Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen

Was sind eigentlich Solarparks?

Bild herunterladen

Was leisten Solarparks für die Energiewende?

Bild herunterladen

Wie entsteht eigentlich PV-Strom?

Bild herunterladen

Ist Photovoltaik ein Erfolg in Deutschland?

Photovoltaik in Deutschland ist eine Geschichte des Erfolgs – trotz zwischenzeitlicher Krisen. Die Flächenpotenziale für den weiteren Ausbau sind immens.
Bild herunterladen

Wie viele Solarzellenhersteller gibt es in Deutschland?

Aktuelle Zahlen zur Photovoltaik in Deutschland

0 %

Anteil an der Energieversorgung

0 Mio. MWh

Erzeugte Strommenge 2020

0 MW

Installierte Leistung

0

Beschäftigte in der Photovoltaikbranche

0 Mio. t

Jährlich vermiedene CO₂-Emissionen

0 MW

Ausbauziel laut EEG bis 2030

Wie „grün“ ist PV-Strom aus Solarparks wirklich?

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Kommen Solarparks auch ohne Förderung aus?

Solarparks sind „marktreif“, sie sind mittlerweile auch ohne staatliche Subventionen wirtschaftlich zu betreiben – und bringen so die Energiewende kostengünstig für Verbraucher*innen voran.
Bild herunterladen
Mit dem Ausbau der Solarenergie können wir die Energiewende weiter substan­ziell voran­bringen.

Thorsten Jörß, Leiter Projekt­entwicklung Photovoltaik bei der EnBW

Bild herunterladen

EnBW: Förderfreie Solarparks

Bild herunterladen

Welche Flächenpotenziale hat die PV in Deutschland?

Bild herunterladen

Wie entsteht ein Solarpark?

Flächenakquise
Planung & Baugeneh­migung
Umsetzung
Betrieb
Beteiligungen
Rückbau des Solarparks
Bild herunterladen

Wo dürfen Solarparks gebaut werden?

Geballte Energie: Die Solarparks der EnBW

Bild herunterladen
Solarparks
in Betrieb
Solarparks
in Entwicklung
Solarparks
in Betrieb
1 Leibertingen (2,1 MW)
2 Ulm-Eggingen (6,5 MW)
3 March-Neuershausen (0,9 MW)
4 Krautheim (0,5 MW)
5 Leutkirch (5 MW)
6 Aitrach (1,5 MW)
7 Leutkirch II (2,9 MW)
8 Königsbronn (10 MW)
9 Kenzingen (2,6 MW)
10 Berghülen (2,7 MW)
11 Tuningen (4,5 MW)
12 Riedlingen-Zwiefaltendorf (5,2 MW)
13 Eggesin (10 MW)
14 Löffingen (2,7 MW)
15 Ingoldingen (4,3 MW)
16 Müssentin (9,3 MW)
17 Torgau (4,9 MW)
18 Leutkirch III (0,75 MW)
19 Inzigkofen (7,5 MW)
20 Birkenfeld (5,8 MW)
21 Lindendorf (6,9 MW)
22 Leibertingen II (5 MW)
23 Sophienhof I (8,8 MW)
24 Welgesheim (3,2 MW)
25 Weesow (187 MW)
26 Ulrichshof (6,6 MW)
27 Maßbach (28 MW)
28 Mühlhausen-Ehingen (9 MW)
29 Brandscheid (7,7 MW)
30 Alttrebbin (149 MW)
31 Gottesgabe (151 MW)
Solarparks
in Entwicklung
32 Bad Camberg (4 MW)
33 Emmingen Liptingen (17 MW)
34 Allmendingen (13 MW)
35 Külsheim (28 MW)
36 Bruchsal (4 MW)
37 Sophienhof II (6 MW)
Bild herunterladen

Wie ergiebig ist Solarenergie im Vergleich zu Energiepflanzen?

Bild herunterladen

Welche anderen Arten von Solarparks gibt es?

Die 750 Kilowatt starke PV-Anlage auf dem Baggersee in Renchen bedeckt gerade einmal zwei Prozent der Seefläche.

Schwimmende Photovoltaikanlage

Bild herunterladen

Agrophotovoltaik: Oben Solarmodule, unten Pflanzen

Bild herunterladen