Utility Services - News

CLS-Steuerboxen & Management: Make or Buy?

Checkliste zum Downloaden

.pdf103 KB

Checkliste: CLS-Management – Make or Buy?

Entscheidungshilfe für Netz- und Messstellenbetreiber

Illustration des CLS-Managements

So finden Netz- und Messstellenbetreiber die passende Strategie

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wirft neue Fragen auf – besonders rund um das Management von Steuerboxen (CLS). Netz- und Messstellenbetreiber müssen entscheiden: Setzen wir auf ein eigenes System mit eigenem Personal, oder wählen wir den Full-Service eines erfahrenen Dienstleisters wie EnBW Utility Services?

Ein genauer Blick auf beide Modelle lohnt sich, denn sie haben große Auswirkungen auf Betriebsalltag, Kosten und Sicherheit.

Beim Eigenbetrieb mithilfe einer SaaS-Lösung behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Systeme. Doch damit gehen zahlreiche Aufgaben einher, die schnell zur Belastung werden: Zusätzliche IT-Systeme müssen beschafft und eingerichtet werden, die Fehlersuche gestaltet sich komplizierter und auch der Aufwand für Dokumentation, Audits und Zertifizierungen ist hoch. Insbesondere die Zertifizierung als aktiver EMT verursacht erhebliche Kosten, und da das Modell schwer skalierbar ist, steigen die jährlichen Ausgaben oft stärker als erwartet.

Auch personalseitig sind Hürden zu meistern: Aufbau und laufende Schulung eines Fachteams sind Pflicht, vor allem für einen 24/7-Betrieb. Das erhöht das Risiko von Wissenslücken und Engpässen – etwa bei Ausfällen oder kurzfristigen Marktveränderungen. Wechselnde regulatorische Vorgaben und technische Änderungen bedeuten zusätzlichen Aufwand, und ein zentrales Störungsmanagement fehlt häufig. Ressourcen werden so aus dem Kerngeschäft abgezogen, während die Gefahr von Systemstörungen oder mangelnder Cyber-Security steigt.

Der Full-Service durch Spezialisten wie EnBW Utility Services bietet hier viele Vorteile: Die Integration ins bestehende IT-System ist nahtlos möglich. Schnittstellenprobleme und Fehlerquellen werden minimiert, da alles aus einer Hand kommt. Wartung, Updates und Systemtests sind inklusive, die Dienstleister-Zertifizierung spart Aufwand und Kosten. Die Aufgaben übernehmen erfahrene Fachkräfte, technische und regulatorische Anforderungen werden zuverlässig erfüllt und ein zentral organisiertes Störungsmanagement sichert den Betrieb. Das interne Team wird entlastet und kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren, während höchste Cyber-Security-Standards gewährleistet sind.

Fazit:
Der Eigenbetrieb bringt maximale Kontrolle, aber hohe laufende Aufwände und Risiken. Mit Full-Service profitieren Betreiber von Effizienz, Planbarkeit und Prozesssicherheit – und können ihre Ressourcen gezielt für die Weiterentwicklung des Unternehmens einsetzen.


Darüber sollten Sie nachdenken:

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren beim CLS-Management

  • Kosten & Skalierbarkeit:
    Eigenbetrieb bedeutet hohe Initial- und laufende Kosten durch Hardware, Zertifizierung und Personal – Skaleneffekte sind kaum möglich. Der Full-Service punktet mit niedrigen, gut kalkulierbaren Kosten durch effiziente Skalierung.
  • IT-Aufwand & Betriebssicherheit:
    Eigene Systeme erfordern viel Setup- und Wartungsaufwand sowie ständiges Monitoring. Beim Full-Service übernimmt das der Dienstleister: Updates, Systemtests und Störungsmanagement sind inklusive.
  • Personal & Know-how:
    Für den Eigenbetrieb muss Spezialwissen aufgebaut und 24/7 verfügbar gehalten werden. Beim Full-Service sorgt ein erfahrenes Team für einen reibungslosen Ablauf, ohne dass Sie eigenes Personal binden.
  • Regulatorische Anforderungen:
    Eigene Lösungen müssen regelmäßig auditiert und neu zertifiziert werden – oft mit viel Aufwand. EnBW Utility Services bringt alle nötigen Zertifikate und regulatorische Erfüllung direkt mit.
  • Fokus aufs Kerngeschäft:
    Wer intern betreibt, bindet Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen. Mit dem Full-Service bleibt Ihr Team frei für die eigentlichen Aufgaben und Innovation im Kerngeschäft.
  • Cyber-Security & Risikominimierung:
    Eigenbetrieb birgt IT- und Sicherheitsrisiken. Full-Service-Anbieter wie EnBW Utility Serivces gewährleisten höchste Sicherheits- und Compliance-Standards.

Fazit:
Prüfen Sie genau, welche Ressourcen und Kompetenzen in Ihrem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen – und welcher Weg am besten zu Ihrer Strategie und Ihren Zielen passt!



Sie sind sich noch unsicher, welcher Weg der richtige für Ihr Unternehmen ist? Nutzen Sie unsere Checkliste „CLS-Management – Make or Buy?“ und sprechen Sie direkt mit unseren Expert*innen. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihren Einstieg ins digitale Energiemanagement der Zukunft!

Das könnte Sie auch interessieren