Schließen Bild herunterladen Nach oben Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Bild herunterladen

Windparks treiben die Energiewende voran

Offshore-Windenergie – Installierte Leistung in Deutschland bis 2020

Bild herunterladen
Offshore Nordsee Ostsee EnBW
Bis 2030 könnte die installierte Offshore-Windenergieleistung in Deutschland auf 20 Gigawatt (also 20.000 Megawatt) steigen. Bis 2040 sogar auf 40 Gigawatt.
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Enorme technologische Fortschritte

EnBW Baltic 1 war in Deutschland, aber auch für die EnBW echte Pionierarbeit und wir konnten zeigen, dass Offshore-Windparks hier wirtschaftlich zu betreiben sind.

Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW

Bild herunterladen
Ja, Video anzeigen
YouTube Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Höher, innovativer, leistungsstärker: Die Geschichte der Offshore-Windkraft bei der EnBW ist eine Erfolgsgeschichte.
Bild herunterladen

Offshore in internationalen Meeren

Offshore-Windkraft bei der EnBW – Eine Zeitreise und Erfolgsgeschichte

Bild herunterladen
Offshore Windparks Energiewende
Weitsicht: Bereits 2008 hat die EnBW die Projektrechte für vier Offshore-Windparks in der deutschen Ost- und Nordsee gesichert. Heute ist Offshore-Windkraft eine tragende Säule der Energiewende.

EnBW und bp bei Flächenauktion in Schottland erneut erfolgreich

Die Partner planen einen 2,9 Gigawatt starken Offshore-Windpark an Schottlands Nordseeküste. Das größte Offshore-Projekt der EnBW-Unternehmensgeschichte mit Namen „Morven“ soll Strom für mehr als drei Millionen Haushalte liefern.

Bild herunterladen

Schwimmende und fliegende Windkraftanlagen

Bild herunterladen