Twister zieht Energie aus jeder Windstärke
Der Twister hat bei einer Rotorfläche von einem Quadratmeter eine Nennleistung von etwa 250 Watt bei 14 Meter/Sekunde und wurde für die autarke Stromversorgung von kleinen Inselsystemen konzipiert, wie die Hochschule berichtet. Seine spezielle Elektronik sorge dafür, dass schon bei geringsten Windgeschwindigkeiten von 2,5 Meter/Sekunde an Strom erzeugt wird. Der Twister sei für den zuverlässigen Betrieb in Extremgebieten oder schwer zugänglichen Einsatzgebieten geeignet. Eine Pilotanlage wird ab sofort auf dem Dach des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven praktisch erprobt. Dort übernimmt der Twister die Energieversorgung für die Bannerbeleuchtung.
Quelle: www.hs-bremerhaven.de