Mitwirkende
„Der neue Stöckach“ entsteht auf dem ehemaligen Betriebsgelände der EnBW. Als Eigentümerin und Bauherrin hat die EnBW ein breit aufgestelltes Team, das intensiv an der Planung und Umsetzung des Quartiers arbeitet.
Da die EnBW den Anspruch hat, mit dem neuen Quartier ein Leuchtturmprojekt zu schaffen, setzt sie auch auf Perspektiven und Impulse von außen. Das geschieht durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit verschiedenen Partner*innen des Projekts.
Das Team von „Der neue Stöckach“
Das Team der EnBW besteht aus Mitarbeitenden mit verschiedenen Expertisen: von urbaner Infrastruktur über Partizipation, Kommunikation bis hin zu Freianlagen, Hoch- und Rückbau.
Gemeinsam mit den Partner*innen des Projekts realisiert das Team ein gutes Stück Stuttgart. Bei Fragen oder Anmerkungen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an dialog@der-neue-stoeckach.de
Projektleitung
|
|
Teilprojektleitungen
| |
Rückbau und Infrastruktur
|
|
Hochbau und Baurecht
|
|
Vermarktung Immobilien, IBA'27
|
|
Generalplaner Infrastruktur und Freianlagen
|
|
Urbane Infrastruktur und Partizipation
|
|
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
|
|
Projektmanagement
|
|
Stadt Stuttgart
2019 wurde in Abstimmung mit der Stadt Stuttgart ein zweistufiger Realisierungswettbewerb durchgeführt. Seither steht die EnBW in engem Austausch mit Vertreter*innen der Stadt Stuttgart. Gemeinsam haben sie in den letzten Monaten den Siegerentwurf des Quartiers verfeinert und offene Punkte in Einklang gebracht. In diesem Zuge wurde zum Beispiel auch die Integration einer Grundschule in die Planungen aufgenommen.
IBA’27
Der Klimawandel, knappe Ressourcen und die zunehmende Urbanisierung sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Um Lösungen dafür zu finden, müssen wir uns als Gesellschaft mit der Frage beschäftigen, wie wir in Zukunft leben, wohnen und arbeiten wollen. Genau das tut die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart , kurz IBA’27. Unter dem Motto „Wandel im Wachstum“ werden zukunftsweisende Projekte entwickelt, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit, technologischen Veränderungen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen.
1927 ist im Stuttgarter Norden die Weißenhofsiedlung im Rahmen der IBA entstanden. Auch heute noch ist sie ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter für andere Projekte dieser Art. Genau 100 Jahre später hat „Der neue Stöckach“ den gleichen Anspruch, wenn er 2027 als IBA’27-Projekt präsentiert wird. Bei der Entwicklung des Quartiers spielen Aspekte der Nachhaltigkeit ebenso wie soziale Verantwortung und wirtschaftliche Komponenten eine Rolle. Ein weiteres zentrales Element ist die Bürgerbeteiligung und der interdisziplinäre Austausch, welche auch bei der Nominierung zum IBA’27-Projekt ausschlaggebend waren.
Wir freuen uns sehr über diese Ernennung. Sie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig ist sie für uns auch Ansporn, dieses besondere Projekt weiter voranzutreiben und 2027 als Ausstellungsort mit dabei zu sein.
Während der Entwicklung berät und unterstützt die IBA’27 die einzelnen Projekte. In enger Zusammenarbeit werden neue Impulse erarbeitet und gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Darüber hinaus bietet das weitreichende Netzwerk der IBA’27 die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Projekten und Fachleuten.
Projektbeirat
„Der neue Stöckach“ soll zu einem Leuchtturmprojekt mit einer Vorbildfunktion für die nationale und internationale Quartiersentwicklung werden. Um das zu erreichen, wurde ein Projektbeirat gegründet, um die Erfahrungen verschiedener Expert*innen in die Entwicklung des Projekts einfließen zu lassen. Ihre Aufgabe ist es, das Projektteam bei wichtigen Entscheidungen zu beraten, Empfehlungen auszusprechen und Impulse zu geben.
EnBW
|
|
Stadt Stuttgart
|
|
IBA’27
|
|
Wissenschaft/Wirtschaft/Expert*innen
| |
Architektur/Städtebau
|
|
Quartiersforschung/Wohnsoziologie, Wohnformen
|
|
Hochbau/Konversion, Baumaterialien
|
|
Soziokulturelle Aspekte der Quartiersentwicklung
|
|
Nachhaltige Mobilitäts-/ Stadtsysteme der Zukunft „Smart City“/ Digitalisierung
|
|
Mobilität/Verkehr
|
|
Ökologie Freiraumplanung/ Stadtökologie, Klima
|
|
Engineering, Design
|
|
Nachhaltigkeit/ Energiekonzepte
|
|
Energiewirtschaft, Rationelle Energieanwendung
|
|
Ökonomie
|
|
Kokonsult
Kristina Oldenburg von Kokonsult begleitet maßgeblich die Beteiligungsformate des neuen Stöckach. Die Expertin für kreativen Dialog, kommunikative Strategie und partizipatives Gestalten wirkt als optimistische und auch kritische Beraterin und Mediatorin zugleich und ist – auch aufgrund ihres Wissens als Stadtplanerin – ein wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Vorhabenträgern.