Welche Position übst du aktuell bei der EnBW aus?
Helena: Kommunikationsmanagerin für die IT.
Wie bist du zur EnBW gekommen und wie sah dein bisheriger Karriereweg aus?
Helena: Schon während meines Studiums wollte ich gerne für ein Unternehmen arbeiten, das das Thema Nachhaltigkeit aktiv angeht. Im letzten Semester meines Masterstudiums bin ich dann als Werkstudentin bei der Netze BW GmbH – eine Tochtergesellschaft der EnBW AG - eingestiegen, konnte dort meine Masterthesis schreiben und glücklicherweise auch meinen Berufseinstieg als Kommunikations- und Transformationsmanagerin machen. Im Sommer 2023 bin ich dann auf meine jetzige Stelle in der EnBW IT gewechselt.
Was ist dein Aufgabenbereich in der IT-Kommunikation?
Helena: Die IT-Kommunikation koordiniert die internen und externen Kommunikationsaktivitäten der IT. Mit meinem Team stelle ich sicher, dass unsere IT mit aktuellen und bereichsübergreifenden Informationen versorgt wird und dass unsere spannenden Projekte auch außerhalb des Bereichs sichtbar werden. Dazu gehört unter anderem die Content- und Eventplanung, aber auch die enge Abstimmung mit Bereichen wie der Unternehmenskommunikation oder dem Employer Branding.
Welche IT-Themen kommunizierst du am häufigsten und wie sorgst du dafür, dass komplexere IT-Themen für alle Mitarbeitenden verständlich werden?
Helena: In unserer Kommunikation versuchen wir einen breiten Blick auf die IT zu behalten. Themen rund um unsere Betriebsstabilität oder IT-Infrastruktur spielen wir dabei genauso wie innovativen Content zu GenAI, Virtual und Augmented Reality oder nachhaltige IT. Gerade in der IT ist es wichtig, Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten und auch anhand konkreter Anwendungsfälle greifbar zu machen. Da ist es manchmal gar nicht schlecht, wenn man mit einer fachfremden Brille auf die Themen blickt.
Gab es einen besonderen Moment, eine Kampagne oder ein Projekt bei der EnBW, was dir im Gedächtnis geblieben ist und/oder worauf du besonders stolz bist?
Helena: Ein besonderer Meilenstein war im letzten Jahr unsere EnBW-interne Hausmesse “Experience IT”. Hier hat die IT ihre innovativen Themen an Messeständen präsentiert und das begleitende Konferenzprogramm bot spannende Keynotes von internen Projekten und externen Speakern. Ein weiteres Highlight ist für mich unser erfolgreiches Programm “IT Ersthelfende”, mit dem wir einen echten Beitrag zur digitalen Bildung geleistet haben. Über 350 Schüler*innen in Baden-Württemberg wurden im Rahmen des Programms in IT-Themen geschult und fit für die digitalen Herausforderungen im Klassenzimmer gemacht.
Welche IT-Themen begeistern dich persönlich am meisten?
Helena: Mich begeistern vor allem IT-Themen rund um unsere Geschäftseinheiten. Welche Lösungen nutzen wir für die Entwicklung unserer Apps, wie die EnBW mobility+ oder Zuhause+ App? Oder auch die IT rund um unsere Erzeugungsanlagen, die mithilfe von Sensoren und künstlicher Intelligenz Prognosen zur Energiegewinnung oder Instandhaltung machen kann. Spannend wird es für mich immer dann, wenn die vielfältigen Technologien konkrete Probleme lösen oder die Experience von Kund*innen oder Mitarbeitenden verbessern.
Wie bleibst du bei den schnellen Entwicklungen in der IT auf dem Laufenden?
Helena: In der Tat ist es gar nicht so einfach, in so einem dynamischen Umfeld immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ich versuche, mich proaktiv über Branchennews zu informieren und vor allem ein breites Netzwerk aufzubauen. Was mir sehr hilft, sind gute Beziehungen in alle IT-Abteilungen und eine enge Abstimmung mit unseren Multiplikator*innen und Fachexpert*innen.
Welche Ratschläge würdest du jungen Talenten geben, die eine Karriere in der IT anstreben?
Helena: Wer eine Karriere in der IT anstrebt, hat Interesse an Technologie und Digitalisierung und damit schon die besten Voraussetzungen. Die IT-Branche ist unglaublich dynamisch. Was heute als innovativ gilt, kann morgen schon überholt sein. Wichtig finde ich daher, dass man Spaß an Veränderung hat und stets offen für Neues ist. Es ist davon auszugehen, dass künstliche Intelligenz in Zukunft einige Aufgaben in der IT übernehmen wird. Was aber immer wichtig sein wird, ist die Kompetenz, die Bedürfnisse der Geschäftsbereiche zu verstehen, passende digitale Lösungen vorzuschlagen und diese auch verständlich kommunizieren zu können.
Beschreibe deinen Beruf in drei Worten.
Helena: Abwechslungsreich, kreativ, zukunftsorientiert.