Lust auf Energiewende? Dann schalt Dich ein. In unserer IT treiben wir gemeinsam mit den Fachbereichen die Energiewende, Elektromobilität und smarte Energiesysteme voran – mit Spaß und Innovationen in kollegialer und produktiver Atmosphäre. Bei uns kannst Du Deine Ideen und Fähigkeiten einbringen, teamübergreifend arbeiten und Deine Ziele und Vorstellungen verwirklichen. Das alles verbunden mit individuellem Freiraum und ausgestattet mit modernsten Arbeitsmitteln. Wir sind davon überzeugt, dass verschiedene Sichtweisen und Fähigkeiten entscheidend zu unserem Erfolg beitragen – deswegen legen wir besonders großen Wert auf das Miteinander. Mehr als 21.000 Kolleg*innen setzen sich jeden Tag für die Energiewelt von morgen ein. Egal in welchem Team in unserem Unternehmen: Jede*r Einzelne ist fester Teil einer großen Idee, Teil eines Umbruchs und Teil eines der spannendsten und zukunftsweisendsten Themen unserer Zeit.
Hinter den Kulissen unserer IT
Andreas treibt im Digital Office die Digitalisierung unseres Konzerns voran. Patrick bringt den Computer in die Cloud. Ingo entwickelt App-Lösungen und verpasst damit der Mobilität ein Update und May sorgt mit smarten Collaboration Tools für eine reibungslose Zusammenarbeit bei der EnBW. Bekomme im Video einen Eindruck über unsere vier Kolleg*innen, die nicht nur jeden Tag die EnBW ein bisschen smarter machen, sondern auch sofort Feuer und Flamme waren, Teil der „Schalt dich ein“-Kampagne zu sein.
Mach unsere Energie jeden Tag ein Bit smarter
In unserer IT die Energie beeinflussen? Das geht – bei der EnBW. Ein gutes Beispiel dafür ist unser internes Projekt EnBW Asset RADAR. Mit Hilfe von Machine Learning analysieren wir die Betriebsdaten unserer Windenergieanlagen und können so Schäden bereits im Ansatz identifizieren. Folgeschäden, insbesondere an den Großkomponenten, werden auf diese Weise vermieden und gleichzeitig Ausfallzeiten und Kosten eingespart. In einem neu gestarteten Projekt namens EnSIGHT bauen wir einen kontextübergreifenden Databackbone in der Cloud auf. Dieser ermöglicht es uns analytische Use Cases über den gesamten Lebenszyklus der Anlagen abzubilden und letztendlich die Ausprägung eines Digital Twins der Assets zu erstellen.
Interesse geweckt? In unserem TechLab kannst Du an vielen innovativen Themen mitforschen: Augmented Reality, Smart Video Analytics, Blockchain oder Internet of Things sind bei uns keine Buzzwords, sondern spannende Technologien, die unsere Welt nachhaltig verändern.
Kämpfe am Frontend für die Energiewende
Wir kämpfen am Frontend der Energiewende. Aber das smart, mit unserem Selbstverständnis und klaren Prinzipien. Durch eine kollegiale und produktive Atmosphäre, individuellen Freiraum, modernste Arbeitsmittel und das gepaart mit agilen Methoden und jeder Menge Spaß, fördern wir einen auf die Kund*innen ausgerichteten Prozess und viele neue Innovationen. Du willst Deine Fähigkeiten einbringen, bereichsübergreifend an Themen mitarbeiten und Deine Ziele und Vorstellungen verwirklichen? Dann bist Du bei uns willkommen.
Bring die Sonne in die Cloud
Unser Motto in der IT? Cloud first. Denn: Unsere Märkte und die Anforderungen der Kund*innen verändern sich rasant. Neue Technologien erobern fast täglich den Markt. Eine schrittweise Weiterentwicklung der IT-Systeme reicht da oft nicht mehr aus. Deswegen setzen wir auf Cloud-Lösungen: Mit One Plattform erweitern wir die Leistungen der Public Cloud Anbieter AWS und Azure und haben einen Service geschaffen, der unseren Kolleg*innen zahlreiche kosten- und zeitintensive Aufgaben wie Auditing, Network-Security, Vertragsmanagement und vieles mehr abnimmt.
Mit unserer Vertriebslösung EnPower haben wir mehr als nur eine neue Plattform in die Cloud gebracht. Es ist vielmehr die Ausrichtung unseres gesamten Handelns an den Bedürfnissen der Kund*innen. Mittlerweile sind alle großen Vertriebsmarken der EnBW migriert. Auf den Grundpfeilern des Projektes EnPower werden heute die gesamte B2C Plattform, die Organisation und die kundenzentrierten Prozesse kontinuierlich weiterentwickelt.
Verpasse der Mobilität ein Update
Elektromobilität wird von Tag zu Tag beliebter. E-Autos sind auf unseren Straßen schon fast zum alltäglichen Anblick geworden. Auch der Ausbau der flächendeckenden Ladeinfrastruktur geht zügig voran. Stromtankstellen entstehen im privaten sowie im öffentlichen Raum. Über 40.000 Ladepunkte betreibt die EnBW bereits, und beinahe täglich werden es mehr. Deshalb kommen Elektroauto-Fahrer*innen bereits heute ganz entspannt von A nach B – ohne sich Gedanken über die Reichweite machen zu müssen.
Wir gestalten mit innovativen IT-Lösungen das Fundament der Elektromobilität beim größten Schnellladeinfrastrukturdienstleister Deutschlands und bieten dem Endkunden innovative Services und den Zugang zum größten Ladenetz in der D-A-CH-Region. Von den verschiedenen Ladeinfrastrukturlösungen bis zur preisgekrönten Endkunden-App mobility+. Wir decken dabei die gesamte Wertschöpfungskette mit unseren Fähigkeiten und Lösungen ab - von der agilen Entwicklung bis zum qualitätsgesicherten Betrieb, von eventbasierten Microservicearchitekturen bis zu Lösungen mit künstlicher Intelligenz und Augmented Reality.
Entwickle neue Geschäftsideen
EnBW Innovation ist eine der führenden Innovationseinheiten Deutschlands. Hier entwickeln wir neue Geschäftsideen in den Bereichen Connected Home, Digitaler Erzeuger, Urbane Infrastruktur und Vernetzte Mobilität. Bei uns treffen engagierte Gründer*innen, Ideengeber*innen und Tüftler*innen auf kreative Profis, agile Denker*innen und kompetente Marktversteher*innen.
Gemeinsam bauen wir erfolgreiche Start-ups auf. Zum Beispiel ChargeHere, das eine intelligente Ladelösung für Parkhäuser, Mitarbeiterparkplätze, Firmenflotten oder Mehrfamilienhäuser entwickelt hat. Oder SMIGHT, das mit moderner Sensorik und intelligenter IoT-Technologie Lösungen fürs Verkehrsmanagement oder die Überwachung von Stromnetzen bietet. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW sammelt, bündelt und vermarktet die erneuerbare Energie kleiner dezentraler Erzeugungsanlagen wie Windräder, Photovoltaikanlagen oder Biomassekraftwerke über seine digitale Plattform.