Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen
Bild herunterladen

Als integriertes Energieunternehmen treiben wir den Ausbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur in allen Geschäftsfeldern entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette voran. Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Element unseres Geschäftsmodells und unserer Strategie, was sich auch in der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda 2.0 widerspiegelt. Unsere strategischen Ziele haben wir unter anderem durch den verstärkten Ausbau und Einsatz erneuerbarer Energien, die Optimierung der Netzinfrastruktur, die Umsetzung unserer Fuel-Switch-Projekte und den Ausbau der E-Mobilität weiterverfolgt. Aufgestellt in drei Segmenten streben wir in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen an, um das Tempo für den Ausbau der Energieinfrastruktur der Zukunft weiter zu erhöhen.

Bild herunterladen
4,9 Mrd. €

Adjusted EBITDA

Im Jahr 2024 entwickelte sich das operative Geschäft auf Konzernebene wie erwartet: Das Adjusted EBITDA des Konzerns ging gegenüber dem Vorjahr um 23,0 % zurück und liegt damit innerhalb der Bandbreite unserer Prognose. Auch alle Segmente haben im Jahr 2024 sowohl ihre Ergebnisprognosen als auch die pognostizierten Anteile am Adjusted EBITDA erreicht. Das Ergebnis des Segments Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur ging wie erwartet deutlich zurück. Das Adjusted EBITDA des Bereichs Erneuerbare Energien war gegenüber dem Vorjahr geringer, ebenso wie das des Bereichs Thermische Erzeugung und Handel. Beim Segment Systemkritische Infrastruktur stieg das Adjusted EBITDA gegenüber dem Vorjahr an. Auch das Adjusted EBITDA des Segments Intelligente Infrastruktur für Kund*innen lag über dem Vorjahreswert. Der 2024 erstmals ausgewiesene Anteil risikoarmes Ergebnis am Adjusted EBITDA belief sich auf 70,7 % und entsprach damit unseren Erwartungen. Das neutrale EBITDA stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode an. Das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Konzernergebnis fiel dagegen von 1.537,6 Mio. € im Jahr 2023 um 293,9 Mio. € auf 1.243,7 Mio. € im Berichtsjahr. Das Ergebnis je Aktie belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 4,59 €, nach 5,68 € im Vorjahr.

Bild herunterladen
88,8 %

Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex

Die finanzielle Lage des Unternehmens ist weiterhin solide. Die Zahlungsfähigkeit war jederzeit auf Basis der vorhandenen liquiden Mittel, der Innenfinanzierungskraft sowie der verfügbaren externen Finanzierungsquellen sichergestellt. Die Nettoschulden erhöhten sich gegenüber dem Stand zum Vorjahresende um 2.541,0 Mio. €, vor allem aufgrund von Nettoinvestitionszahlungen, die nicht vollständig aus dem Retained Cashflow finanziert wurden. Bedingt durch den geringeren Retained Cashflow sowie die höhere Nettoverschuldung lag das Schuldentilgungspotenzial im Jahr 2024 deutlich unter dem Vorjahreswert, aber innerhalb der angestrebten Bandbreite von 13,0 % bis 16,0 %. Die Bruttoinvestitionen übertrafen 2024 das Niveau des Vorjahres um rund 27 %. Von den gesamten Bruttoinvestitionen entfielen 84,9 % auf Wachstumsprojekte. Der 2024 erstmals berichtete Anteil taxonomiekonformer erweiterter Capex betrug 88,8 % und entsprach damit unseren Erwartungen.

Bild herunterladen
58,7 %

Anteil EE an der Erzeugungskapazität

In der Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft stieg der Reputationsindex 2024 im Vergleich zum Vorjahr um einen Indexpunkt. Mit 56 Punkten erreichte er die Mitte unserer für 2024 prognostizierten Bandbreite von 54 bis 58 Punkten. Der Kundenzufriedenheitsindex für die EnBW ging 2024 um 5,4 % auf einen Wert von 123 zurück und lag damit weiterhin auf einem guten Niveau. Yello konnte die Zufriedenheit seiner Kund*innen auf einem hervorragenden Niveau weiter erhöhen. Der SAIDI Strom verbesserte sich 2024 deutlich auf sehr gute 13,6 Minuten Ausfallzeit pro Endverbraucher*in und erreichte wie im Vorjahr die Prognosebandbreite. In der Zieldimension Umwelt konnten wir den Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugungskapazität auf 58,7 % ausbauen. Die CO₂-Intensität der Eigenerzeugung Strom nahm im Vergleich zum Vorjahr aufgrund einer höheren Erzeugung aus erneuerbaren Quellen und eines erheblich niedrigeren Einsatzes unserer Kohlekraftwerke um 14,7 % auf 272 g/kWh ab. In der Zieldimension Mitarbeiter*innen bewegte sich der People Engagement Index (PEI) im Vergleich zum Vorjahr und im Quervergleich zu anderen Unternehmen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Im Bereich der Arbeitssicherheit ist der LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften im Vergleich zum Vorjahr gesunken, während sich der LTIF gesamt erhöhte.

Insgesamt konnte unser Unternehmen im Geschäftsjahr 2024 dank der robusten integrierten Aufstellung die erwarteten Ergebnisse erzielen. Prägend waren die verstärkten Investitionen in Wachstumsprojekte, mit denen wir den Umbau des Energiesystems in Deutschland weiter vorantreiben konnten.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen
Zusammengefasster Lagebericht des EnBW-Konzerns und der EnBW AG