Handy, Tablet und Co. mit einer mobilen Solarladestation aufladen
Stuttgart. Keine Steckdosen auf dem Pausenhof? Kein Problem, dachten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Realschule Reichenbach. Die Idee der jungen Nachwuchsforscher: Handy, Tablet und Co. mit einer selbstgebauten mobilen Solarladestation aufladen und das ganz unabhängig von der Stromversorgung der Schule. Mit dieser Projektidee haben sich die Schüler bei „energy@school“ beworben und die Fachjury direkt überzeugt. Für die Umsetzung dieser Idee erhält die Klasse 290 Euro aus dem Fördertopf der Initiative. Nach fleißigem Tüfteln zeigen die Jugendlichen mit der Verwirklichung ihres Projekts vor allem eines: Sie können verantwortungsvoll mit Energie umgehen.
„Engagiert haben die Schülerinnen und Schüler der Realschule in Reichenbach in ihrem Projekt gezeigt, wo der nachhaltige Einsatz von Energien im eigenen Alltag möglich ist,“ sagt Kultusminister Andreas Stoch und gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern.
„Der kreative und innovative Energiesparvorschlag der Klasse 10 der Realschule Reichenbach beeindruckte - die Förderung hat sie sich mit ihrem Ideenreichtum wirklich verdient. Herzlichen Glückwunsch, liebe Schülerinnen und Schüler,“ so Dr. Bernhard Beck, Vorstand der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Hintergrundinformationen zur Initiative „energy@school“:
Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2014/2015 starteten die drei Kooperationspartner Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Energie-Initiative „energy@school“. Bis zu 500 Euro Förderung bekommen Schulklassen für die Umsetzung kreativer und nachhaltiger Projektideen und Experimente rund um das Thema „Energiesparen in der Schule“. Dabei können die Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Ob sie einen Energiedetektor bauen, der Energieschwachstellen im Klassenzimmer aufspürt, Bewegungssensoren anbringen, die die Lampen im Schulflur regeln oder Experimente durchführen, in denen sie selbsterzeugten Strom verwenden. 7. bis 10. Klassen weiterführender Schulen im Land konnten bis zum 31. März 2015 ihre Idee einreichen. Das Bewerbungsformular und viele weitere Infos gibt es unter: www.enbw.com/energyatschool