Von Neo Rauch bis Arno Rink: Ausstellung zur Neuen Leipziger Schule in Karlsruhe
Karlsruhe, 28.02.2020. Unter Kunstkennern erfährt sie national wie international große Aufmerksamkeit und Anerkennung: die sogenannte Neue Leipziger Schule. Ab Freitag, 6. März 2020, können bedeutende Werke des Qualitätslabels, das seinen Ursprung an der Hochschule für Grafik und Bildkunst Leipzig (HGB) hat, in der Ausstellung „Die Neuen Leipziger kommen“ am Konzernsitz der EnBW in Karlsruhe begutachtet werden. Interessierte Besucher haben werktags von 10.00 bis 18.00 Uhr die Möglichkeit, rund 30 Werke aus der Kunstsammlung der Leipziger EnBW-Tochter VNG AG kostenfrei zu bestaunen, darunter auch Exemplare von Neo Rauch, Rosa Loy oder Arno Rink. Letztgenannter gilt als Wegbereiter der Kunstrichtung.
Dauer der Ausstellung: 6. März bis 28. April 2020, montags bis freitags (an Werktagen) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Eintritt frei!
„Die VNG AG verfügt über eine einmalige Kunstsammlung, die von großer Bedeutung ist – in künstlerischer, aber auch historischer Hinsicht. Wir freuen uns außerordentlich, dass wir einen bedeutenden Teil davon für diese wunderbare Ausstellung zur Verfügung gestellt bekommen“, freut sich Colette Rückert-Hennen. „In unserer Region sind einige der vertretenen Künstlerinnen und Künstler bislang zwar eher unbekannt, doch ich bin mir sicher, dass wir dies mithilfe der Ausstellung ändern können.“ Die ausgestellten Gemälde und Grafiken sind größtenteils zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung oder in den Folgejahren entstanden und gelten als eindrucksvolle künstlerische Zeugnisse des historischen Um- und Aufbruchs. Im Fokus der Ausstellung stehen jedoch nicht nur die weltweit bekannten Protagonisten der Neuen Leipziger Schule, sondern die Besucher werden auch mit bislang weniger namhaften Vertretern bekannt gemacht.
„Wir sind zwar mittlerweile ein europaweit agierendes Unternehmen, aber unsere Wurzeln liegen in Mitteldeutschland und speziell in Leipzig, weswegen es uns außerordentlich wichtig ist, regionale Aktivitäten zu fördern. Dazu zählt auch die hiesige Kunstszene, deren Vertreter teilweise weltweit berühmt geworden sind“, sagt Bodo Rodestock. „In diesem Bewusstsein haben wir bereits Anfang der 1990er Jahre begonnen, aufstrebende Künstler und Künstlerinnen aus der Region zu unterstützen, indem wir ihre Werke erworben haben. Mittlerweile verfügen wir über eine beeindruckende und vielfältige Sammlung mit wahren Schätzen.“
Nach ihrer Präsentation am Karlsruher Konzernsitz wird die Ausstellung vom 4. Mai bis 18. Juni 2020 in EnBW City (Schelmenwasenstr. 15) in Stuttgart gezeigt.
Infos zur Ausstellung: Dr. Johannes Brümmer, Tel. 0721 63-12013 oder im Internet unter www.enbw.com/kunst
Über VNG:
VNG ist ein europaweit aktiver Unternehmensverbund mit über 20 Gesellschaften, einem breiten, zukunftsfähigen Leistungsportfolio in Gas und Infrastruktur sowie einer über 60-jährigen Erfahrung im Energiemarkt. Als vollkonsolidiertes Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beschäftigt die VNG AG mit Hauptsitz in Leipzig konzernweit über 1.100 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von rund 11,2 Mrd. Euro. Entlang der Gaswertschöpfungskette konzentriert sich VNG auf die drei Geschäftsbereiche Handel & Vertrieb, Transport und Speicherung. Ausgehend von dieser Kernkompetenz in Gas richtet VNG mit der Strategie „VNG 2030+“ ihren Fokus zunehmend auf neue Geschäftsfelder. Dazu zählen unter anderem Biogas, digitale Infrastruktur und Quartierslösungen. Mehr unter: www.vng.de