Schließen Bild herunterladen Nach oben

Zeichen des Klimawandels

Bild herunterladen
Intensive Sonnenbestrahlung hinterlässt auch bei Äpfeln Sonnenbrand.

Der Strombedarf wird weiter wachsen

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Bruttostromverbrauch in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2021 (in Terawattstunden)

Bruttostromverbrauch in Deutschland bis 2021

Die Vorteile einer Doppelnutzung

Bild herunterladen
Eine Agri-Photovoltaik-Anlage über Apfelbäumen in Kressbronn am Bodensee. (Quelle Fraunhofer ISE)

Das Potenzial von Agriphotovoltaik

Bild herunterladen
Unter der Agri-PV-Anlage in Heggelbach gedeihen unter anderem Winterweizen und Kartoffeln (Quelle: Fraunhofer ISE)
Bild herunterladen

Landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland in den Jahren 1949 bis 2021 (in 1.000 Hektar)

Landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland bis 2021

Die Herausforderungen für Agri-PV

Bild herunterladen

Der Stand der Dinge

Bild herunterladen
Agri-Photovoltaik – eine deutsche Erfindung

Bereits 1981 hat der Gründer des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Adolf Goetzberger den geringeren Flächenverbrauch beschrieben und darauf hingewiesen, dass nicht alle Pflanzen immer „volle Sonne“ brauchen. Seine gemeinsam mit Armin Zastrow entwickelte Idee der Agri-Photovoltaik stand später zur Patentierung an. Unter all den Photovoltaik-Anwendungen birgt die Agri-PV das höchste Potenzial.

Bild herunterladen