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 304: Biodiversität 2016
|
Angabe
304-1 Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten befinden
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da es keine EnBW-Standorte in solchen Gegenden gibt.
|
|
Angabe
304-2 Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten, Produkten & Dienstleistungen
|
Verweis
Konkrete Angaben zur Biodiversität:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/biologische-vielfalt-biodiversitaet/ |
||
Angabe
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume
|
Verweis
Konkrete Angaben zur Biodiversität:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/biologische-vielfalt-biodiversitaet/ |
||
Angabe
304-4 Ausgewählte Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind
|
Verweis
Jedes Bauwerk – ob Wohngebäude oder Industrieanlage – stellt immer einen Eingriff in Natur und Landschaft dar und betrifft die unmittelbaren Nachbarn. Das gilt auch unter anderem für Windkraftanlagen. Deshalb spielt der Schutz von Mensch und Natur auch bei der Planung und dem Bau von Windparks eine zentrale Rolle.
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/erneuerbare-energien/windenergie/schutz-von-mensch-und-umwelt/ https://www.transnetbw.de/de/unternehmen/portraet/nachhaltigkeit |
Auslassung
Die Standardangabe oder ein Teil der Standardangabe ist nicht anwendbar.
|
|
GRI Standard
Emissionen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 104-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 305: Emissionen 2016
|
Angabe
305-1 Direkte THG-Emissionen
|
Verweis
"CO2-Fußabdruck" und "Umweltkennzahlen": IGB 2019, S. 89-90
Die direkten CO2-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führte die starke Abnahme der Stromerzeugung aus Kohle in Verbindung mit einer deutlichen Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu einer entsprechenden Verminderung der direkten CO2-Emissionen von 16,6 auf 10,8 Mio. t CO2eq. Geringere indirekte CO2-Emissionen aus den Netzverlusten resultierten in einem Rückgang der Scope-2-CO2-Emissionen von 1,0 auf 0,9 Mio. t CO2eq. Die Scope-3-CO2-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kunden beeinflusst. Die moderate Zunahme des Gasabsatzes führt zu einem entsprechenden Anstieg der Scope-3-Emissionen von 16,8 auf 17,6 Mio. t CO2eq. Die Vorjahreszahl wurde aufgrund einer Neuzuordnung innerhalb des Segments Erzeugung und Handel angepasst. Vorwiegend aufgrund der höheren Erzeugung aus erneuerbaren Quellen nahmen die vermiedenen CO2-Emissionen von 6,9 auf 8,3 Mio. t CO2eq zu. Weitere Informationen: EnBW Umweltdatentabelle 2019 |
|
Angabe
305-2 Indirekte energiebezogene THG-Emissionen
|
Verweis
"CO2-Fußabdruck" und "Umweltkennzahlen": IGB 2019, S. 89-90
Die direkten CO2-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führte die starke Abnahme der Stromerzeugung aus Kohle in Verbindung mit einer deutlichen Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu einer entsprechenden Verminderung der direkten CO2-Emissionen von 16,6 auf 10,8 Mio. t CO2eq. Geringere indirekte CO2-Emissionen aus den Netzverlusten resultierten in einem Rückgang der Scope-2-CO2-Emissionen von 1,0 auf 0,9 Mio. t CO2eq. Die Scope-3-CO2-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kunden beeinflusst. Die moderate Zunahme des Gasabsatzes führt zu einem entsprechenden Anstieg der Scope-3-Emissionen von 16,8 auf 17,6 Mio. t CO2eq. Die Vorjahreszahl wurde aufgrund einer Neuzuordnung innerhalb des Segments Erzeugung und Handel angepasst. Vorwiegend aufgrund der höheren Erzeugung aus erneuerbaren Quellen nahmen die vermiedenen CO2-Emissionen von 6,9 auf 8,3 Mio. t CO2eq zu. Weitere Informationen: EnBW Umweltdatentabelle 2019 |
||
Angabe
305-3 Weitere indirekte THG-Emissionen
|
Verweis
"CO2-Fußabdruck" und "Umweltkennzahlen": IGB 2019, S. 89-90
Die direkten CO2-Emissionen werden hauptsächlich vom Einsatz der Erzeugungsanlagen bestimmt. Im Wesentlichen führte die starke Abnahme der Stromerzeugung aus Kohle in Verbindung mit einer deutlichen Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu einer entsprechenden Verminderung der direkten CO2-Emissionen von 16,6 auf 10,8 Mio. t CO2eq. Geringere indirekte CO2-Emissionen aus den Netzverlusten resultierten in einem Rückgang der Scope-2-CO2-Emissionen von 1,0 auf 0,9 Mio. t CO2eq. Die Scope-3-CO2-Emissionen werden maßgeblich durch den Gasverbrauch unserer Kunden beeinflusst. Die moderate Zunahme des Gasabsatzes führt zu einem entsprechenden Anstieg der Scope-3-Emissionen von 16,8 auf 17,6 Mio. t CO2eq. Die Vorjahreszahl wurde aufgrund einer Neuzuordnung innerhalb des Segments Erzeugung und Handel angepasst. Vorwiegend aufgrund der höheren Erzeugung aus erneuerbaren Quellen nahmen die vermiedenen CO2-Emissionen von 6,9 auf 8,3 Mio. t CO2eq zu. Weitere Informationen: EnBW Umweltdatentabelle 2019 |
||
Angabe
305-4 Intensität der THG-Emissionen
|
Verweis
CO2-Intensität: IGB 2019, S. 46; Klimaschutz: IGB 2019, S. 88
Berechnungsgrundlagen der Top-Leistungskennzahl CO2-Intensität sind die Emissionen an CO2 aus der Eigenerzeugung Strom des Konzerns sowie die eigenerzeugte Strommenge ohne nuklearen Beitrag. Die Kennzahl ergibt sich als Quotient aus den Emissionen bezogen auf die Erzeugungsmenge und beschreibt somit das spezifisch je Kilowattstunde freigesetzte CO2. Durch das Ausblenden der nuklearen Erzeugung bleibt die Kennzahl unbeeinflusst vom Wegfall der Kernenergie in den kommenden Jahren. Wir tragen aktiv zum Klimaschutz bei, indem wir die CO2-Intensität unserer Eigenerzeugung Strom (exklusive nuklearer Erzeugung) bis 2020 um 15 % bis 20 % gegenüber dem Basisjahr 2015 verringern. Die CO2-Intensität der Eigenerzeugung Strom exklusive nuklearer Erzeugung nahm im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 24,2 % auf 419 g/kWh ab und liegt damit merklich unter der prognostizierten Bandbreite. Dieser Rückgang basiert zum einen auf der gegenüber dem Jahr 2018 höheren Erzeugung aus erneuerbaren Quellen. Zum anderen nahm die Stromerzeugung unserer fossil befeuerten Anlagen aufgrund marktgetriebener Entwicklungen deutlich stärker als prognostiziert ab. |
||
Angabe
305-5 Reduzierung der THG-Emissionen
|
Verweis
"Zieldimension Umwelt" und "Klimaschutz" und "Umweltkennzahlen": IGB 2019, S. S. 87-90
Unsere Konzernumweltziele beziehen sich auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und auf unseren Beitrag zum Klimaschutz. Diese Ziele werden anhand der Top-Leistungskennzahlen „Installierte Leistung erneuerbare Energien (EE) und Anteil EE an der Erzeugungskapazität“ sowie anhand der CO2Intensität abgebildet. Weitere Informationen: EnBW Umweltdatentabelle 2019 |
||
Angabe
305-6 Emissionen Ozon abbauender Substanzen
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da aus Wesentlichkeitsgründen der Fokus auf SCOPE 1+2+3 liegt.
|
||
Angabe
305-7 Andere Luftemissionen
|
Verweis
Konkrete Zahlen zu anderen Luftemissionen nach Quelle sind in der EnBW Umweltdatentabelle 2019 zu finden, Link:
https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltdaten.html |
||
GRI Standard
Abwasser und Abfall
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen/-Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 306: Abwasser und Abfall 2016
|
Angabe
306-1 Gesamtvolumen der Abwassereinleitung
|
Verweis
Konkrete Zahlen zum Abwasser sind in der EnBW Umweltdatentabelle 2019 zu finden.
|
|
Angabe
306-2 Gesamtgewicht des Abfalls
|
Verweis
Konkrete Zahlen zum Abfall sind in der Umweltdatentabelle 2019 zu finden; Sektion Abwasser_Abfall
|
||
Angabe
306-3 Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen
|
Auslassung
Dieser Disclosure ist nicht zutreffend, da es keine „significant spills“ gab und diese entlang der Wertschöpfungskette nicht zu erwarten sind.
|
||
Angabe
306-4 Transport von gefährlichem Abfall
|
Verweis
|
||
Angabe
306-5 Von Abwassereinleitungen und/oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer
|
Verweis
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/gewaesser-bodenschutz/
|
||
GRI Standard
Umwelt-Compliance
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen/-Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 307: Umwelt-Compliance 2016
|
Angabe
307-1 Bußgelder & Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften
|
Verweis
Compliance-Verstöße: IGB 2019, S. 50
Im Geschäftsjahr 2019 wurde der EnBW-Konzern weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. |
|
GRI Standard
Umweltbewertung der Lieferanten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Beurteilung der Robustheit unseres Geschäftsmodells hinsichtlich Klimaschutz: IGB 2019, S. 33; Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 87-90; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Umwelt: IGB 2019, S. 99; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Zieldimension Umwelt" und "Top-Chancen / -Risiken zum 31.12.2019": IGB 2019, S. 103-105
Weitere Informationen - Umweltmanagement (ISO 14001): https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/umweltschutz/umweltmanagement/umweltmanagementsystem.html |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
|
Angabe
308-1 Überprüfung neuer Lieferanten anhand ökologischer Kriterien
|
Verweis
"Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse": IGB 2019, S. 59
Nachhaltige Beschaffung beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Geschäftspartner. Der Zentraleinkauf der EnBW AG nutzt hierfür einen einheitlichen Präqualifizierungsprozess. Die Lieferanten müssen in einer Selbstauskunft auf unserem Lieferantenportal darlegen, ob sie nachhaltige Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Achtung der Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit praktizieren. |
|
Angabe
308-2 Negative ökologische Auswirkungen in der Lieferkette
|
Verweis
Effiziente und nachhaltige Beschaffungsprozesse: IGB 2019, S. 59
Unsere Einkaufsorganisation versteht sich als Wertschöpfungspartner im Konzern. Sie hat das Ziel, die Versorgung mit Materialien und Dienstleistungen in einem bestmöglichen Qualitäts-Kosten-Verhältnis zu sichern und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Wir legen großen Wert auf die effiziente Gestaltung der Beschaffungsprozesse für wirtschaftliche Einkaufsergebnisse sowie auf eine nachhaltige Beschaffung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus nationalen Gesetzen, EU-Recht und konzerninterner Richtlinien. Zur Steuerung der Beschaffungsprozesse kommt ein Kennzahlensystem mit diversen Leistungsindikatoren zur Anwendung. Es vermittelt kontinuierlich ein realistisches Bild von der aktuellen Situation im Einkauf und ermöglicht einen Soll-Ist-Vergleich sowie zeitnahe Steuerungsmaßnahmen. |
GRI 400: Soziales
GRI Standard
|
Angabe
|
Verweis
|
Auslassung
|
---|---|---|---|
GRI Standard
Beschäftigung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
MCI: IGB 2019, S.46; Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 83-87; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 99
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 401: Beschäftigung 2016
|
Angabe
401-1 Neu eingestellte Mitarbeiter und Personalfluktuation
|
Verweis
Weitere Kennzahlen: IGB 2019, S. 86
Weitere Informationen: EnBW Personalkennzahlen 2019, Link: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html |
|
Angabe
401-2 Betriebliche Leistungen für Vollzeitbeschäftigte
|
Verweis
In unseren wesentlichen Gesellschaften, in denen über 60% unserer Belegschaft beschäftigt sind, erhalten Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter die gleichen betrieblichen Leistungen.
Die dort befristet beschäftigten Mitarbeiter (ca. 1% der Belegschaft) erhalten einen Großteil der betrieblichen Leistungen. |
||
Angabe
401-3 Elternzeit
|
Auslassung
Nicht zutreffend. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und weitere Zusatzregelungen gemäß Tarifvetrtrag.
|
||
GRI Standard
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"MCI" und "LTIF": IGB 2019, S.46; Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 83-87; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 99
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
|
Angabe
402-1 Mindestmitteilungsfristen von betrieblichen Veränderungen
|
Verweis
An den deutschen Standorten, an denen mehr als 90% unserer Belegschaft beschäftigt ist, sind die Informations- und Verhandlungspflichten gegenüber dem Betriebsrat durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Die in den Konzernbetriebsrat der EnBW entsandten lokalen Betriebsräte sind nach der gesetzlichen Grundlage über alle Angelegenheiten, in denen sie zu beteiligen sind, rechtzeitig und umfassend unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen zu unterrichten. Die EnBW hält sich streng an diese Informations- und Unterrichtungspflichten. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz gibt es bei der EnBW einen Wirtschaftsausschuss, der rechtzeitig über entsprechende Konzepte unterrichtet wird.
|
|
GRI Standard
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"MCI" und "LTIF": IGB 2019, S.46; Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 83-87; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 99
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2016
|
Angabe
403-1 Ausschüsse zur Überwachung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
|
Verweis
Bei EnBW ist der § 11 ASiG - Bildung des Arbeitsschutzausschusses (ASA) - zu 100 % umgesetzt. Grundsätzlich sind diese ASA EnBW-gesellschaftsbezogen organisiert. So ist sichergestellt, dass alle Arbeitnehmer, deren Arbeit oder Arbeitsplatz von der Organisation kontrolliert wird, im ASA vertreten ist.
|
|
Angabe
403-2 Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage, Abwesenheit und arbeitsbedingte Todesfälle
|
Verweis
"Weitere Kennzahlen" und "Arbeitssicherheit": IGB 2019, S. 86-87
Weitere Informationen: EnBW Personalkennzahlen 2019, https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html |
||
Angabe
403-3 Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung
|
Verweis
Bei EnBW gibt es keine Mitarbeitergruppe, die aufgrund ihrer Tätigkeit einem so hohen Risiko ausgesetzt ist, dass eine besonders hohe Erkrankungsrate zu verzeichnen wäre. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden bei vorhandenen Risiken entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos festgelegt und umgesetzt.
|
||
GRI Standard
Aus- und Weiterbildung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"MCI" und "LTIF": IGB 2019, S.46; Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 83-87; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 99
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
|
Angabe
404-1 Anzahl Stunden für Aus- und Weiterbildung
|
Verweis
Zahlen zur Fort- und Weiterbildung sind in der EnBW Personalkennzahlen 2019 zu finden, Link: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/berichterstattung-und-ratings/top-leistungskennzahlen.html
|
|
Angabe
404-2 Programme für Kompetenzmanagement
|
Verweis
Ausgewählte Aktivitäten entlang der Stoßrichtungen der Personalarbeit: IGB 2019, S.84-85
Kompetenzen sichern und fördern: Für uns ist Vielfalt (Diversity) ein Hebel zur erfolgreichen Strategieumsetzung. Unter dem Motto „Vielfalt schafft Erfolg“ setzen wir auf eine vielfältige Belegschaft, bezogen auf zahlreiche unterschiedliche Kriterien wie Geschlecht, Alter, Interkulturalität, sexuelle Orientierung und Menschen mit Behinderung, aber auch Branchenhintergrund, unterschiedliche Arbeitsmodelle und -organisationen. Die Stärkung von Vielfalt in der Zusammensetzung der Mitarbeiterschaft und des Leadership-Teams ist in vielen Unternehmensbereichen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Sie fördert Innovationskraft, Internationalisierung und Kundenorientierung und damit auch die erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie. Als Bekenntnis zu dieser Vielfalt nahm unser Unternehmen 2019 zum zweiten Mal am Christopher Street Day in Stuttgart mit einem eigenen Truck teil. Zur Förderung der Vielfalt haben wir einen Prozess eingeleitet, in dem mit verschiedenen Bereichen in den für sie besonders relevanten Diversity-Merkmalen konkrete Ziele vereinbart und Maßnahmen zur Umsetzung festgelegt wurden. So wurden beispielsweise verstärkt Sprachtrainings durchgeführt, um die Integration vieler neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit internationalem Hintergrund erfolgreich zu gewährleisten. Im Juni fand die Diversity-Woche 2019 statt, die sich im Rahmen mehrerer Aktionen und Veranstaltungen ebenfalls mit diesem Themenkomplex befasste. |
||
Angabe
404-3 Anteil Mitarbeiterbeurteilungen
|
Verweis
82% der Mitarbeiter erhalten im jährlich stattfindenden Mitarbeitergespräch eine Rückmeldung zu ihrer Zielerreichung und Leistung.
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/mitarbeiter/ |
||
GRI Standard
Vielfalt und Chancengleichheit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"MCI" und "LTIF": IGB 2019, S.46; Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 83-87; Erwartete Entwicklung in der Zieldimension Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: IGB 2019, S. 99
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 405: Vielfalt und Chancengleichheit 2016
|
Angabe
405-1 Vielfalt von Organen und Mitarbeitern
|
Verweis
IGB 2019, S. 84 (Frauenanteil in Führungspositionen EnBW AG), S. 131 ff (Organe der Gesellschaft)
|
|
Angabe
405-2 Verhältnis der Vergütung
|
Verweis
Fast 90% unserer Mitarbeiter fallen unter einen Tarifvertrag, der die Methodik der Ein- und Höhergruppierung festgelegt. Ausschlaggebend ist dabei die Tätigkeit und deren Anforderungen. Damit ist das Vorgehen per se geschlechtsneutral.
Bei der Ein- bzw. Höhergruppierung achtet neben dem Personalbereich auch der Betriebsrat im Rahmen seiner gesetzlich vorgesehenen Beteiligungsrechte auf die Umsetzung von Vergütungsgerechtigkeit und –gleichheit. |
||
GRI Standard
Gleichbehandlung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und ""Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten"": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 406: Gleichbehandlung 2016
|
Angabe
406-1 Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle
|
Verweis
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft (IGB 2019, S. 58/59). U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
|
|
GRI Standard
Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und ""Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten"": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und ""Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016
|
Angabe
407-1 Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen und Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft (IGB 2019, S. 58/59). U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
|
|
GRI Standard
Kinderarbeit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; ""Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 408: Kinderarbeit 2016
|
Angabe
408-1 Kinderarbeit
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen und Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft (IGB 2019, S. 58/59). U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
|
|
GRI Standard
Zwangs- und Pflichtarbeit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; ""Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 409: Zwangs- und Pflichtarbeit 2016
|
Angabe
409-1 Zwangs- oder Pflichtarbeit
|
Verweis
Es gab keine Fälle von Diskriminierung in der Berichtsperiode. Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen und Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft (IGB 2019, S. 58/59). U.a. sind die UN Global Compact-Prinzipien einzuhalten, inkl. der ILO-Kernarbeitsnormen. Diese beinhalten:
|
|
GRI Standard
Rechte der indigenen Völker
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 411: Rechte der indigenen Völker 2016
|
Angabe
411-1 Rechte der indigenen Bevölkerung
|
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen und Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten sichere Arbeitsbedingungen für ihre eigenen Mitarbeiter, für die bei ihnen beschäftigten Zeit- und Leiharbeitnehmer sowie die bei ihnen tätigen Unterauftragnehmer sicherstellen, diese werden über Präqualifizierungsfragen abgeprüft (IGB 2019, S. 58/59). Hier werden die Rechte der indigenen Bevölkerung explizit in Verträgen per CSR-Klausel angesprochen. Weitere Informationen: (EnBW Verhaltensgrundsätze - Rohstoffbeschaffung) https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/verantwortungsvolle-kohlebeschaffung/ |
|
GRI Standard
Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016
|
Angabe
412-1 Bewertung der Geschäftsstandorte hinsichtlich Menschenrechten
|
Verweis
Alle Geschäftsstandorte befinden sich in Europa und somit in OECD-Ländern. Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte bei der Lieferantenbewertung berücksichtigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen, Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
|
|
Angabe
412-3 Investitionsvereinbarungen und -verträge
|
Verweis
Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle: IGB 2019, S. 60-61
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen, Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40). Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. Weitere Informationen: (Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung) https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/verantwortungsvolle-kohlebeschaffung/ |
||
GRI Standard
Lokale Gemeinschaften
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
|
Angabe
413-1 Einbindungen lokaler Gemeinschaften
|
Verweis
Alle Investitionen werden in Europa und somit in OECD-Ländern getätigt. Darüber hinaus hat EnBW erste Geschäftsaktivtäten (Reisen, Bürogründung) in Taiwan und USA (IGB 2019, S. 37, 40).
Nur die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt aus Nicht-OECD-Ländern, in diesen Fällen werden dezidiert alle relevanten Menschenrechtsaspekte angesprochen. |
|
Angabe
413-2 Negative Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften
|
Verweis
Weitere Informationen: Beispiel "Verantwortungsvolle Kohlebeschaffung - Wahrnehmung von Verantwortung"
https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/verantwortungsvolle-kohlebeschaffung/ |
||
GRI Standard
Soziale Bewertung der Lieferanten
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Verantwortungsvolle Rohstoffbeschaffung im Bereich Kohle" und "Positionierung, übergeordnete Konzepte und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten": IGB 2019, S. 60-61; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Beschaffung": IGB 2019, S. 103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsansatz/internationale-und-nationale-csr-initiativen/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
|
Angabe
414-1 Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken
|
Verweis
IGB 2019, S. 59-61
Nachhaltige Beschaffung beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Geschäftspartner. Der Zentraleinkauf der EnBW AG nutzt hierfür einen einheitlichen Präqualifizierungsprozess. Die Lieferanten müssen in einer Selbstauskunft auf unserem Lieferantenportal darlegen, ob sie nachhaltige Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Achtung der Menschenrechte, Korruptionsbekämpfung, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit praktizieren. Diese Selbstauskunft haben, gemessen am Beschaffungsvolumen, zum Jahresende 2019 knapp 90 % unserer Lieferanten abgegeben. In den allgemeinen Einkaufsbedingungen des EnBW-Konzerns und den zusätzlichen Einkaufsbedingungen Arbeitsschutz sind weitere detaillierte Anforderungen an unsere Lieferanten festgeschrieben. Im Sinne der Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen sind wir bestrebt, die Kohlebeschaffung verantwortungsvoll zu gestalten und damit unserer menschenrechtlichen Verantwortung gerecht zu werden. Ausgehend von den besonderen Herausforderungen der Kohlebeschaffung wird weiterhin regelmäßig auf Basis der EnBW-Verhaltensgrundsätze zur verantwortlichen Beschaffung von Steinkohle und anderen Rohstoffen (www.enbw.com/verhaltenskodex) die laufende CSR-Performance aktueller und potenzieller Kohlelieferanten diskutiert und das weitere Vorgehen, insbesondere gezielte Nachfragen gegenüber ausgewählten Lieferanten, abgeleitet. Die Bewertung der Kohlelieferanten erfolgt auf Basis einschlägiger internationaler Standards, wie zum Beispiel des UN Global Compact. Aktuelle Studien von Wettbewerbern und internationalen Initiativen fließen ebenso in die Bewertung von Produzenten mit ein wie konkrete Hinweise und Beiträge von zivilgesellschaftlichen Organisationen. |
|
Angabe
414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen
|
|||
GRI Standard
Politische Einflussnahme
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Auf politischer Ebene führen wir einen offenen und regelmäßigen Dialog. Der Unternehmensbereich Kommunikation und Politikt ist mit Repräsentanzen in Berlin, Stuttgart und Brüssel vertreten, um den politischen Dialog mit Bund und Land sowie auf EU-Ebene zu führen. Wir verfolgen politische Initiativen und Gesetzgebungsverfahren, berichten in den Konzern und bringen die Konzernposition in die politische Debatte ein. Wir beteiligen uns aktiv an der politischen Willensbildung und geben Impulse zu allen wichtigen Themen der Energiewende (zum Beispiel Förderung erneuerbarer Energien, Marktdesign und Netze). Wir suchen das Gespräch mit Parlament, Regierung, Interessenverbänden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und beraten zu gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies erfolgt durch Positionspapiere, eigene Fachveranstaltungen, Hintergrundgespräche und die Teilnahme unserer Stakeholder an Veranstaltungen. Ziel ist, den fachlichen Austausch zu fördern, Gesprächsbereitschaft zu zeigen und den Dialog aufrechtzuerhalten.
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016
|
Angabe
415-1 Politische Spenden
|
Verweis
Wir leisten keinerlei Spenden an Politiker, Parteien oder politische Institutionen. Bei der EnBW gelten strenge Compliance und Sponsoringregelungen, die wir auch in der Lobbyarbeit anwenden. Wir betreiben keine Parteinahme, sondern prüfen Sponsoring oder Anzeigenanfragen aller etablierten Parteien nach den gleichen Kriterien und engagieren uns ausgewogen. Unsere Sponsorate dokumentieren wir vertraglich und erhalten für unseren finanziellen Beitrag eine angemessene Gegenleistung, beispielsweise eine Logopräsenz auf der Sponsorentafel oder die Nennung in der Einladung.
|
|
GRI Standard
Kundengesundheit und Kundensicherheit
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
Segment Vertriebe: IGB 2019, S.38; "Ziele und Steuerungssystem" und "Performance-Management-System": IGB 2019, S. 43-47; "Zieldimension Kunden und Gesellschaft" und "Nahe am Kunden" und "Ausgewählte Aktivitäten": IGB 2019, S. 81-83; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension
Kunden und Gesellschaft" und "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2019, S. 98-99" |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 416: Kundengesundheit und Kundensicherheit 2016
|
Angabe
416-1 Anteil geprüfte Produkt- und Dienstleistungskategorien
|
Verweis
Gesundheits- und Sicherheitsaspekte werden grundsätzlich in allen Phasen beachtet. Rechtliche Vorgaben in Deutschland schaffen hierfür die Rahmenbedingungen.
|
|
GRI Standard
Marketing und Kennzeichnung
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Segment Vertriebe: IGB 2019, S.38; "Ziele und Steuerungssystem"" und "Performance-Management-System": IGB 2019, S. 43-47; "Zieldimension Kunden und Gesellschaft" und "Nahe am Kunden" und "Ausgewählte Aktivitäten"": IGB 2019, S. 81-83; "Erwartete Entwicklung in der Zieldimension
Kunden und Gesellschaft" und "Kundenzufriedenheitsindex": IGB 2019, S. 98-99" |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
Unabhängige Prüfung und Bewertung: IGB 2019, S. 29
Angaben zum Ergebnis der Prüfung: IGB 2019, S. 130 |
||
GRI Standard
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016
|
Angabe
417-1 Erforderliche Produkt- und Dienstleistungsinformationen
|
Verweis
Produktkennzeichnungen zu Qualitätsmerkmalen und Kundenzufriedenheit können online gefunden werden. Sowohl im Bereich Geschäfts- wie auch im Bereich Privatkunden werden Produkte der EnBW regelmäßig in der Kategorie Kundenzufriedenheit ausgezeichnet.
Informationen zur EnBW Servicequalität: https://www.enbw.com/service/servicequalitaet#ekomi Beispiel zur Servicequalität: Fokus Money - Preisträger Nachhaltiges Engagement - Prädikat "sehr stark" (Umfrage Focus 12/19): "Beim Einkaufen spielen Preis und Qualität eine wichtige Rolle. Umfragen zeigen aber, dass sich immer mehr Menschen auch Gedanken über das Unternehmen dahinter machen. Die vorliegende Online-Umfrage von Focus Money und Deutschland Test liefert einen aktuellen Überblick, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland das nachhaltige Engagement im Sinne des spürbar wahrgenommenen ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Handelns bewerten. Die EnBW wurde hier für ihr andauerndes und nachhaltiges Engagement als Preisträger mit dem Prädikat "sehr stark" ausgezeichnet. Ein Ergebnis, das uns freut und darin bestärkt, unser bisheriges Engagement für mehr Nachhaltigkeit nicht nur fortzusetzen, sondern konsequent weiter auszubauen." |
|
Angabe
417-2 Anzahl Fälle der Nichteinhaltung von Vorschriften bezüglich Kennzeichnung von Produkte(n) und Dienstleistungen
|
Verweis
Compliance-Verstöße: IGB 2019, S. 50
Im Geschäftsjahr 2019 wurde der EnBW-Konzern weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. Die Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden gegen einzelne Mitarbeiter beziehungsweise frühere Organmitglieder wegen der sogenannten Russlandgeschäfte und wegen des Umsatzsteuerkarussells im CO2-Zertifikate-Handel (Glossar, ab Seite 139) dauerten auch 2019 an. Ein konkretes Ende dieser Verfahren ist aktuell nicht abzusehen. |
||
Angabe
417-3 Verstöße gegen Vorschriften in Bezug auf Marketingkommunikation
|
Auslassung
Nicht zutreffend. Diese Angabe bildet derzeit kein relevantes Thema und daher stehen keine weiteren Daten zur Verfügung.
|
||
GRI Standard
Schutz der Kundendaten
|
|||
GRI Standard
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
|
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
Angabe
418-1 Nichteinhaltung von Vorschriften/Verhaltensregeln bzgl. Werbung
|
Verweis
Datenschutz: IGB 2019, S. 50
Vertraulichkeit: https://www.enbw.com/media/investoren/docs/corporate-governance/verhaltenskodex-des-enbw-konzerns.pdf (page 16-17) |
Auslassung
Dieser Indikator bildet derzeit kein relevantes Thema und daher stehen keine weiteren Daten zur Verfügung.
|
|
GRI Standard
Sozioökonomische Compliance
|
|||
GRI Standard
GRI 103: Managementansatz 2016
|
Angabe
103-1 Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzung
|
Verweis
Dieses Thema ist für die vier Segmente der EnBW (Vertriebe, Netze, Erneuerbare Energien, Erzeugung und Handel) wesentlich.
|
|
Angabe
103-2 Der Managementansatz und seine Komponenten
|
Verweis
"Compliance" und "Compliance-Verstöße": IGB 2019, S. 49-50 ; "Nichtfinanzielle Erklärung" und "Compliance": IGB 2019, S.103
Weitere Informationen: https://www.enbw.com/unternehmen/konzern/ueber-uns/compliance/corporate-compliance/ |
||
Angabe
103-3 Prüfung des Managementansatzes
|
Verweis
|
||
GRI Standard
GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016
|
Angabe
419-1 Nichteinhaltung von Gesetzen und Verordnungen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
|
Verweis
Compliance-Verstöße: IGB 2019, S. 50
Im Geschäftsjahr 2019 wurde der EnBW-Konzern weder mit kartellrechtlichen Bußgeldverfahren noch mit kartellrechtlich begründeten Klagen Dritter konfrontiert. Die Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden gegen einzelne Mitarbeiter beziehungsweise frühere Organmitglieder wegen der sogenannten Russlandgeschäfte und wegen des Umsatzsteuerkarussells im CO2-Zertifikate-Handel dauerten auch 2019 an. Ein konkretes Ende dieser Verfahren ist aktuell nicht abzusehen. |
Branchenangaben für die Elektrizitätswirtschaft
GRI
|
Angabe
|
Verweis
|
---|---|---|
GRI
EU 1
|
Angabe
Installierte Leistung/Kapazität, aufgeschlüsselt nach Primär-Energieträger und regulatorischem Regime
|
Verweis
Aufteilung des Erzeugungsportfolios: IGB 2019, S. 88
|
GRI
GRI 103: Managementansatz 2016
(EU 1) |
Angabe
103- |