Jedes Jahr testet das Fachmagazin connect im Ladenetztest die Ladeinfrastruktur (CPO für Charge-Point-Operator) und das E-Mobilitätsangebot (EMP für E-Mobility Provider) in Deutschland. Als feste Größe unter den deutschen Elektromobilitäts-Providern behauptet die EnBW auch 2025 ihre Spitzenposition: Zum siebten Mal in Folge gewinnt EnBW den connect-Test bei den E-Mobilitätsanbietern – und erhält als einziger Anbieter die Bestnote „sehr gut“. Bei der Bewertung der Ladeinfrastruktur (CPO) sichert sich die EnBW einen starken dritten Platz und liegt dabei nur sehr knapp hinter den Erstplatzierten.
Wir geben einen Überblick zu den Ergebnissen.
Sich von Jahr zu Jahr als bester E-Mobilitätsanbieter zu beweisen ist für die EnBW eine bedeutende Aufgabe. Denn es geht darum, entscheidend zum Erfolg einer nachhaltigen Mobilitätswende beizutragen. Lars Jacobs, als Chief Commercial Officer verantwortlich für das EMP-Business bei EnBW, ordnet den 7. Testsieg in Folge ein: „Das Ergebnis ist beachtlich, denn es bedeutet auch, dass kein anderer Anbieter den connect-Test im Bereich EMPs bislang gewinnen konnte. Für uns ist das eine wichtige Auszeichnung, die unsere tägliche Arbeit würdigt: Wir sind in den letzten Jahren massiv in Vorleistung gegangen und haben in den Ausbau der Ladeinfrastruktur und unser E-Mobilitätsangebot investiert. Dabei haben wir die Anforderungen unserer Kund*innen fest im Blick und stehen für Verlässlichkeit.“
Wer und was wurde getestet?
Bereits zum siebten Mal führten das Magazin connect und die Beratungsagentur umlaut den Test der E-Mobilitätsanbieter und Ladenetzbetreiber durch. Dabei wurde die Qualität, der Komfort und das Ambiente an Schnellladesäulen für E-Autos überprüft.
Wie bereits im vergangenen Jahr führten die Testfahrten neben Deutschland, Österreich und der Schweiz auch durch Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich.
Getestet und bestätigt: EnBW bleibt Seriensieger unter den EMPs
Mit ChargeNow, EWE go, Maingau, Move, Plugsurfing, Shell Recharge und EnBW wurden die sieben beliebtesten EMPs (oder auch eMSP für Elektromobilitäts-Service-Provider) in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausführlich getestet und bewertet.

Testsieger zum 7. Mal in Folge: EnBW ist bester E-Mobilitätsanbieter.
Mit 851 von 1.000 möglichen Punkten erhält die EnBW als einziger Anbieter „sehr gut“ – das sind fast 100 Punkte Abstand zum Zweitplatzierten EWE Go. Die Tester*innen loben besonders das durchdachte Funktionsangebot der EnBW mobility+ App. Dabei wurde unter anderem die praktische „Besetzt seit“-Anzeige hervorgehoben, die E-Auto-Fahrer*innen helfen soll, abschätzen zu können, wann ein Ladepunkt wieder frei wird. Ebenso wurden die zahlreichen Filtermöglichkeiten für Shops, Restaurants und andere Extras rund um den Ladestandort genannt. Insgesamt lassen sich mit der EnBW mobility+ App mehr als 900.000 Ladepunkte in Europa nutzen.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Größtes Schnellladenetz und rundum gute Leistung
Bei der Bewertung der Ladeinfrastruktur sichert sich die EnBW einen starken dritten Platz mit der Note „gut“. Dabei trennen die EnBW nur 31 Punkte vom Erstplatzierten Aral pulse und nur vier Punkte vom Zweitplatzierten Mer. Die Tester*innen loben insbesondere den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur bei der EnBW: „Die Anzahl selbst betriebener HPC-Ladepunkte ist von 4.940 im Vorjahr auf nun über 7.000 gestiegen. Neben vielen kleineren Standorten hat der Anbieter mittlerweile rund 60 überdachte Schnellladeparks. Dazu kommen unter anderem 400 Ladestandorte an Rewe- und Penny Supermärkten, an einigen Pilotstandorten sogar mit rund um die Uhr nutzbaren Verkaufsautomaten.“
So hat connect getestet
Im Zeitraum Juli bis September 2025 haben die Testfahrer*innen der connect und umlaut mehrere tausend Kilometer auf Fahrten durch Deutschland zurückgelegt. Testfahrzeuge wurden von BMW, Kia, Mercedes und Volkswagen zur Verfügung gestellt. Die Test-Teams kamen auf ihren zurückgelegten Routen bei zehn deutschen CPOs vorbei, dabei sind jeweils sechs verschiedene Standorte in die Bewertung mit einbezogen worden. Während des Ladevorgangs wurden umfangreiche Fragebögen ausgefüllt. Dabei wurden unter anderem die Gegebenheiten vor Ort, der Ladevorgang selbst und mögliche Fehler während des Ladevorgangs protokolliert. Ebenfalls wurde der Service an den Hotlines der Anbieter während Testanrufen in die Bewertung mit aufgenommen.
Für die EMP-Bewertung wurde vor allem die App des jeweils betrachteten Elektromobilitäts-Providers herangezogen. Im Test wurden zentrale Funktionen der Lade-Apps geprüft. Aspekte wie verschiedene Bezahlmethoden, Integration mit Apple CarPlay oder Android Auto sowie Filtermöglichkeiten, Navigation und Routenplanung wurden vor dem Ladevorgang begutachtet. Während des Ladens wurde bewertet, ob die Ladeanleitungen, aktuelle Preise und Echtzeitdaten anzeigt. Nach dem Ladevorgang standen Benachrichtigungen, Ladehistorie und die Möglichkeit, Ladepunkte zu favorisieren oder zu bewerten im Fokus.

Mit mehr als 7.000 Schnellladepunkten ist EnBW Marktführer in Deutschland.
Testergebnisse fließen in Weiterentwicklung ein
Bei EnBW schaut man sich die Testergebnisse jedes Jahr genau an und leitet Verbesserungen für das Elektromobilitätsangebot ab. Das Testergebnis der connect ist aber nur eine von vielen Ansätzen, die das Team heranzieht, wenn es um die Priorisierung von Kundenanforderungen geht. Weitere Ergebnisse, wie beispielsweise zuletzt von der AutoBild sowie eigene Kundenbefragungen, die live vor Ort und digital durchgeführt werden, bringen wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des E-Mobilitätsangebots der EnBW.
Ausführlichere Informationen zum Test finden Sie unter anderem auf der Webseite von connect und in der Print-Ausgabe 12/2025.

