EnBW veranstaltet Tag der offenen Tür in Barhöft
Auf gute Nachbarschaft: Anwohner und die interessierte Öffentlichkeit können sich
Barhöft. Während sich auf hoher See die Windenergieanlagen drehen, sind Techniker an Land rund um die Uhr im Einsatz. Wie die Arbeit bei der Überwachung und Steuerung ihres Windparks EnBW Baltic 1 genau aussieht, zeigt jetzt die EnBW Erneuerbare Energien GmbH bei einem Tag der offenen Tür der Servicestation Barhöft, auf dem nördlichsten Festlandzipfel zwischen Zingst und Rügen. Am 2. Juli 2011 bietet die EnBW Anwohnern und der interessierten Öffentlichkeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr nicht nur spannende Einblicke in die Offshore-Welt; auch für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Im Mai drückte die Bundeskanzlerin Angela Merkel den Startknopf für EnBW Baltic 1 und die 21 Windkraftanlagen nahmen ihren Betrieb auf. Damit die Rotoren des ersten kommerziellen Offshore-Windparks Deutschlands zuverlässig den Strombedarf von 50.000 Haushalten jährlich decken können, laufen in der hochmodernen Servicestation Barhöft alle Informationen über den Betrieb zusammen. Und die Techniker vor Ort werden in der Leitwarte bald noch mehr zu tun bekommen: 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen wird ab nächstem Jahr ein noch größerer Windpark in der Ostsee gebaut: EnBW Baltic 2.
Auf PC-Monitoren können die Techniker Details zum Betriebszustand einzelner Anlagen abfragen und technische Einstellungen vornehmen. Zugleich ist das zehnköpfige Team für Wartungs- und Reparaturarbeiten verantwortlich, weil die rauen Bedingungen auf See auch Verschleiß an den Maschinenteilen mit sich bringen. Die Mitarbeiter fahren mit einem in Barhöft stationiertem Serviceschiff in den Windpark. Wie diese Arbeit aussieht und wie die Techniker in der Warte im 24-Stunden-Einsatz ihre Arbeit verrichten, erfahren die Besucher beim Blick über die Schulter und persönlichen Gesprächen.
Die Besucher bekommen einen spannenden Einblick in die Welt moderner Windkraft-Nutzung. Musik, Grillen und Kinderprogramm runden den Tag ebenso ab wie ein Gewinnspiel, bei dem zwei Besucher eine Schiffsausfahrt raus auf die Ostsee zu EnBW Baltic 1 gewinnen können.
Der Windpark EnBW Baltic 1 liegt 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst. Die 21 Windkraftanlagen haben eine Gesamtleistung von rund 50 Megawatt und können jährlich 185 Gigawattstunden Strom produzieren.
Mit rund sechs Millionen Kunden und über 20.000 Mitarbeitern hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2010 einen Jahresumsatz von über 17 Milliarden Euro erzielt. Als drittgrößtes deutsches Energieversorgungsunternehmen konzentrieren wir uns auf die Tätigkeitsbereiche Strom –unterteilt in die Geschäftsfelder Erzeugung und Handel sowie Netz und Vertrieb –, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen. Wir bekennen uns zum Standort Baden-Württemberg und Deutschland. Hier ist der Fokus unserer Aktivitäten. Darüber hinaus sind wir auch auf weiteren Märkten Europas aktiv. Bis zum Jahr 2020 will die EnBW den Anteil der Erneuerbaren Energien am Energiemix der EnBW auf rund 20 Prozent zu erhöhen. Dabei setzt die EnBW neben dem Ausbau der Windenergie on- und offshore und ihrem traditionell hohen Engagement in der Wasserkraft auch auf weitere ausgereifte Technologien wie die Solarenergie, Biomasse und Biogas.