Finanzmanagement
Grundlagen
- Bündeln von Finanztransaktionen innerhalb des Konzern-Finanzbereichs zur Risikominimierung, Kostenoptimierung und Transparenzerhöhung
- Derivate im operativen Geschäft grundsätzlich nur zur Absicherung von Grundgeschäften (z.B. Termingeschäfte im Handel mit Strom und Primärenergieträgern)
- Zinsrisikomanagement zur Steuerung und Überwachung zinssensitiver Aktiva und Passiva / Zinsrisikostrategie zur Risikobegrenzung von Zinsänderungen für den Konzern
- Währungsmanagement zur Absicherung von Währungsschwankungen
Ziele
- Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen
- Ausgewogene Finanzierungsstruktur
- Solide Bilanzrelationen
- Solide Investmentgrade Ratings
Positive Bonität von hoher Bedeutung
Um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, strebt die EnBW solide Investmentgrade-Ratings an, um
- einen uneingeschränkten Kapitalmarktzugang sicherzustellen
- eine vertrauenswürdige Adresse für Finanzierungspartner zu sein
- als zuverlässiger Geschäftspartner in unseren Handelsaktivitäten zu gelten
- möglichst niedrige Kapitalkosten zu erzielen
- die Umsetzung einer angemessenen Anzahl von Investitionsprojekten zu ermöglichen
Top-Leistungskennzahl zur Bonitätssteuerung
Zentrales Ziel der Strategie EnBW 2025 ist eine Steigerung des Adjusted EBITDA auf 3,2 Mrd. €. Da die Wachstumsphase nicht ausschließlich aus der Innenfinanzierungskraft heraus finanziert werden kann, steuert die EnBW ihr Finanzprofil ab 2021 über das Schuldentilgungspotenzial.
Schuldentilgungspotenzial 2021 bis 2025¹
Kontrolliertes Wachstum während der Weiterentwicklung zum Infrastrukturpartner
¹ Um solide Investmentgrade-Ratings sicherzustellen, überprüft die EnBW zur Steuerung ihres Finanzprofils den Zielwert 2025 des Schuldentilgungspotenzials regelmäßig.
Finanzierungsstrategie
Steuerung des operativen Finanzbedarfs getrennt von der Deckung der Pensions- und Kernenergieverpflichtungen des Konzerns
- Zur Steuerung des operativen Finanzbedarfs laufende Bewertung der Entwicklung am Kapitalmarkt
- Aktuelles Zinsumfeld
- Mögliche günstige Refinanzierungsopportunitäten
- Deckung der Pensions- und Kernenergieverpflichtungen über das Asset Liability Management-Modell
Unternehmensstrategie
Seit 2013 haben wir mit der Strategie EnBW 2020 unser Geschäftsportfolio erfolgreich weiterentwickelt. Der Gesamtanteil des regulierten Netzgeschäfts und der erneuerbaren Energien am Adjusted EBITDA hat sich von rund 40% in 2012 auf über 70% im Jahr 2019 erhöht.
Als konsequente Weiterentwicklung werden wir unser Geschäftsportfolio ab dem Jahr 2021 in drei strategische Geschäftsfelder bündeln:
- Systemkritische Infrastruktur
- Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur
- Intelligente Infrastruktur für den Kunden
So wandeln wir uns zu einem nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner. Zentrales Ziel der Strategie EnBW 2025 ist eine Steigerung des Adjusted EBITDA auf 3,2 Mrd. €.
Investitionen gesamt 2021-2023
Wir planen Gesamtinvestitionen von rund 12 Mrd. €. Davon sollen 80% auf Wachstumsprojekte entfallen. Die Investitionen sollen durch den Retained Cashflow sowie erforderlichenfalls auch durch die Inanspruchnahme von Fremdmitteln finanziert werden. Wir streben weiterhin eine ausgewogene Finanzierungsstruktur, ein solides Finanzprofil und damit solide Investmentgrade-Ratings an.
- Netzausbau
Vor allem die für die künftige Energieversorgung in Deutschland zentralen Transportnetz-Projekte SuedLink und ULTRANET sowie Investitionen in die Stromverteilnetze zur Netzertüchtigung und zur optimalen Vorbereitung auf die Anforderungen der Elektromobilität - Ausbau der erneuerbaren Energien
z.B. die Realisierung des Offshore-Windparks EnBW He Dreiht in 2025 - Weiterentwicklung der intelligenten Infrastruktur für Kunden
z.B. Breitband, Telekommunikation und Elektromobilität.
Weitere Informationen zur Unternehmensstrategie finden Sie hier.
Klimaneutralität bis 2035
Bis 2035 werden wir die CO₂-Emissionen des Unternehmens auf Netto-Null senken. Dabei hält sich die EnBW an die Vorgaben und Zielwerte des Pariser Klimaabkommens.
¹ Das Klimaneutralitätsziel der EnBW bezieht sich auf die eigenen Emissionen (Scope 1 und 2). Scope 3 ist hauptsächlich bedingt durch den Gasverbrauch durch Kund*innen und erfordert perspektivisch den Einsatz klimaneutraler Gase. Das Ziel bezieht sich auf CO₂eq (CO₂, CH₄, N2O und SF₆). Das Basisjahr ist 2018.
² Beinhaltet zum Teil Kompensation von verbleibenden Restemissionen durch den Erwerb anerkannter Kompensationszertifikate
Download
Weitere Information zur Klimaneutralität finden Sie hier.