Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen
  • Erzeugung
  • Netze
  • Vertrieb
  • KI in der Windkraft

    Dank KI lassen sich Störungen an der Windkraftanlage oft vermeiden

    Bild herunterladen

    1.500 Sensoren überwachen den reibungslosen Betrieb einer Windkraftanlage. Künstliche Intelligenz (KI) meldet aber auch Abweichungen und Unregelmäßigkeiten. Dann ist es der Job von KI-Spezialist*innen, aus diesen Daten mögliche Fehler herauszulesen und, gemeinsam mit Servicetechniker*innen, einem Ausfall der Anlage zuvorzukommen. Die KI-Assistenz spart der EnBW so bereits 10 Mio. € im Jahr. Wie Josef Feigl und Meik Schlechtingen arbeiten, zeigen wir hier.

    Zum Artikel im ECO*Journal

    Power Purchase Agreements

    Zeitgemäße PPA-Stromabnahme-Verträge helfen bei der Finanzierung von Solarparks

    Bild herunterladen

    Für den Offshore-Windpark EnBW He Dreiht in der Nordsee oder einen Solarpark bei Rostock: Die EnBW hat in beiden Fällen langfristige Power Purchase Agreements (PPA) abgeschlossen und so mitgeholfen, die Finanzierung beider Projekte zu stemmen. Vorteil für Unternehmen: Sie können sich mit Abschluss eines PPA-Vertrags den Bezug von 100 % Ökostrom aus nicht subventionierten Anlagen sichern. 15 Jahre lang vermittelt die EnBW zwischen Betreiber und Stromabnehmer 100 % Ökostrom.

    Zum Artikel im ECO*Journal

    Fuel Switch

    Von der Kohle zu Erdgas und wie Wasserstoff Treibstoff der Zukunft werden soll

    Bild herunterladen

    Fuel Switch heißt Brennstoffwechsel. Kohlekraftwerke werden nach und nach mit Erdgas befeuert. Und senken so den CO₂-Ausstoß, verringern die Emission von Stickoxiden und vermeiden Schwermetalle gänzlich. Der Umbau von Kohlekraftwerken zu Gaskraftwerken ist nur ein Zwischenschritt. Das Ziel ist ein emissionsfreier Betrieb mit grünem Wasserstoff. In Pilotprojekten produziert die EnBW heute schon hochreinen Wasserstoff. Lesen Sie hier, warum dies zum Teil auch eine Raketenwissenschaft ist. Indessen werden in künftigen neuen Kraftwerken moderne Gasturbinen bis zu 75 % beigemischten Wasserstoff verarbeiten können.

    Zum Artikel im ECO*Journal

    EnBW und Siemens Energy treiben gemeinsam die Entwicklung voran, künftig Wasserstoff als klimafreundlichen Brennstoff in Kraftwerken einzusetzen. Herzstück sind dabei zwei hochmoderne Gasturbinen.

    Bild herunterladen

    (Bild: Siemens Energy)