Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Kennzahlen

  • Überblick
  • Top-Leistungskennzahlen
  • Kennzahlenvergleich
  • Mehrjahresübersicht
  • Bild herunterladen

    Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen

    Die Umsetzung unserer Strategie stellen wir durch ein ganzheitliches Ziel- und Steuerungssystem sicher. Unser Zielsystem umfasst die fünf Dimensionen Finanzen, Strategie, Kund*innen und Gesellschaft, Umwelt und Mitarbeiter*innen.

    Mit den Top-Leistungskennzahlen messen wir den Grad der Zielerreichung und steuern unser Unternehmen. Die Top-Leistungskennzahlen des Geschäftsjahres 2021 sind im Vorjahresvergleich mit einer Ausnahme unverändert: Die Innenfinanzierungskraft wurde im Jahr 2021 durch die neue Top-Leistungskennzahl Schuldentilgungspotenzial abgelöst.

    Bild herunterladen

    Zieldimension Finanzen


    • Ertragskraft sichern. Unser wesentliches Ziel ist es, unsere finanzielle Ertragskraft zu sichern. Im Jahr 2025 soll unser operatives Ergebnis, gemessen am Adjusted EBITDA, 3,2 Milliarden Euro erreichen.
    • Finanzprofil steuern. Die Top-Leistungskennzahl Schuldentilgungspotenzial setzt den Retained Cashflow ins Verhältnis zu den Nettoschulden. Das Schuldentilgungspotenzial misst die Fähigkeit der EnBW, ihre Zahlungsverpflichtungen aus der laufenden Ertragskraft zu bedienen. Diese Steuerungsgröße soll ein kontrolliertes Ertragswachstum im Rahmen unserer Finanzziele bei gleichzeitiger Sicherstellung solider Investmentgrade-Ratings ermöglichen. Zur Steuerung unseres Finanzprofils prüfen wir regelmäßig, ob das Schuldentilgungspotenzial im Einklang mit den aktuellen Anforderungen der Ratingagenturen steht.
    • Unternehmenswert steigern. Langfristig bleibt es unser erklärtes Ziel, unseren Unternehmenswert zu steigern und Wert für unsere Stakeholder zu schaffen. Das ist der Fall, wenn die Rentabilität des eingesetzten Kapitals (Return on Capital Employed, ROCE) über der geforderten Verzinsung für dieses Kapital liegt.

    Ziel
    Top-Leistungskennzahl
    2021
    Zielwert 2025
    Ziel
    Sicherung der Ertragskraft
    Top-Leistungskennzahl
    Adjusted EBITDA
    2021
    3,0 Mrd. €
    Zielwert 2025
    3,2 Mrd. €
    Ziel
    Steuerung des Finanzprofils
    Top-Leistungskennzahl
    Schuldentilgungspotenzial
    2021
    20,3 %
    Zielwert 2025
    ≥ 12 %
    Ziel
    Steigerung des Unternehmenswerts0Für eine verbesserte Aussagekraft und Steuerbarkeit unabhängig von externen Markteinflüssen sowie für eine bessere Vergleichbarkeit werden wir die Steigerung des Unternehmenswerts ab 2022 über den Value Spread steuern. Der ROCE wird dann durch die neue Top-Leistungskennzahl Value Spread abgelöst. Für das Berichtsjahr 2021 beträgt der Value Spread 2,1 %.
    Top-Leistungskennzahl
    ROCE
    Value Spread
    2021
    7,0 %
    -
    Zielwert 2025
    -
    0,5 - 1,5 %
    weniger mehr
    Bild herunterladen

    Zieldimension Strategie


    Unsere Strategie EnBW 2025 richtet den Fokus unseres Unternehmens zunehmend auf den Infrastrukturaspekt bestehender energienaher Geschäftsfelder und auf die Erschließung neuer Wachstumschancen auch jenseits des Energiesektors, die sich an unseren Kernkompetenzen orientieren. Wir wollen unser Adjusted EBITDA bis 2025 auf 3,2 Mrd. € steigern. Alle drei Segmente Intelligente Infrastruktur für Kund*innen, Systemkritische Infrastruktur und Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur sollen dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.

    Ziel
    Top-Leistungskennzahl
    2021
    Zielwert 2025
    Ziel
    Ergebnisanteil „Intelligente Infrastruktur für Kund*innen“
    Top-Leistungskennzahl
    Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
    2021
    0,3 Mrd. € / 10,9 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges/Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2021 -187,4 Mio. € (+5,2 %)
    Zielwert 2025
    0,6 Mrd. € / 20,0 %
    Ziel
    Ergebnisanteil „Systemkritische Infrastruktur“
    Top-Leistungskennzahl
    Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
    2021
    1,3 Mrd. € / 43,5 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges/Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2021 -187,4 Mio. € (+5,2 %)
    Zielwert 2025
    1,3 Mrd. € / 40,0 %
    Ziel
    Ergebnisanteil „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“
    Top-Leistungskennzahl
    Anteil am Adjusted EBITDA gesamt
    2021
    1,5 Mrd. € / 51,9 %0Die Summe der drei Segmente entspricht nicht dem Adjusted EBITDA des EnBW-Konzerns. Auf Sonstiges/Konsolidierung entfallen im Geschäftsjahr 2021 -187,4 Mio. € (+5,2 %)
    Zielwert 2025
    1,3 Mrd. € / 40,0 %
    weniger mehr
    Bild herunterladen

    Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft


    • Reputation verbessern. Eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung als Energieunternehmen erfordert angesichts der einschneidenden Veränderungen der Energielandschaft hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Der Reputationsindex bildet vielfältige Aktivitäten, Einflussfaktoren und Einschätzungen verschiedener Stakeholdergruppen ab.
    • Nahe an Kund*innen. Mit dieser Top-Leistungskennzahl betrachten wir die Zufriedenheit unserer privaten Endkund*innen, zu denen eine direkte Kundenbindung besteht. Sie wird aus umfangreichen Kundenbefragungen von einem externen Anbieter für die Marken EnBW und Yello erhoben. Die für das Jahr 2021 erwarteten Werte drücken eine enge Kundenbeziehung aus.
    • Versorgungssicherheit. Unsere Kunden zuverlässig und sicher mit Energie zu versorgen, hat oberste Priorität. Als Top-Leistungskennzahl dient der SAIDI Strom (System Average Interruption Duration Index). Er gibt die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechung im Stromverteilnetz je angeschlossene*r Kund*in im Jahr an. Der SAIDI Strom berücksichtigt alle ungeplanten Versorgungsunterbrechungen bei Endverbraucher*innen, die länger als drei Minuten dauern.
    Ziel
    Top-Leistungskennzahl
    2021
    Zielwert 2025
    Ziel
    Reputation
    Top-Leistungskennzahl
    Reputationsindex
    2021
    55
    Zielwert 2025
    58 bis 62
    Ziel
    Nahe am Kunden
    Top-Leistungskennzahl
    Kundenzufriedenheitsindex EnBW
    Kundenzufriedenheitsindex Yello
    2021
    127
    159
    Zielwert 2025
    125 bis 136
    148 bis 159
    Ziel
    Versorgungszuverlässigkeit
    Top-Leistungskennzahl
    SAIDI (Strom) in min / a
    2021
    16 min / a
    Zielwert 2025
    < 20 min / a
    weniger mehr
    Bild herunterladen

    Zieldimension Umwelt


    • Erneuerbare Energien (EE) ausbauen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Erzeugungskapazität bei der EnBW soll 2025 > 50 % sein.
    • Klimaschutz: Die EnBW trägt aktiv zum Klimaschutz bei, indem sie die CO₂-Intensität ihrer Eigenerzeugung Strom (exklusive nuklearer Erzeugung) bis 2025 sukzessive um 15 % bis 30 % gegenüber dem Basisjahr 20180Das Basisjahr ist 2018, da das Berichtsjahr 2020 nicht als repräsentativ für die kommenden Jahre betrachtet werden kann (unter anderem wegen Markt- und Corona-Effekten). verringert.
    Ziel
    Top-Leistungskennzahl
    2021
    Zielwert 2025
    Ziel
    Erneuerbare Energien (EE) ausbauen
    Top-Leistungskennzahl
    Installierte Leistung EE
    Anteil EE an der Erzeugungskapazität
    2021
    5,1 GW
    40,1 %
    Zielwert 2025
    6,5 bis 7,5 GW
    > 50 %
    Ziel
    Klimaschutz
    Top-Leistungskennzahl
    CO₂-Intensität0Die Berechnungsmethode der Top-Leistungskennzahl CO₂-Intensität wird künftig auf steuerbare Faktoren beschränkt. Der durch die EnBW nicht steuerbare Redispatch-Anteil ist im Gegensatz zu den Vorjahren nicht mehr enthalten. Auf Basis der bisherigen Berechnungsmethode ließe sich für das Geschäftsjahr 2021 eine CO2-Intensität in Höhe von 492 g / kWh ermitteln. Weiterhin ist diese Kennzahl exklusive nuklearer Erzeugung berechnet. Die CO₂-Intensität inklusive nuklearer Erzeugung beträgt für das Berichtsjahr 386 g / kWh (Vorjahr: 268 g / kWh).
    2021
    478 g/kWh
    Zielwert 2025
    -15 % bis -30 %
    (Basisjahr 2018)0Das Basisjahr ist 2018, da das Berichtsjahr 2020 nicht als repräsentativ für die kommenden Jahre betrachtet werden kann (unter anderem wegen Markt- und Corona-Effekten).
    weniger mehr
    Bild herunterladen

    Zieldimension Mitarbeiter*innen


    • Engagement der Mitarbeiter*innen: Der PEI drückt das Engagement der Mitarbeiter*innen aufgrund ihrer Arbeitssituation bei der EnBW aus und wird 2020 erstmals als Top-Leistungskennzahl erhoben und berichtet. Er wird für alle Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen (ohne Independent Transmission Operators [ITOs]) im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung ermittelt, die ein externer, unabhängiger Dienstleister durchführt. Die Berechnung basiert auf der ersten Frage des standardisierten Fragenkatalogs „Wie gerne arbeiten Sie im EnBW-Konzern beziehungsweise einer zugehörigen Gesellschaft?“. Es handelt sich um eine skalierte Frage von 1 (trifft überhaupt nicht zu) bis 5 (trifft voll und ganz zu). Der so ermittelte Wert wird anschließend in eine Skala von 0 bis 100 konvertiert.
    • Arbeitssicherheit: Der LTIF gibt wieder, wie viele Arbeitsunfälle zu mindestens einem Ausfalltag geführt haben, und zwar bezogen auf eine Million geleisteter Arbeitsstunden. In die Berechnung des LTIF gesamt werden grundsätzlich alle Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen einbezogen. Für die Berechnung des LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften werden Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft ausgeschlossen, da die Unfallzahlen deutlich vom energiewirtschaftlichen Kerngeschäft abweichen. Beide Kennzahlen berücksichtigen keine externen Leiharbeiter*innen und Kontraktoren. Die Zahl der Arbeitsunfälle und die dadurch entstandenen Ausfalltage sollen nachhaltig stabil bleiben oder sinken.
    Ziel
    Top-Leistungskennzahl
    2021
    Zielwert 2025
    Ziel
    Engagement der Mitarbeiter*innen
    Top-Leistungskennzahl
    People Engagement Index (PEI)0Abweichender Konsolidierungskreis (Berücksichtigung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen [ohne ITOs]). Die im vierten Quartal 2021 erstmalig vollkonsolidierten Gesellschaften wurden bei der Erhebung des PEI nicht berücksichtigt.
    2021
    82
    Zielwert 2025
    77 bis 830Aufgrund von Sondereffekten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Jahr der Einführung dieser Top-Leistungskennzahl werden wir den Zielwert im Strategiezeitraum gegebenenfalls anpassen.
    Ziel
    Arbeitssicherheit
    Top-Leistungskennzahl
    LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften0Abweichender Konsolidierungskreis (Berücksichtigung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren). Im Laufe des Geschäftsjahrs 2021 erstmalig vollkonsolidierte Gesellschaften wurden bei der Erhebung der LTIF-Kennzahlen nicht berücksichtigt.,0Ohne Unternehmen im Bereich Abfallwirtschaft.
    LTIF gesamt0Abweichender Konsolidierungskreis (Berücksichtigung aller Gesellschaften mit mehr als 100 Mitarbeiter*innen ohne externe Leiharbeiter*innen und Kontraktoren). Im Laufe des Geschäftsjahrs 2021 erstmalig vollkonsolidierte Gesellschaften wurden bei der Erhebung der LTIF-Kennzahlen nicht berücksichtigt.
    2021
    2,3
    3,3
    Zielwert 2025
    2,1
    3,5
    weniger mehr