Und was wünschen Sie sich?
Was passiert am Stöckach und wie stellen Sie sich das Quartier der Zukunft in Ihrer Nachbarschaft vor? Dreimal in der Woche haben Sie nun die Möglichkeit, sich im IdeenRaum der EnBW in der Hackstraße über das Projekt zu informieren, mit den Experten vor Ort zu diskutieren und Ihre Ideen und Wünsche für ein neues Quartier einzubringen.
Diskutieren erwünscht!
Es ist Samstagnachmittag, der IdeenRaum am Stöckach ist geöffnet und der Immobilienchef der EnBW, Thomas Erk, steht Besuchern Rede und Antwort. Immer wieder betreten Interessierte die Räume, informieren sich über das geplante Projekt und diskutieren mit dem Projektleiter. So auch ein junges Paar, das in der Nachbarschaft zuhause ist. Es will wissen, was die EnBW vor Ort plant, wie der Zeitplan aussieht und wie sie sich als Anwohner in den Prozess einbringen können. Doch wie viele andere auch kommen sie nicht nur mit Fragen, sondern haben bereits ganz konkrete Wünsche und Vorstellungen.
Konkrete Wünsche an das neue Quartier
Viel Grün und zusätzliche Parkmöglichkeiten im neuen Quartier wären ihnen wichtig. Und „dass es einen Bäcker gäbe, der auch sonntags auf hat“, ergänzt die junge Nachbarin schmunzelnd. Mit großer Aufmerksamkeit lesen sie die Vorschläge, die bereits andere Besucher an diesem Tag hatten und die an einer großen Tafel mitten im IdeenRaum gesammelt werden. Die Vielfalt der Anregungen zeigt, wie groß das Potential des neuen Quartiers ist – aber auch, welche Herausforderung auf die Planer zukommen, diese Wünsche miteinander in Einklang zu bringen. Hier möglichst zahlreiche Wohnungen und viele Parkplätze, da viel Grün und ein autofreies Quartier – die Möglichkeiten sind enorm. „Ich sehe es in der Tat als Herausforderung“, sagt Thomas Erk, „aber eben auch als große Chance, hier etwas Gutes und Außergewöhnliches zu errichten. Das spornt uns an und insofern sind wir dankbar für jede einzelne Idee.“
Anmelden zur Bürger-Werkstatt
Der IdeenRaum ist donnerstags und freitags von 16.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Samstags sind Besucher von 13 bis 18 Uhr willkommen. Wer sich zusätzlich tatkräftig in den Beteiligungsprozess einbringen will, ist eingeladen, an einer der beiden Bürger-Werkstätten teilzunehmen. Diese finden am Samstag, den 11. Mai, und am Samstag, den 18. Mai statt.