Telefax: Mobil: Telefon: Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Drucken Nach links scrollen Nach rechts scrollen Teilen
| Investorenmitteilung

Innovatives Hybridprojekt vereint Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicher an einem Standort

EnBW eröffnet ersten integrierten Energiepark Deutschlands in Gundelsheim mit der Umweltministerin Walker / Solarpark mit 58 Megawatt Leistung als erster Teil des Energieparks in Betrieb
Bild herunterladen
Am Standort sind auch zwei Windenergieanlagen geplant, für die das Genehmigungsverfahren läuft. (Quelle: EnBW / Fotograf: Paul Gärtner)
Erstmals Kombiprojekt aus Solarpark, Windenergieanlagen und Speicher an einem Standort

Die EnBW hat in Gundelsheim (Baden-Württemberg) einen innovativen Energiepark eröffnet, der Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicher an einem Standort vereint. Der erste Teil, ein Solarpark mit einer installierten Leistung von 58 Megawatt, ist bereits in Betrieb. Mit einer Fläche von 55 Hektar und 110.000 Photovoltaik-Modulen zählt er zu den größten Anlagen in Baden-Württemberg. Der Energiepark wird jährlich Strom für rund 30.000 Haushalte erzeugen.

„Erzeugungstechnologien greifen mit ihren Stärken ineinander“

Der Energiepark zeigt, wie verschiedene erneuerbare Technologien effizient miteinander vernetzt werden können. Der Hybridspeicher vor Ort kombiniert gebrauchte E-Auto-Akkus und Natrium-Ionen-Batterien, um die Einspeisung ins Netz flexibel zu gestalten und den Eigenbedarf der Anlagen zu decken. „In der richtigen Mischung entsteht ein Energiesystem, das Kosteneffizienz, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit vereint“, so Georg Stamatelopoulos, Vorstandsvorsitzender der EnBW.

Größte Natrium-Ionen-Batterie Europas installiert

Der Speicher kombiniert zwölf gebrauchte Audi e-tron Akkus mit einem neuartigen Natrium-Ionen-Speicher. Mit einer Gesamtkapazität von 2,25 Megawattstunden und einer Leistung von 1,22 Megawatt ist er die größte installierte Batterie dieser Technologie in Europa. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme erforscht im Rahmen eines Projekts die optimale Kopplung der Technologien, unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Regionale Wertschöpfung und ökologische Maßnahmen

Neben der Energieerzeugung bringt der Energiepark wirtschaftliche Vorteile für die Region. Die Stadt Gundelsheim profitiert von Pachteinnahmen und Gewerbesteuer. Zudem wurden Maßnahmen für Natur- und Artenschutz umgesetzt, darunter Blühstreifen, ein breiter Wildkorridor und die ökologische Aufwertung eines Löschwasserteichs.

Mit dem Energiepark in Gundelsheim setzt die EnBW einen weiteren Meilenstein in der Transformation des Energiesystems und stärkt ihre Position als Treiber der nachhaltigen Energiezukunft in Deutschland. In diesem Jahr wird die EnBW ihren bisher höchsten Zubau in Erneuerbaren Energien realisieren. Das gilt sowohl für Deutschland als auch für Baden-Württemberg.

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen

Download

Eröffnungsfeier des Solarparks Gundelsheim am 22.09.2025
Der Solarpark hat eine installierte Leistung von 58 Megawatt und ist damit der zweitgrößte in Baden-Württemberg.
Ein neuartiger Hybridspeicher befindet sich im Bau. Er kombiniert einen neuartigen Natrium-Ionen-Speicher mit einem Second Life-Batteriespeicher.
Bild herunterladen

Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Mit rund 30.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Energie und ist auf allen Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Netzbetrieb und den Vertrieb von Strom, Wärme und Gas aktiv. Dieses Alleinstellungsmerkmal steht auch im Mittelpunkt der aktuellen Markenkampagne „Unsere Energie Bewegt Was“, mit der das Unternehmen deutschlandweit für eine zukunftsweisende und effiziente Energieinfrastruktur sowie clevere, innovative Energielösungen für Menschen, Mitarbeitende und Kommunen wirbt. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW bis zu 50 Milliarden Euro zu investieren, rund 85 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, der Ausstieg aus der Kohle wird bis Ende 2028 angestrebt, sofern die Rahmenbedingungen es zulassen. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.

Unsere Energie Bewegt Was

Pressekontakt

Telefax: Mobil: Telefon:
Telefax: Mobil: Telefon:
Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren