Was genau ist eigentlich der Girls’s Day?
Der Girls' Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der Mädchen und jungen Frauen aus den Klassen 5 bis 10 die Chance bietet, Berufe in Technik, Handwerk und IT hautnah zu erleben. Das Ziel ist es, Interesse zu wecken, Vorurteile abbauen und zeigen, wie spannend diese Berufsfelder für junge Frauen wirklich sind.
Wie lange gibt es den Girls‘ Day schon und wie hat er sich mit der Zeit verändert/entwickelt?
Seit 2001 hat sich der Tag zu einem echten Highlight entwickelt: Immer mehr Unternehmen und Schulen machen mit und bieten vielfältige Workshops und Programme an. Die Teilnehmerzahlen steigen kontinuierlich. Auch bei der EnBW ist der Girls' Day längst ein fester Bestandteil.
Wo findet der Girls Day bei der EnBW überall statt und gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Standorten der EnBW?
Bei der EnBW sind Heilbronn, Forbach und Karlsruhe die Standorte, an denen die Teilnehmerinnen in technische Ausbildungsberufe hineinschnuppern können. Bei der Netze BW gibt es ähnliche Möglichkeiten in Herrenberg, Biberach, Tuttlingen und Esslingen. Eine Ausnahme bildet der Standort Karlsruhe der Netze BW – dort dreht sich alles rund um IT!
Welche Altersgruppen richten sich an den Girls' Day? Gibt es bestimmte Zielgruppen?
Der Girls' Day richtet sich vor allem an Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 – genau in der Phase, in der sie beginnen, sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Wie läuft ein typischer Girls' Day bei der EnBW ab?
Einen typischen Ablauf des Girls’ Day gibt es nicht, da der Tag jedes Jahr aufs Neue individuell von den einzelnen Standorten der EnBW geplant und umgesetzt wird. Daher gibt es auch immer unterschiedliche Programmpunkte. In den letzten Jahren konnten die Mädchen beispielsweise an vielseitigen Workshops teilnehmen: Sie löteten eigene Werkstücke wie ein LED-Herz oder elektronische Schaltungen, probierten das Schweißen an einem Simulator aus, beschäftigten sich mit Pneumatik, Robotik und VR/AR-Technologien und arbeiteten mit einem 3D-Drucker. Zudem tauchten sie in die Welt der Elektromobilität ein und entdeckten spannende Möglichkeiten im IT-TechLab. Inspirierende MINT-Kolleginnen berichteten im Rahmen der "GirlTalks" über ihre eigenen beruflichen Wege und Erfahrungen in technischen Berufen, gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ermutigten die Teilnehmerinnen, bei der Berufsorientierung mutig und neugierig zu sein.
Der Tag dient also nicht nur der Berufs- und Studienorientierung, sondern auch dazu, Begeisterung für Berufe in Bereichen wie IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik zu wecken.
Welche Berufe und Bereiche werden beim Girls' Day besonders vorgestellt?
Berufe aus den Bereichen Elektrotechnik, IT, erneuerbare Energien und Ingenieurswesen stehen im Fokus – z. B. Elektronikerin für Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Geomatikerin oder Studiengänge wie Elektro- und Informationstechnik, Bauingenieurwesen oder Informatik (Bachelor of Engineering).
Gibt es bei der EnBW langfristige Angebote, wie Praktika oder Mentoring-Programme, die an den Girls' Day anknüpfen?
Die EnBW bietet viele verschiedene Praktika in den unterschiedlichsten Bereichen für Schüler*innen an.
Welches Ziel verfolgt der Girls’ Day und warum ist der Aktionstag besonders wichtig für Unternehmen wie die EnBW?
Ziel des Girls' Day ist es, Mädchen und junge Frauen schon während ihrer Schulzeit für MINT-Berufe zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass sie in diesen Bereichen erfolgreich sein können. Für Unternehmen, wie die EnBW, ist der Tag eine wichtige Gelegenheit, um Nachwuchstalente zu gewinnen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und jungen Frauen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten bei der EnBW näherzubringen – inklusive eines Blicks auf die EnBW als attraktiven Arbeitgeber.
Wie trägt der Girls' Day dazu bei, Klischees in der Berufswahl aufzubrechen?
Der Girls' Day zeigt Mädchen, wie spannend und zugänglich MINT-Berufe für sie sein können. Durch praktische Erfahrungen werden Vorurteile abgebaut und gleichzeitig das Interesse an diesen Bereichen geweckt – und oft ist der Girls' Day nur der Anfang: Er öffnet Türen für weitere Möglichkeiten wie Praktika.
Warum ist der Fokus des Girls' Day besonders auf technische, IT- oder handwerkliche Berufe gelegt?
Technische, IT- und handwerkliche Berufe werden oft von Männern dominiert. Der Girls' Day möchte das ändern, indem er Mädchen zeigt, dass auch sie in diesen Bereichen erfolgreich sein können – und dass diese Berufe spannende, zukunftssichere Karrieremöglichkeiten bieten.
Wie viele Mädchen nehmen jährlich am Girls' Day bei der EnBW teil?
Am Girls’ Day nehmen jährlich ca. 80-90 Mädchen teil.
Beschreibe den Girls’ Day in drei Worten:
Zukunftsorientiert, spannend, inspirierend.