Schließen Bild herunterladen Nach oben

Bericht des Aufsichtsrats (Kurzfassung)

Bild herunterladen
Lutz Feldmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats

Lutz Feldmann

  • Geboren 1957
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats seit Mai 2016

Zum ausführlichen Lebenslauf

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Schwerpunkte der Beratungen im Plenum

Besondere Schwerpunkte der Beratungen und Beschlussfassungen im Plenum waren:

  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg
  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über das Krisenmanagementsystem Corona sowie über jeweilige aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Pandemie und mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaften des EnBW-Konzerns
  • Festlegung der Höhe der kurzfristigen einjährigen variablen Vergütung der Vorstandsmitglieder für das Jahr 2021 und der langfristigen mehrjährigen variablen Vorstandsvergütung für das Jahr 2019 (Performance-Periode 2019 bis 2021)
  • Auswahl der Nachhaltigkeitskriterien für die Performance-Periode 2023 bis 2025 und Festlegung der Ziele für die variable Vorstandsvergütung für das Jahr 2023
  • Befassung mit dem jährlichen Compliance- und Datenschutzbericht und der Agenda des Folgezeitraums
  • Verabschiedung der Vorschläge an die ordentliche Hauptversammlung 2022, insbesondere zur Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2021, zur Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, zur Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022, zur (Nach-)Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats, zur Billigung des Vorstandsvergütungssystems und des Berichts über die Vergütung der Mitglieder des Vorstands sowie zur Änderung der Satzung in § 16
  • Zustimmung zu der Entscheidung des Vorstands, die ordentliche Hauptversammlung 2023 als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre und ihrer Bevollmächtigten abzuhalten
  • Verabschiedung des gemeinsam mit dem Vorstand nach § 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsberichts 2021
  • Billigung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2021
  • Nach- und Umbesetzungen von Ausschüssen des Aufsichtsrats aufgrund des Wechsels von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Bestellung von Andreas Schell zum Mitglied und Vorsitzenden des Vorstands (Amtsbeginn ab 15. November 2022)
  • Zustimmung zur Änderung der Geschäftsverteilung des Vorstands
  • Intensive Befassung und Diskussion mit dem Vorstand über die strategische Langfristplanung (mit den Schwerpunkten Energiewirtschaft, Markt, Handel, Gas, Ausbau der erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz) und Befassung mit Portfoliodiskussionen ausgewählter Geschäftsfelder der EnBW
  • Zustimmung zu Kooperationsvorhaben für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen in Deutschland
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über die Entwicklung der Marktpreise für Strom, Brennstoffe und CO₂
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der für die EnBW relevanten Märkte
  • Befassung mit der Weiterentwicklung und Konkretisierung von Klimaschutzzielen der EnBW
  • Befassung mit der Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats
  • Befassung mit den Auswirkungen der Reform 2022 des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über den Geschäftsverlauf in der Türkei
  • Befassung mit Post-Completion-Audits von erworbenen Unternehmen
  • Regelmäßige Befassung mit der Entwicklung der Finanzratings der EnBW AG
  • Regelmäßige Berichterstattung des Vorstands über Betrieb, Sicherheit und gegebenenfalls Rückbau der nuklearen Erzeugungsanlagen
  • Zustimmung zur Deckung des Finanzbedarfs der TransnetBW GmbH
  • Zustimmung zur Deckung des Finanzbedarfs der Stadtwerke Düsseldorf AG
  • Zustimmung zu Finanzierungsmaßnahmen hinsichtlich der VNG AG
  • Zustimmung zur Umsetzung der Einigung in einem Gerichtsverfahren
  • Befassung mit den Ertragsprognosen Wind offshore/onshore
  • Befassung mit den Ergebnissen der EnBW-Mitarbeiterbefragung 2021
  • Zustimmung zum Abschluss eines Kreditvertrags sowie zur Erweiterung eines Avalkreditvertrags
  • Zustimmung zum Abschluss von Erdgasbezugsverträgen
  • Zustimmung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots für LNG-Regasifizierungskapazitäten
  • Zustimmung zu Investitionsentscheidungen zur Umsetzung verschiedener Fuel-Switch-Projekte
  • Regelmäßige Befassung mit dem energiewirtschaftlichen Marktumfeld
  • Zustimmung zur Angebotsabgabe für die Ausschreibung von Netzdienstleistungen
  • Befassung mit nachvertraglichen Wettbewerbsverboten von Vorstandsmitgliedern
  • Zustimmung zur Finanzierungsstrategie 2023
  • Zustimmung zur Verlängerung des Marktbetriebs eines Steinkohleblocks
  • Zustimmung zum Abschluss neuer und zur Erweiterung bestehender LNG-Bezugsverträge
  • Zustimmung zu Abschlüssen von Gaseinkaufs- und -verkaufsverträgen
  • Zustimmung zum Abschluss mehrerer Stromlieferverträge
  • Zustimmung zur Abgabe einer unterjährigen und der jährlichen Entsprechenserklärung sowie der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung, letztere erstmals mit einer Qualifikationsmatrix zur Ausfüllung des festgelegten Kompetenzprofils der Mitglieder des Aufsichtsrats
  • Zustimmung zum Budget für das Geschäftsjahr 2023 und Kenntnisnahme der Mittelfristplanung 2023 bis 2025, bestehend aus Konzernergebnis-, Finanz-, Investitions- und Personalplanung sowie der Ergebnis-(HGB-) und Liquiditätsplanung der EnBW AG. Die Unternehmensplanung umfasst sowohl finanzielle als auch nachhaltigkeitsbezogene Ziele.
  • Durchführung eines Auswahlverfahrens entsprechend der EU-Verordnung 537/2014 und Beschlussfassung über den künftigen Abschlussprüfer für die Geschäftsjahre 2024 bis einschließlich 2028, vorbehaltlich der jeweiligen Wahl durch die Hauptversammlung

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Arbeit der Ausschüsse

Bild herunterladen

Corporate Governance

Bild herunterladen

Jahres- und Konzernabschlussprüfung

Bild herunterladen

Hinweis auf die vollständige Fassung des Berichts des Aufsichtsrats

Bild herunterladen