Telefax: Mobil: Telefon: Schließen Bild herunterladen nach oben Drucken
1679558400000

Deutschland: EIB finanziert mit EnBW großen Offshore-Windpark in der Nordsee

Die EIB vergibt ein Darlehen von 600 Millionen Euro an EnBW. // Der Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Leistung wird 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Bild herunterladen

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB vergibt langfristige Mittel für solide Projekte, die den Zielen der EU entsprechen. Ihre Schwerpunkte sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Wissen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Infrastruktur und Kohäsion. Die EIB arbeitet eng mit anderen EU-Einrichtungen zusammen, um die europäische Integration voranzubringen, die Union weiterzuentwickeln und die EU-Ziele in über 140 Ländern weltweit zu fördern.

Die EIB und Energiesicherheit: In den vergangenen zehn Jahren stellte die EIB-Gruppe über 100 Milliarden Euro für den Energiesektor der EU bereit. Diese Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Netze und Speicherung helfen den EU-Ländern jetzt, die Krise zu bewältigen, die durch den abrupten Einbruch der russischen Gaslieferungen ausgelöst wurde. Im Oktober 2022 beschloss der Verwaltungsrat der EIB, das Finanzierungsvolumen der Gruppe für saubere Energie anzuheben, um zum REPowerEU-Ziel beizutragen, die Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas zu beenden. Weitere 30 Milliarden Euro werden in den nächsten fünf Jahren zusätzlich zu der bereits erheblichen Förderung der EIB für saubere Energie investiert. Das REPowerEU-Paket dürfte bis 2027 zusätzliche Investitionen von 115 Milliarden Euro anschieben und so einen beträchtlichen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Europas und zum Ziel der EIB-Gruppe leisten, in diesem Jahrzehnt eine Billion Euro für Klimafinanzierung zu mobilisieren.

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) ist mit rund 27 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und ausgewählten Auslandsmärkten ist ein zentrales Element der Wachstumsstrategie der EnBW. Seit Beginn der Unternehmenstransformation im Jahr 2012 hat die EnBW rund sechs Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert. Bis Ende 2025 wird sie 50 Prozent ihres Erzeugungsportfolios aus alternativen Quellen beziehen. Das wirkt sich schon jetzt spürbar auf die Reduzierung der CO2-Emissionen aus. Bis 2035 will die EnBW Klimaneutralität erreichen.

Telefax: Mobil: Telefon: