Auch weiterhin sollen großen Summen dabei helfen, die Entwicklungen weiter voranzutreiben. Der Autobauer investiert in antriebsflexible und elektrische Fahrzeugarchitektur sowie in Batterien. Seit Jahren verbauen die Autotüftler aus Stuttgart bereits Hybridtechnologie in ihren Modellen. Seit 2019 sind komplett elektrisch betriebene Autos dazugekommen und die Flotte ist auch im Jahr 2025 weiter gewachsen.
Dabei setzt Mercedes-Benz bei seinen E-Fahrzeugen auf die bekannten Klassifizierungen: So sind in der EQ-Serie die Reihen EQA, EQC und weitere Modelllinien vertreten, womit das komplette Sortiment vom Kompaktwagen bis zum SUV abgebildet ist – allerdings in teilweise gänzlich anderer Form. Auch Vans und Reisemobile, EQV und EQT sind vertreten. Die neue G-Klasse ist brandneu hinzugekommen.
Klar ist, dass die Vielzahl an E-Auto-Modellen von Mercedes so gut wie keine Wünsche offen lässt. Die Preisspanne ist dadurch so variabel wie es nur geht, schließlich sind im E-Auto-Angebot sowohl kleinere Autos als auch größere SUVs und sogar Offroad-Sportwagen mit dabei.
Hier gibt es die aktuelle Fahrzeugpräsentation von Mercedes-Benz.
Aus A mach SUV: Der EQA wird mehr als nur eine elektrisierte A-Klasse
Das kleinste Fahrzeug im E-Sortiment ist der EQA. Er unterscheidet sich stark von seinem kraftstoffbetriebenen Pendant. Anders als bei vielen anderen elektrischen Varianten wurde beim EQA bei seiner Markteinführung 2021 nicht einfach ein Großteil des Chassis übernommen. Stattdessen erhielt der EQA eine vollständige Überarbeitung und trat im neuen Design als Mittelklasse-SUV auf.
Der EQA ist ein wahres Kraftpaket. Er punktet nicht nur mit seinem geräumigen Innenraum, sondern strotzt gleichzeitig auch vor Hightech-Ausstattungen und einer sportlichen wie modernen Ästhetik. Dabei bleibt er als kompakter SUV das ideale Einsteigermodell für Mercedes-Benz-Liebhaber*innen. Der EQA wird in drei Varianten angeboten:
- EQA 250+
- 16,4 bis 14,4 kWh/100 km
- 140 kW (190 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 546 km
- EQA 300 4MATIC
- 18,6 bis 16,8 kWh/100 km
- 168 kW (228 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 473 km
- EQA 350 4MATIC
- 18,6 bis 16,8 kWh/100 km
- 215 kW (292 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 468 km
Der EQA ist seit dem 4. Februar 2021 erhältlich. © Mercedes-Benz Group
Der SUV beschleunigt in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ist in nur 35 Minuten auf bis zu 80 Prozent geladen und kostet 51.610 Euro aufwärts.
Der EQB – ein komfortabler Kompakt-SUV
Auch der EQB ist mittlerweile Teil der immer weiter wachsenden Mercedes-EQ-Flotte. Als vielseitiger Elektro-SUV, der durch ein hohes Maß an Funktionalität glänzt, gelingt ihm ein modernes wie souveränes Auftreten auf der Straße. Er ist kastenförmig gebaut, was ihn zum idealen Familien-SUV macht. Angeboten wird der EQB in drei Varianten
- EQB 250+
- 17,3-15,1 kWh/100 km
- 140 kW (190 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 531 km
- EQB 300 4MATIC
- 19,1‒17,2 kWh/100 km
- 215 kW (292 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 467 km
- EQB 350 4MATIC
- 19,1‒17,2 kWh/100 km
- 215 kW (292 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 466 km
Der EQB mit Hightech-Sonderausstattungen wie Dolby Atmos® und Sound Experiences. © Mercedes-Benz Group
Der EQB lädt sich innerhalb von 35 Minuten auf bis zu 80 Prozent auf und ist seit Januar 2021 erhältlich. Der EQB 250+ mit erweiterter Reichweite kann seit 2023 erworben werden. Der Preis liegt bei 53.500 Euro oder mehr.
Mercedes EQE Limousine: Luxuriös und komfortabel
Die EQE-Limousine von Mercedes ist als Alltagslimousine gedacht und verbindet Luxus und sportliche Eleganz. Dem Hersteller ist hier ein guter Ausgleich zwischen üppigem Platzangebot und hoher Agilität gelungen. Das dynamische, elegante Design rundet das Elektrofahrzeug ab. Die EQE-Limousine gibt es in vier Varianten:
- EQE 300
- 19,3-15,8 kWh/100 km
- 195 kW (265 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 666 km
- EQE 350+
- 19,5-16,0 kWh/100 km
- 235 kW (320 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 693 km
- EQE 350 4MATIC
- 20,6-16,7 kWh/100 km
- 235 kW (320 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 627 km
- EQE 500 4MATIC
- 20,6-16,8 kWh/100 km
- 330 kW (449 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 624 km
EQE 350 in Opalithweiß – Die Limousine mit One-Bow-Design © Mercedes-Benz Group
Das Fahrzeug ist in 32 Minuten auf bis zu 80 Prozent geladen und seit Mitte 2022 in Handel erhältlich. Der Preis beginnt bei 67.187 Euro.
Mercedes EQE SUV: Puristisches Design und Eleganz
Den EQE gibt es aber nicht nur als Limousine, sondern auch als SUV im puristischen Design mit dynamischem Look. Die SUV-Variante bietet nicht nur viel Platz, sondern auch ein Maximum an Eleganz im Interieur wie im Exterieur. Dass man in Sachen Elektromobilität auf nichts verzichten muss, beweist Mercedes abermals sowohl durch den Allradantrieb, das umfangreiche Multimedia-System sowie den Verkehrszeichenassistenten. Den EQE SUV gibt es in vier Varianten:
- EQE 300 SUV
- 21,4‒17,8 kWh/100 km
- 195 kW (265 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 587 km
- EQE 350+ SUV
- 21,4‒17,8 kWh/100 km
- 235 kW (320 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 626 km
- EQE 350 4MATIC SUV
- 22,5-18,5 kWh/100 km
- 235 kW (320 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 568 km
- EQE 500 4MATIC SUV
- 22,3‒18,5 kWh/100 km
- 330 kW (449 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 607 km
Der EQE SUV bietet innovativen Komfort und hohe Flexibilität © Mercedes-Benz Group
In nur 32 Minuten lädt sich der EQE SUV auf 80 Prozent auf. Er ist seit Anfang 2023 ab einem Preis von 83.478 Euro erhältlich.
Mercedes EQC: PS-Powerpaket mit gehobener Ausstattung
Bei der Elektro-Konfiguration der S-Klasse orientiert sich Mercedes-Benz stärker am vorhandenen Design als bei den E-Modellen der A- und C-Klasse, die es nur als SUVs gibt. Damit gibt es in der Oberklasse ein rein mit Strom betriebenes Fahrzeug, das gleichzeitig die vertrauten Linien der S-Klasse aufweist.
Mit seinem Stromer-Flaggschiff, dem Mercedes EQS, will der Stuttgarter Autobauer nicht nur den Porsche Taycan und den Audi e-tron GT das Fürchten lehren, sondern auch Tesla Konkurrenz machen. Die hohe Flexibilität der neuen Fahrzeugarchitektur nutzt Mercedes mit dem EQS voll aus: Bei einer Länge von 5,22 Metern beträgt der Radstand beachtliche 3,21 Meter. Das bedeutet für den EQS viel Platz für Akkus: Batterien mit einer Kapazität von bis zu 118 Kilowattstunden können im EQS untergebracht werden. Dadurch ist eine Reichweite von bis zu 821 Kilometern möglich. Dank 200 Kilowatt Ladeleistung kann der neue Luxus-Mercedes in nur 15 Minuten 300 Kilometer nachladen. Die Preise für die „elektrische S-Klasse“ starten bei 109.551 Euro. Die EQS Limousine gibt es in vier Varianten:
- EQS 450+
- 19,9‒16,4 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 821 km
- EQS 450 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 789 km
- EQS 500 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 330 kW (449 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 798 km
- EQS 580 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 400 kW (544 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 798 km
Mercedes EQS: Luxuslimousine mit Elektroantrieb
Bei der Elektro-Konfiguration der S-Klasse orientiert sich Mercedes-Benz stärker am vorhandenen Design als bei den E-Modellen der A- und C-Klasse, die es nur als SUVs gibt. Damit gibt es in der Oberklasse ein rein mit Strom betriebenes Fahrzeug, das gleichzeitig die vertrauten Linien der S-Klasse aufweist.
Mit seinem Stromer-Flaggschiff, dem Mercedes EQS, will der Stuttgarter Autobauer nicht nur den Porsche Taycan und den Audi e-tron GT das Fürchten lehren, sondern auch Tesla Konkurrenz machen. Die hohe Flexibilität der neuen Fahrzeugarchitektur nutzt Mercedes mit dem EQS voll aus: Bei einer Länge von 5,22 Metern beträgt der Radstand beachtliche 3,21 Meter. Das bedeutet für den EQS viel Platz für Akkus: Batterien mit einer Kapazität von bis zu 118 Kilowattstunden können im EQS untergebracht werden. Dadurch ist eine Reichweite von bis zu 821 Kilometern möglich. Dank 200 Kilowatt Ladeleistung kann der neue Luxus-Mercedes in nur 15 Minuten 300 Kilometer nachladen. Die Preise für die „elektrische S-Klasse“ starten bei 109.551 Euro. Die EQS Limousine gibt es in vier Varianten:
- EQS 450+
- 19,9‒16,4 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 821 km
- EQS 450 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 789 km
- EQS 500 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 330 kW (449 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 798 km
- EQS 580 4MATIC
- 21,0‒17,0 kWh/100 km
- 400 kW (544 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 798 km
Die EQS Limousine verbindet das ikonische Mercedes-Benz Symbol mit einem avantgardistischen Design © Mercedes-Benz Group
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Mercedes EQS SUV: Die Luxuslimousine mit Raumgefühl
Im April 2022 wurde außerdem erstmals der EQS SUV vorgestellt. Die Preise für das 5,13 Meter lange Elektro-SUV beginnen bei 110.991 Euro. Die Modelle sind ab sofort konfigurier- und individualisierbar.
Der SUV kombiniert den Luxus einer Limousine mit dem Raumgefühl eines SUV. Es gibt ihn in vier Varianten:
- EQS SUV 450+
- 22,7-19,3 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 705 km
- EQS SUV 450 4MATIC
- 22,9-20,4 kWh/100 km
- 265 kW (360 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 662 km
- EQS SUV 500 4MATIC
- 22,9-20,4 kWh/100 km
- 330 kW (449 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 662 km
- EQS SUV 580 4MATIC
- 22,9-20,4 kWh/100 km
- 400 kW (544 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 662 km
EQS SUV – Die High-End-Atmosphäre einer EQS Limousine mit dem Raumangebot eines SUV © Mercedes-Benz Group
EQT: Elektrisch mit Stil und Komfort durch den Alltag
Der EQT gilt als kompakter Hochdachkombi und benötigt etwa 40 Minuten Ladezeit an Schnelladestationen. Im Fokus steht seine alltagstaugliche Funktionalität. Als Premium Small Van ist er konzipiert für tägliche Wege oder längere Ausflüge und Reisen ins Ausland. Er überzeugt mit einem geräumigen Innenraum und flexiblen Sitzkonfigurationen. Der EQT eignet sich perfekt für Familien und überzeugt als passender Begleiter auf Freizeitabenteuern und bei urbanen Entdeckungen. Er ist seit Mitte 2023 ab einem Preis von 35.793 Euro erhältlich.
Den EQT gibt es in zwei verschiedenen Varianten:
- EQT 200 Standard
- 20,9‒19,3 kWh/100 km
- 90 kW (122 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 278 km
- EQT 200 lang
- 21,8‒20,6 kWh/100 km
- 90 kW (122 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 278 km
Der EQT ist der ideale Begleiter für Familien und Abenteurer © Mercedes-Benz Group
Mercedes EQV: Mit dem Elektro-Van in den Urlaub
Viel Platz bietet der EQV, die elektrisch betriebene Variante der V-Klasse. Im Vergleich zur Diesel-Variante fällt der Innenraum aufgrund der 600 Kilogramm schweren Batterie etwas kleiner aus. Trotzdem eignet sich der EQV hervorragend für den nächsten Campingurlaub oder einen Ausflug mit der ganzen Familie. Der Kleintransporter hat bis zu 377 Kilometer Reichweite und verfügt über eine moderne Ausstattung. Neben der umweltschonenden Antriebstechnologie beinhaltet das Leistungspaket auch ein Upgrade der Innenausstattung auf den aktuellen Stand der Technik – unter anderem des Multimediasystems. Der EQV ist ab 59.800 Euro erhältlich.
Durch seine Größe fällt der EQV in die Klasse der Vans und Reisemobile. Der EQV gilt dabei als geräumiger, luxuriöser Elektro-Van, der ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck bietet. Der Fokus des Wagens liegt vor allem auf längeren Strecken.
Der EQV ist in 5 Varianten erhältlich:
- EQV 250 lang
- 29,4-26,5 kWh/100 km
- 150 kW (204 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 253 km
- EQV 250 extralang
- 29,4-26,8 kWh/100 km
- 150 kW (204 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 251 km
- EQV 300 lang
- 29,4-26,4 kWh/100 km
- 150 kW (204 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 377 km
- EQV 300 lang
- 29,4-26,4 kWh/100 km
- 150 kW (204 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 377 km
- EQV 300 3xtralang
- 28,9-26,7 kWh/100 km
- 150 kW (204 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 370 km
Der Mercedes-Benz EQV in Hyazinthrot © Mercedes-Benz Group
G-Klasse: Das neue Elektro-Highlight
Als Elektro-Highlight der neuen G-Klasse gilt vor allem der G 580 mit seiner EQ-Technologie. Während er dem ikonischen Charakter der „kantigen“ G-Klasse treu bleibt, liegt auch das Design der E-Variante sehr nah bei dem des Verbrenners. Er ist innen geräumig und mit hochwertigen Materialien ausgestattet. Dazu bringt er sämtliche Funktionen mit, die man heute von einem guten Elektrofahrzeug erwartet. Das Heck verfügt über eine Verstaubox anstelle eines Reserverads – auch wenn letzteres natürlich ebenfalls installiert werden kann. Das Fahrzeug verbindet zeitlose Eleganz mit stattlicher Offroad-Funktionalität. Zu den Highlights zählen der G-TURN für Drehungen um die eigene Achse und das G-STEERING für besonders präzises Kurvenfahren. Das sogenannte „Offroad-Kriechen“ ist ähnlich wie ein Tempomat und soll dabei unterstützen, auch auf lockerem Untergrund die Geschwindigkeit zu halten.
Beim G 580 dreht sich also alles um Innovation und Grenzen überschreiten. Mit einem 432 Kilowatt (587 PS) starken Motor kommt er auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Stundenkilometer. Seine vollelektrische Reichweite beträgt bis zu 468 Kilometer. Er lädt sich in nur 32 Minuten auf bis zu 80 Prozent auf. Das Modell ist seit April 2024 in der Variante G 580 mit EQ-Technologie ab einem Preis von 143.700 Euro erhältlich.
Der G-Klasse vereint Luxus und Offroad-Fähigkeiten © Mercedes-Benz Group
Ganz neu bei Mercedes-Benz: Der elektrische CLA
Der CLA ist in verschiedenen Ausführungen, auch als Verbrenner und Hybrid, erhältlich. Die Modellfamilie wurde nun um eine vollelektrische Variante ergänzt, der elektrische CLA der als Elektro-Speerspitze eine neue Ära der Elektroautos einläuten soll. Gerade im Bereich der Digitalisierung macht er im Vergleich zu seinen Mitstreitern einen enormen Sprung. Er überzeugt durch ein sportliches, aerodynamisches Design und punktet mit einer kurzen Ladezeit, höchster Energie-Effizienz und einer Reichweite von bis zu knapp 800 Kilometern.
Der CLA ist das erste Modell, das auf der neuen modularen Architektur des Herstellers basiert. Interessierte können beispielsweise zwischen zwei unterschiedlichen Hochvoltbatterien für verschiedene Leistungen und Reichweiten wählen. Außerdem hat man die Wahl zwischen heckgetriebenen Modellen mit einer elektrischen Antriebseinheit an der Hinterachse und Allradmodellen (4MATIC) mit einer extra Antriebsachse an der Vorderachse.
Der Innovationsgeist in der Außenausstattung rundet das einzigartige Fahrerlebnis mit einem markanten Panoramadach ab. Außerdem ist der CLA mit dem MB.OS, einem neuen Supercomputer, ausgestattet. Das Kundenerlebnis soll mit den drei Kategorien MBUX, MB.DRIVE und MB.CHARGE noch individueller und besser werden.
Der neue CLA Shooting Brake mit EQ Technologie © Mercedes-Benz Group
Das Fahrzeug überzeugt mit einem 354 PS (260 Kilowatt) starken Motor und bringt es auf eine vollelektrische Reichweite von bis zu 672 bis 770 Kilometern. In schon 10 Minuten können bis zu 325 Kilometer nachgeladen werden. Der CLA ist seit Mai 2025 in zwei Varianten erhältlich:
- CLA 250+ mit EQ-Technologie
- 14,1‒12,2 kWh/100 km
- 200 kW (272 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 792 km
- CLA 350 4MATIC mit EQ-Technologie
- 14,7‒12,5 kWh/100 km
- 260 kW (354 PS) mit maximaler Reichweite bis zu 770 km
Er ist ab einem Preis von 58.060 Euro erhältlich.
Mercedes EQC: PS-Powerpaket wurde leider eingestellt
Auch bei der C-Klasse machte Mercedes-Benz den Trend hin zu größeren Fahrzeugen mit: Der elektrisch betriebene Edel-SUV fällt auf. Klare Linien und eine gehobene Innenausstattung lassen das Auto luxuriös wirken. Mittlerweile wurde die Produktion des EQC eingestellt. Er war von 2019 bis 2023 im Handel erhältlich; heute findet man ihn nur noch als Gebrauchtwagen.
Fazit & Ausblick
Mercedes-Benz hat in den letzten Jahren eine breite Modellplatte an E-Fahrzeugen auf den Markt gebracht – egal, ob kompakt, luxuriös oder geräumig. Mit modernster Technik und hohen Reichweiten kann sich der Hersteller sehr gut im Segment der Elektromobilität positionieren. Auch in den nächsten Jahren sollen noch zahlreiche Modelle folgen, so soll im Jahr 2026 beispielsweise der Mercedes GLB als neues Elektroauto dazukommen. Doch auch an seinen Plug-in-Hybriden hält der Hersteller fest. Klar ist, dass Elektromobilität für einen Wandel hin zu nachhaltiger, intelligenter Mobilität bei Mercedes-Benz im Fokus steht.