Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Investorenmitteilung

EnBW mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr 2025

Bild herunterladen
  • Adjusted EBITDA mit 2,4 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau
  • Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt
  • Investitionen von über drei Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten
  • CFO Kusterer: „Brauchen klare und verlässliche Rahmenbedingungen“
Bild herunterladen
EnBW Konzernsitz Karlsruhe (Quelle: EnBW/ Fotograf: Uli Deck)

Karlsruhe/Stuttgart. Trotz deutschlandweit unvorteilhafter Wetterbedingungen für die erneuerbaren Energien hat sich das breit aufgestellte Geschäftsmodell der EnBW erneut als resilient bewiesen: In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ein operatives Konzernergebnis (Adjusted EBITDA) von 2,4 Milliarden Euro und liegt damit nahezu auf Vorjahresniveau (2,6 Mrd. Euro, minus 7 Prozent). Für das volle Geschäftsjahr 2025 bestätigt EnBW ihre bereits im Geschäftsbericht 2024 veröffentlichte Prognose: Das erwartete Adjusted EBITDA des Konzerns liegt unverändert in einer Bandbreite zwischen 4,8 und 5,3 Milliarden Euro.

Der stellvertretende EnBW-Vorstandsvorsitzende und Finanzvorstand Thomas Kusterer:

„Als EnBW befinden wir uns in einer Phase historisch hoher Investitionen, allein in den ersten sechs Monaten 2025 waren dies über drei Milliarden Euro. Bis 2030 planen wir, bis zu 50 Milliarden Euro zu investieren. Daraus resultiert ein überdurchschnittlich hoher Kapitalbedarf. Mit unserer Kapitalerhöhung in Höhe von 3,1 Milliarden Euro haben wir dafür die Voraussetzungen geschaffen. Sie verleiht uns größere finanzielle Handlungsspielräume in allen Geschäftsfeldern und versetzt uns in die Lage, unsere Marktposition in zentralen Wachstumssegmenten erfolgreich zu sichern und auszubauen.“

Kusterer forderte mit Blick auf die Energiepolitik, jetzt die Weichen richtig zu stellen. „Für die weitere nachhaltige Transformation des Energiesystems brauchen wir klare und verlässliche Rahmenbedingungen.” Es bedürfe nicht nur mehr Kostenbewusstsein, sondern zugleich attraktiver Investitionsbedingungen. „Dazu brauchen wir dringend das Kraftwerkssicherheitsgesetz und darüber hinaus die Verzahnung mit einem ab 2028 vorgesehenen Kapazitätsmechanismus. Die konkrete bedarfsorientierte Ausgestaltung wird am Ende darüber entscheiden, ob die notwendigen flexibel einsetzbaren Gaskraftwerke als Partner der erneuerbaren Energien gebaut werden“, so der CFO.

Gleiches gelte für die Investitionen in den Ausbau und Betrieb der Transport- und Verteilnetze. Ohne einen stabilen Regulierungsrahmen und eine im internationalen Vergleich angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals seien die notwendigen Investitionen in die Energieinfrastruktur nicht zu stemmen.

Der auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Adjusted Konzernüberschuss ging zum Ende des ersten Halbjahres 2025 auf 632 Millionen Euro zurück (Vorjahr 927 Mio. Euro). Grund hierfür war neben der Entwicklung des EBITDA ein gesunkenes Finanzergebnis, das im Wesentlichen aus einer niedrigeren Marktbewertung von Wertpapieren gegenüber dem Vorjahr resultiert.

Hohe Investitionen in Netze, erneuerbare Energien und Fuel-Switch-Projekte

Die Bruttoinvestitionen des EnBW-Konzerns lagen mit rund 3,1 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 rund 25 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die Mittel flossen in den Ausbau der Strom- und Gasnetze, den Ausbau der Offshore-Windkraft, wie zum Beispiel den bereits fünften EnBW-Offshorewindpark „He Dreiht“, sowie in den Bau CO₂-armer, wasserstofffähiger und flexibel einsetzbarer Gaskraftwerke.

Aktuell befinden sich Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von rund 1,7 Gigawatt im Bau. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren an der installierten Erzeugungskapazität der EnBW zwischen 75 und 80 Prozent betragen, aktuell liegt er bei rund 60 Prozent.

Die Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder

Das Segment Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein Adjusted EBITDA von 1,1 Milliarden Euro und ging damit um rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück.

Das Adjusted EBITDA der Erneuerbaren Energien lag mit rund 525 Millionen Euro um rund 12 Prozent unter dem Vorjahreswert. Dies war in erster Linie unvorteilhaften Wetterbedingungen geschuldet. Insbesondere die Offshore-Windverhältnisse waren deutschlandweit in den ersten sechs Monaten 2025 sehr schwach, sowohl im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt als auch gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hinzu kam, dass die Laufwasserkraftwerke aufgrund einer geringeren Wasserführung im Vergleich zum Vorjahr weniger Strom produzierten. Die rückläufigen Erzeugungsmengen konnten nur teilweise durch höhere Erlöse der Pumpspeicherkraftwerke und Solarparks kompensiert werden.

Im Bereich Thermische Erzeugung und Handel lag das Adjusted EBITDA in den ersten sechs Monaten des Jahres bei 556 Millionen Euro, was einem Rückgang um 35 Prozent entspricht. Dies ist im Wesentlichen auf geringere Erträge aus dem Handelsgeschäft zurückzuführen.

Im Segment Systemkritische Infrastruktur, also den Transport- und Verteilnetzen für Strom und Gas, stieg das Adjusted EBITDA im ersten Halbjahr 2025 auf 1,29 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Hier wirkten sich vor allem Rückflüsse aus den deutlich gestiegenen Investitionen in die Netze positiv aus. Diese führten zu höheren Erlösen aus der Netznutzung. Wachstumsbedingt stiegen gegenläufig die Personalaufwendungen an.

Das Adjusted EBITDA des Segments Intelligente Infrastruktur für Kundinnen und Kunden lag im ersten Halbjahr 2025 bei 233 Millionen Euro und damit um 35 Prozent über den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Verbesserung ist auf insgesamt gute Ergebnisse im B2C-Geschäft sowie gestiegene Ergebnisbeiträge aus der Elektromobilität zurückzuführen.

Die Ergebnisse der ersten sechs Monate des Jahres 2025 spiegeln in allen Segmenten die Erwartungen wider. Entsprechend wird die Jahresprognose sowohl für die einzelnen Geschäftssegmente als auch für den EnBW-Konzern unverändert bestätigt.

Bild herunterladen

Kennzahlen des EnBW-Konzerns

Finanzielle und strategische Kennzahlen

in Mio. €
1.1.-30.6.2025
1.1.-30.6.2024
Veränderung in %
1.1.-31.12.2024
in Mio. €
Außenumsatz0Vorjahreszahlen angepasst.
1.1.-30.6.2025
17.498,2
1.1.-30.6.2024
18.361,8
Veränderung in %
-4,7
1.1.-31.12.2024
34.524,4
in Mio. €
Adjusted EBITDA
1.1.-30.6.2025
2.420,3
1.1.-30.6.2024
2.588,0
Veränderung in %
-6,5
1.1.-31.12.2024
4.903,3
in Mio. €
Anteil Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
1.1.-30.6.2025
1.081,3 / 44,7
1.1.-30.6.2024
1.450,8 / 56,1
Veränderung in %
-25,5 / -
1.1.-31.12.2024
2.633,1 / 53,7
in Mio. €
Anteil Systemkritische Infrastruktur am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
1.1.-30.6.2025
1.289,6 / 53,3
1.1.-30.6.2024
1.156,8 / 44,7
Veränderung in %
11,5 / -
1.1.-31.12.2024
2.243,1 / 45,8
in Mio. €
Anteil Intelligente Infrastruktur für Kund*innen am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
1.1.-30.6.2025
233,0 / 9,6
1.1.-30.6.2024
172,7 / 6,7
Veränderung in %
34,9 / -
1.1.-31.12.2024
323,9 / 6,6
in Mio. €
Anteil Sonstiges/Konsolidierung am Adjusted EBITDA in Mio. €/in %
1.1.-30.6.2025
-183,6 / -7,6
1.1.-30.6.2024
-192,3 / -7,5
Veränderung in %
4,5 / -
1.1.-31.12.2024
-296,8 / -6,1
in Mio. €
Anteil risikoarmes Ergebnis am Adjusted EBITDA in %
1.1.-30.6.2025
75,0
1.1.-30.6.2024
67,7
Veränderung in %
-
1.1.-31.12.2024
70,7
in Mio. €
EBITDA
1.1.-30.6.2025
2.377,0
1.1.-30.6.2024
3.239,3
Veränderung in %
-26,6
1.1.-31.12.2024
5.149,3
in Mio. €
Adjusted EBIT
1.1.-30.6.2025
1.554,4
1.1.-30.6.2024
1.756,0
Veränderung in %
-11,5
1.1.-31.12.2024
3.177,8
in Mio. €
EBIT
1.1.-30.6.2025
1.321,1
1.1.-30.6.2024
2.407,3
Veränderung in %
-45,1
1.1.-31.12.2024
2.838,1
in Mio. €
Adjusted Konzernüberschuss0Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
1.1.-30.6.2025
631,9
1.1.-30.6.2024
926,9
Veränderung in %
-31,8
1.1.-31.12.2024
1.504,0
in Mio. €
Konzernüberschuss0Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
1.1.-30.6.2025
463,0
1.1.-30.6.2024
1.344,5
Veränderung in %
-65,5
1.1.-31.12.2024
1.243,7
in Mio. €
Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss (€)0Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
1.1.-30.6.2025
1,71
1.1.-30.6.2024
4,96
Veränderung in %
-65,6
1.1.-31.12.2024
4,59
in Mio. €
Retained Cashflow0Vorjahreszahlen angepasst.
1.1.-30.6.2025
1.081,0
1.1.-30.6.2024
913,9
Veränderung in %
18,3
1.1.-31.12.2024
2.340,3
in Mio. €
Zahlungswirksame Nettoinvestitionen
1.1.-30.6.2025
2.932,7
1.1.-30.6.2024
2.159,9
Veränderung in %
35,8
1.1.-31.12.2024
5.196,7
in Mio. €
Nettoschulden
1.1.-30.6.2025
15.289,6
1.1.-30.6.2024
14.244,1
Veränderung in %
7,3

Nichtfinanzielle Leistungskennzahlen

1.1.–30.6.2025
1.1.–30.6.2024
Veränderung in %
1.1.–31.12.2024
Zieldimension Kund*innen und Gesellschaft
Kundenzufriedenheitsindex EnBW / Yello
1.1.–30.6.2025
120 / 168
1.1.–30.6.2024
111 / 166
Veränderung in %
8,1 / 1,2
1.1.–31.12.2024
123 / 168
SAIDI (Strom) in min / a
1.1.–30.6.2025
6,2
1.1.–30.6.2024
5,9
Veränderung in %
5,0
1.1.–31.12.2024
13,6
Zieldimension Mitarbeiter*innen
LTIF Energie0Der LTIF gibt wieder, wie viele LTI sich bezogen auf eine Million geleistete Arbeitsstunden ereignet haben. 0Neu vollkonsolidierte Gesellschaften werden für eine Übergangszeit von maximal drei Jahren nicht einbezogen. 0Der LTIF Energie (ohne Abfallwirtschaft) sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, beinhalten nach neuer Definition ab dem Geschäftsjahr 2025 den gesamten finanziellen Konsolidierungskreis, jeweils einschließlich Gesellschaften mit weniger als 100 Mitarbeiter*innen und ohne Kontraktoren.
1.1.–30.6.2025
1,8
1.1.–30.6.2024
-
Veränderung in %
-
1.1.–31.12.2024
2,6
LTIF gesamt0Der LTIF gibt wieder, wie viele LTI sich bezogen auf eine Million geleistete Arbeitsstunden ereignet haben. 0Der LTIF Energie (ohne Abfallwirtschaft) sowie der LTIF gesamt, der die Abfallwirtschaft mit einbezieht, beinhalten nach neuer Definition ab dem Geschäftsjahr 2025 den gesamten finanziellen Konsolidierungskreis, jeweils einschließlich Gesellschaften mit weniger als 100 Mitarbeiter*innen und ohne Kontraktoren.
1.1.–30.6.2025
2,7
1.1.–30.6.2024
-
Veränderung in %
-
1.1.–31.12.2024
4,0

Mitarbeiter*innen

30.6.2025
30.6.2024
Veränderung in %
31.12.2024
Mitarbeiter*innen0Anzahl der Mitarbeiter*innen ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse. 0Die Personalstände für die ITOs (ONTRAS Gastransport GmbH, terranets bw GmbH und TransnetBW GmbH) werden nur zum Jahresende aktualisiert; unterjährig wird der Personalstand vom 31.12.2024 fortgeschrieben.
30.6.2025
30.722
30.6.2024
29.329
Veränderung in %
4,7
31.12.2024
30.391
In Mitarbeiteräquivalenten0Umgerechnet in Vollzeitbeschäftigungen.
30.6.2025
28.925
30.6.2024
27.563
Veränderung in %
4,9
31.12.2024
28.597
weniger mehr

Kontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Sebastian Ackermann
Leiter Kommunikation & Marke
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren