Weiterhin erhebliche Belastungen, aber operative Geschäftsentwicklung stabil und ermutigend
Villis: "EnBW-Geschäftsmodell zeigt sich robust"
Karlsruhe. In Folge einer stabilen operativen Geschäftsentwicklung konnte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG trotz der unverändert schwierigen Rahmenbedingungen im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres 2012 ein insgesamt zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaften. So steigerte die EnBW ihren Umsatz in den ersten drei Monaten dieses Jahres gegenüber dem vergleich- baren Vorjahreswert um 1,4 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Adjusted EDITDA) lag mit 914,8 Millionen Euro um 4,4 Prozent unter dem Niveau der Vorjahresperiode. Ursache für diesen Rückgang war das erwartungsgemäß deutlich verringerte Ergebnis im Geschäftsfeld Strom ‘Erzeugung und Handel‘. In diesem Segment ging das Adjusted EBITDA um 16,6 Prozent auf 594,7 Millionen Euro zurück. Ergebniseinbußen ergaben sich unter anderem aus der dauerhaften Abschaltung zweier Kernkraftwerke im Zuge der beschlossenen Energiewende in Deutschland sowie aus rückläufigen Strompreisen auf Großhandelsmärkten.
Positiv entwickelte sich dagegen das Adjusted EBITDA in den Geschäftsfeldern Strom ‘Netz und Vertrieb‘ mit 168,5 Millionen Euro, was einer Steigerung von 58,2 Prozent entspricht. Der Anstieg ist im Wesent- lichen auf erhöhte Netznutzungsentgelte und geringere Gemeinkosten im Vertriebsbereich zurückzu- führen. Im Geschäftsfeld Gas verbesserte sich das Adjusted EBITDA um 3,1 Prozent auf 104,4 Millionen Euro. Ursache hierfür ist im Wesentlichen der auf 25,6 Milliarden Kilowattstunden (+ 27,4 Prozent) gestiegene Absatz. Im Geschäftsfeld Energie- und Umweltdienstleistungen erhöhte sich das Adjusted EBITDA aufgrund gestiegener Erträge im Bereich der sonstigen Dienstleistungen um 9,1 Prozent auf 77,9 Millionen Euro.
Der um Sondereffekte bereinigte Konzernüberschuss – bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW entfallende Ergebnis – blieb in den ersten drei Monaten 2012 mit 470,3 Millionen nahezu konstant gegenüber dem Vorjahresergebnis von 478,3 Millionen Euro. Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres 2011 geringere außerordentliche Belastungen im Bereich der Kernenergie sowie Sonder- effekte, wie beispielsweise ein mit 96,1 Millionen Euro deutlich erhöhtes, positives neutrales Beteiligungsergebnis aufgrund von Veräußerungsgewinnen im Rahmen des Desinvestitions- programms der EnBW, führen zu einem Konzernüberschuss im ersten Quartal in Höhe von 561,5 Millionen Euro.
"Auch wenn die Zahlen für die ersten drei Monate des aktuellen Jahres ermutigend sind, unterliegt die Geschäftsentwicklung der EnBW weiterhin erheblichen Belastungen. Erfreulich ist, dass sich das Geschäftsmodell der EnBW insbesondere vor dem Hintergrund der sich gravierend veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen robust zeigt", so der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis.
In Folge der positiven Entwicklung beim Konzernüberschuss sowie einer positiven Kursentwicklung von Wertpapieren im ersten Quartal 2012 erhöhte sich das Eigenkapital zum 31. März 2012 um 11,7 Prozent auf 6,85 Milliarden Euro. Zum 31. März 2012 verringerten sich zudem die bereinigten Nettoschulden gegenüber dem Jahresende 2011 um 4,9 Prozent auf 8,38 Milliarden Euro.
"Eine zum 31. März 2012 um 2 Prozentpunkte auf 19,1 Prozent erhöhte Eigenkapitalquote und die verringerten bereinigten Nettoschulden unterstreichen die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Die eingeleiteten Maßnahmenpakete greifen", so der EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer.
| EnBW-Konzern |  | 1.1.-31.3.2012 | 1.1.-31.3.2011 | Veränderung in % | 
|---|---|---|---|---|
| EnBW-Konzern Umsatz | ||||
| EnBW-Konzern Strom | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 4.006,3 | 1.1.-31.3.2011 4.159,0 | Veränderung in % -3,7 | 
| EnBW-Konzern Gas | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 892,6 | 1.1.-31.3.2011 704,3 | Veränderung in % 26,7 | 
| EnBW-Konzern Energie- und Umweltdienstleistungen | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 207,1 | 1.1.-31.3.2011 170,4 | Veränderung in % 21,5 | 
| EnBW-Konzern Außenumsatz gesamt | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 5.106,0 | 1.1.-31.3.2011 5.033,7 | Veränderung in % 1,4 | 
| EnBW-Konzern Adjusted EBITDA¹ | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 914,8 | 1.1.-31.3.2011 956,7 | Veränderung in % -4,4 | 
| EnBW-Konzern EBITDA¹ | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 866,2 | 1.1.-31.3.2011 887,5 | Veränderung in % -2,4 | 
| EnBW-Konzern Adjusted EBIT | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 695,6 | 1.1.-31.3.2011 744,4 | Veränderung in % -6,6 | 
| EnBW-Konzern EBIT | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 647,0 | 1.1.-31.3.2011 611,4 | Veränderung in % 5,8 | 
| EnBW-Konzern Adjusted Konzernüberschuss1,2 | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 470,3 | 1.1.-31.3.2011 478,3 | Veränderung in % -1,7 | 
| EnBW-Konzern Konzernüberschuss1,2 | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 561,5 | 1.1.-31.3.2011 381,5 | Veränderung in % 47,2 | 
| EnBW-Konzern Ergebnis je Aktie aus Adjusted Konzernüberschuss1,2 | € | 1.1.-31.3.2012 1,93 | 1.1.-31.3.2011 1,96 | Veränderung in % -1,5 | 
| EnBW-Konzern Ergebnis je Aktie aus Konzernüberschuss1,2 | € | 1.1.-31.3.2012 2,30 | 1.1.-31.3.2011 1,56 | Veränderung in % 47,4 | 
| EnBW-Konzern Operating Cashflow | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 332,3 | 1.1.-31.3.2011 886,8 | Veränderung in % -62,5 | 
| EnBW-Konzern Free Cashflow³ | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 219,2 | 1.1.-31.3.2011 684,7 | Veränderung in % -68,0 | 
| EnBW-Konzern Investitionen | Mio. € | 1.1.-31.3.2012 150,8 | 1.1.-31.3.2011 302,9 | Veränderung in % -50,2 | 
| Energieabsatz des EnBW-Konzerns |  | 1.1.-31.3.2012 | 1.1.-31.3.2011 | Veränderung in % | 
|---|---|---|---|---|
| Energieabsatz des EnBW-Konzerns Strom | Mrd. kWh | 1.1.-31.3.2012 34,7 | 1.1.-31.3.2011 38,9 | Veränderung in % -10,8 | 
| Energieabsatz des EnBW-Konzerns Gas | Mrd. kWh | 1.1.-31.3.2012 25,6 | 1.1.-31.3.2011 20,1 | Veränderung in % 27,4 | 
| Mitarbeiter des EnBW-Konzerns⁴ |  | 31.3.2012 | 31.3.2011 | Veränderung in % | 
|---|---|---|---|---|
| Mitarbeiter des EnBW-Konzerns⁴ Mitarbeiter | Anzahl | 31.3.2012 20.347 | 31.3.2011 21.193 | Veränderung in % -4,0 | 
¹ Vorjahreszahlen angepasst.
² Bezogen auf das auf die Aktionäre der EnBW AG entfallende Ergebnis.
³ Free Cashflow vor Finanzierung.
⁴ Anzahl der Mitarbeiter ohne Auszubildende und ohne ruhende Arbeitsverhältnisse. Der Begriff Mitarbeiter bezeichnet weibliche und männliche Beschäftigte.