Wohnen & Leben der Zukunft
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände „Stöckach“ plant die EnBW ein zukunftsweisendes Stadtquartier. 2019 wurde ein Realisierungswettbewerb für ein innovatives und nachhaltiges Quartier durchgeführt, in den auch viele Ideen und Impulse aus der Bürgerschaft eingingen. Seither wurde die intensive Bürgerbeteiligung fortgeführt. Auch im Jahr 2021 wird es umfassende Beteiligungsformate geben. Zugleich soll 2021 der Bebauungsplan finalisiert werden.
Das Projekt
Ein neues Quartier mitten in der Stadt
Bald endet die die betriebliche Nutzung des Stöckach-Areals im Stuttgarter Osten. Auf diese Weise kann das Areal zwischen Hackstraße, Stöckachstraße, Schwarenbergstraße, Metzstraße und Heinrich-Baumann-Straße nachhaltig umgenutzt werden. Auf über vier Hektar – also einer Fläche von fast sechs Fußballfeldern soll ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstehen. Als mehrheitlich öffentlich getragenes Unternehmen mit langjähriger Stuttgarter Geschichte schafft die EnBW Raum für die Stadtentwicklung und leistet damit einen Beitrag für innovatives und bezahlbares Wohnen. Das Vorhaben steht zudem für die Weiterentwicklung der EnBW vom reinen Energieversorger zum ganzheitlichen Infrastrukturpartner.
Bei der Entwicklung des Quartiers legt die EnBW von Beginn an Wert auf die Ideen und Vorschläge der Bürger*innen – schließlich sind sie es, die im Quartier „Der neue Stöckach“ wohnen und dieses zum Leben erwecken sollen.
Was die Bürger*innen wollen
Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche Wohnformen werden künftig gefragt sein? Und wie kann bezahlbarer und dennoch attraktiver Wohnraum in Stuttgart geschaffen werden? Seit Beginn der Planungen für den neuen Stöckach sind die Ideen der Bürger*innen und der unmittelbaren Nachbarschaft gefragt. In einer intensiven Beteiligung wurden und werden sie eng in die Planungen einbezogen. Auch im Jahr 2021 wird der Dialog mit verschiedenen Formaten fortgeführt. Einander zuhören und voneinander lernen: davon soll das Vorhaben langfristig geprägt sein.
Wohnraum für alle
Bis zu 800 Wohnungen und mindestens 60.000 m² Wohnfläche soll es am neuen Stöckach geben, davon bis zu 40 % als geförderter Wohnungsbau. Angebote für soziales Miteinander, Freizeit, Nahversorgung, Gesundheit, Energieversorgung und Mobilität – gepaart mit den besten technologischen Lösungen, sollen verwirklicht werden. Das innovative Quartier denkt hier voraus, auch durch die Verbindung mit der Internationalen Bauausstellung 2027 und weiteren Expert*innen.
„Der neue Stöckach“ als IBA’27-Projekt
2027 findet in der Region Stuttgart die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) statt. „Der neue Stöckach“ wurde zum offiziellen IBA’27-Projekt ernannt. Die IBA’27 widmet sich vor allem der Frage, wie Menschen in der Region Stuttgart künftig leben, wohnen und arbeiten wollen. Die Präsentation innovativer Projekte, neuer Wohn- und Arbeitswelten in urbanen Quartieren sowie nachhaltiger Bauweisen soll im Jahr 2027 den Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft sicht- und erlebbar machen und anderen Städten als Vorbild dienen. Die IBA’27 hat somit den Anspruch, aufzuzeigen, wie vor Ort Neues mit nationaler und internationaler Strahlkraft entsteht. Durch die Auszeichnung als IBA’27-Projekt profitiert das Projekt am neuen Stöckach vom Input der Experten*innen der IBA’27 wie auch dem Austausch mit anderen Projekten. Zugleich ist es ein weiterer Ansporn, den Erwartungen gerecht zu werden und vor Ort gemeinsam mit der Bürgerschaft einen herausragenden Stadtbaustein zu schaffen.