Schließen Bild herunterladen Nach oben Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Finanzmanagement

Bild herunterladen

Grundlagen

Ziele

  • Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen
  • Ausgewogene Finanzierungsstruktur
  • Solide Bilanzrelationen
  • Solide Investmentgrade Ratings

Positive Bonität von hoher Bedeutung

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Top-Leistungskennzahl zur Bonitätssteuerung

Schuldentilgungspotenzial 2021 bis 2025¹

0 %

Kontrolliertes Wachstum während der Weiterentwicklung zum Infrastrukturpartner

Retained Cashflow / Nettoschulden

¹ Um solide Investmentgrade-Ratings sicherzustellen, überprüft die EnBW zur Steuerung ihres Finanzprofils den Zielwert 2025 des Schuldentilgungspotenzials regelmäßig.

Finanzierungsstrategie

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Finanzierungsinstrumente zum 31.03.2023

Programm
Wert0Gerundete Zahlen
Programm
Wert0Gerundete Zahlen
10 Mrd. €, davon 6,9 Mrd. € genutzt
Programm
US Private Placement
Wert0Gerundete Zahlen
0,9 Mrd. €0Begebung: 9.11.2022; 860,95 Mio. € äquivalent (400 Mio. €, 270 Mio. US$, 168 Mio. £, umgerechnet in € zum Stichtag 09.11.2022)
Programm
Nachranganleihen
Wert0Gerundete Zahlen
2,5 Mrd. €
Programm
Wert0Gerundete Zahlen
2,0 Mrd. €, davon 0,1 Mrd. € genutzt
Programm
Schuldschein
Wert0Gerundete Zahlen
0,5 Mrd. €
Programm
Nachhaltige syndizierte Kreditlinie
Wert0Gerundete Zahlen
1,5 Mrd. € ungenutzt, Laufzeit bis 20270Laufzeit bis Ende Juni 2027 nach erfolgter Ausübung der zweiten Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr.
Programm
Vertraglich zugesagte bilaterale Kreditlinien
Wert0Gerundete Zahlen
3,5 Mrd. €, davon 0,2 Mrd. € genutzt
Programm
Nicht fest zugesagte bilaterale Kreditlinien
Wert0Gerundete Zahlen
1,4 Mrd. €, ungenutzt
weniger mehr
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Fälligkeitsprofil der EnBW-Anleihen

Fälligkeitsprofil der EnBW-Anleihen

Bild herunterladen
Cashflowbasiertes Modell
Bild herunterladen

Finanzierungsinstrumente zum 31.03.2023

Programm
Wert0Gerundete Zahlen
Programm
Wert0Gerundete Zahlen
10 Mrd. €, davon 6,9 Mrd. € genutzt
Programm
US Private Placement
Wert0Gerundete Zahlen
0,9 Mrd. €0Begebung: 9.11.2022; 860,95 Mio. € äquivalent (400 Mio. €, 270 Mio. US$, 168 Mio. £, umgerechnet in € zum Stichtag 09.11.2022)
Programm
Nachranganleihen
Wert0Gerundete Zahlen
2,5 Mrd. €
Programm
Wert0Gerundete Zahlen
2,0 Mrd. €, davon 0,1 Mrd. € genutzt
Programm
Schuldschein
Wert0Gerundete Zahlen
0,5 Mrd. €
Programm
Nachhaltige syndizierte Kreditlinie
Wert0Gerundete Zahlen
1,5 Mrd. € ungenutzt, Laufzeit bis 20270Laufzeit bis Ende Juni 2027 nach erfolgter Ausübung der zweiten Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr.
Programm
Vertraglich zugesagte bilaterale Kreditlinien
Wert0Gerundete Zahlen
3,5 Mrd. €, davon 0,2 Mrd. € genutzt
Programm
Nicht fest zugesagte bilaterale Kreditlinien
Wert0Gerundete Zahlen
1,4 Mrd. €, ungenutzt
weniger mehr
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Fälligkeitsprofil der EnBW-Anleihen

Fälligkeitsprofil der EnBW-Anleihen

Bild herunterladen
Cashflowbasiertes Modell

Unternehmensstrategie

Bild herunterladen
Nachhaltiger Infrastrukturpartner

Investitionen gesamt 2023 – 2025

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Klimaneutralität bis 2035

2020-2030 2030-2035 Ab 2035
Kohleausstieg / Fuel Switch:

Den vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung planen wir im Jahr 2028. Für einige unserer Anlagen ist vorgesehen, sie in einem ersten Schritt auf Erdgas und ab Mitte der 2030er perspektivisch auf Grüne Gase, insbesondere Wasserstoff, umzurüsten. Mit einem sogenannten Fuel Switch von Kohle zu Erdgas als Brennstoff in unseren Kraftwerken können die CO₂-Emissionen spezifisch um bis zu 60 Prozent reduziert und die Versorgungssicherheit der Strom- und Fernwärmeversorgung gewährleistet werden. Zudem trägt ein Fuel Switch maßgeblich zum Erhalt von Standorten und Arbeitsplätzen bei.

Klimaneutrale Gase und Wasserstoff:

Während zunächst eine Umstellung auf klimafreundlicheres Gas (Fuel Switch) erfolgen wird, planen wir in einem zweiten Schritt die Umstellung auf klimaneutrale Gase wie Biogas oder Wasserstoff. Eine umfassende Verfügbarkeit und damit die Umstellung auf klimaneutralen Wasserstoff erwarten wir ab Mitte der 2030er Jahre.

Grünstromeinsatz:

Grünstromeinsatz wird für uns vor allem für den Ausgleich von Verlustenergie in Scope 2 relevant sein. Verlustenergie sind physikalisch bedingte Energieverluste im Stromnetz, die bei Transport und Verteilung auftreten.

Kompensation:

Grundsätzlich legen wir das Prinzip der Emissionsreduktion vor -kompensation zugrunde. Unvermeidliche Restemissionen planen wir mit der Unterstützung von Klimaschutzprojekten (exkl. Lieferkette) nach höchsten Standards, bspw. denen der Gold Standard Foundation zu kompensieren.

Weitere Instrumente:

Darüber hinaus ist ein Maßnahmenbündel zur Vermeidung von kleineren Emissionsmengen (z.B. Kantine, Gebäude) geplant. Diese Emissionen machen im Vergleich aber nur ca. 2 Prozent der Gesamtemissionen bei der EnBW aus.

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen

Download

Bild herunterladen