E-Auto richtig laden: 9 Tipps für Neulinge und Profis

Anhalten, anschließen und aufladen: Das „Tanken“ ist bei einem Elektroauto ähnlich einfach wie bei einem Verbrenner. Doch auch hier gibt es verschiedene Punkte, auf die man für ein optimales Ergebnis achten sollte. Vor allem das richtige Laden ist wichtig, da es einen entscheidenden Faktor für die Leistung und Lebensdauer der Batterie darstellt.

Als Herzstück eines E-Autos sollte man auf die Batterie besonders gut achtgeben. Bisher sind übrigens Lithium-Ionen-Akkus (LI-NMC) und Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) Standard. Mit zunehmender Speicherkapazität steigen die Preise der Akkus deutlich an, erhöhen jedoch auch den Komfort. Beim Kauf sollten Sie auf eine entsprechende Kapazität achten, da diese mit fortschreitender Lebensdauer abnimmt. Sie können zwar die Alterung der Batterie nicht verhindern, aber dafür sorgen, dass sie lange leistungsstark bleibt. 

Wir haben für Sie 9 Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihr E-Auto optimal zu laden. 


Das erwartet Sie hier


1. Das richtige Ladekabel und den richtigen Stecker wählen

Stellen Sie sicher, dass die Ladestation sowie der Stecker kompatibel mit Ihrem Fahrzeug sind. Beachten Sie außerdem, dass es verschiedene Typen von Ladesteckern gibt, beispielsweise Typ 2 oder CCS in Europa. Welcher Stecker der richtige ist, hängt davon ab, an welcher Ladestation Sie Ihr E-Auto laden möchten.

2. Reihenfolge beim Laden des E-Autos beachten

Allgemein wird empfohlen, das Kabel zuerst an der Ladestation einzustecken und danach am Auto. Nach dem Ladevorgang sollten Sie wiederum erst den Stecker am Auto und dann an der Station ziehen – falls das Kabel dort nicht fest angebracht ist. Es kann für Probleme sorgen, wenn das E-Auto in einer anderen Reihenfolge mit dem Ladepunkt verbunden wird.

EnBW Hyper-News

Bleiben Sie beim Thema E-Mobilität top informiert.

3. Verbindung mit dem Ladegerät überprüfen

Der Ladevorgang startet nicht? Egal, ob an einer Schnellladestation (DC-Laden) oder einer Normalladestation (AC-Laden, wie an der Wallbox), überprüfen Sie die Verbindung zum Ladegerät. Der Stecker sollte sowohl am Auto als auch an der Ladestation immer richtig eingesteckt und dabei weder verkantet noch „schief“ sein. Eine recht häufige Ursache an DC-Ladestationen, an denen das Kabel an der Station angeschlagen ist: Das Ladekabel zieht auf Grund seines Gewichts den Stecker so hinunter, dass dieser keinen ausreichenden Kontakt zum Elektroauto herstellt. Dadurch wird die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule gestört. Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig sitzt und Kontakt hergestellt wird. Wirkt der Stecker zu beschädigt, wählen Sie im Zweifelsfalle lieber eine andere Ladestation. 

Unsere 3 Profi-Tipps für DC-Ladestationen

Verbinden Sie das Elektroauto über den Stecker mit der Ladestation. Der Stecker muss fest in der Ladebuchse stecken. Starten Sie dann den Ladevorgang via App oder Ladekarte. 

Profi-Tipp 1: Wenn Sie nach dem Laden des Elektroautos den Stecker nicht vom Fahrzeug trennen können, versuchen Sie Folgendes: Sperren Sie Ihr E-Auto mit der Fernbedienung zu und wieder auf (auch bei AC-Ladestationen). In der Regel gibt das Fahrzeug den Stecker nach ein paar Versuchen automatisch frei. Sollte Ihr Fahrzeug über einen Entriegelungsknopf verfügen, betätigen Sie natürlich diesen. Je nach Modell kann die Position des Entriegelungsknopfes variieren. So befindet sich dieser entweder direkt an der Ladebuchse oder im Innenraum, zum Beispiel in der Mittelkonsole oder am Fahrzeugschlüssel selbst.  

Profi-Tipp 2: Heben Sie das Ladekabel beim Auf- und Zusperren an. Aufgrund des Eigengewichts des Kabels ist möglicherweise der Entriegelungsmechanismus blockiert. 

Profi-Tipp 3: Der Stecker ist entriegelt, steckt aber noch in der Mechanik fest? Ziehen Sie den Stecker mit etwas Kraft vom Auto ab. Im Vorfeld sollten Sie natürlich prüfen, ob der Ladevorgang bereits abgeschlossen ist. Diese Information finden Sie entweder in der Lade-App (bei EnBW moblity+ im „Lademonitor“) oder aber an der Ladesäule selbst. 

E-Auto wird von Frau geladen

Mit kleine Kniffen gelingt das Laden reibungslos.

Soforthilfe in der EnBW mobility+ App bei Problemen mit dem Ladevorgang

Sollte es beim Ladevorgang an einer EnBW-Ladestation doch einmal zu Problemen kommen, unterstützt die Soforthilfe in der EnBW mobility+ App. Über das Smartphone können Nutzer*innen diesen voll automatisierten Selfservice nutzen. Dieser führt dialogisch durch eine Abfolge von Fragen und Handlungsanweisungen, die zur Lösung des Problems führen. Kann das Problem auch durch Nutzung der Soforthilfe einmal nicht behoben werden, schlägt sie die nächste verfügbare Ladestation mit passendem Steckertyp vor, damit der Ladevorgang dort gestartet werden kann. 

4. E-AutoBatterie schonend laden

Um den Akku zu schonen, sollten Sie Ihr E-Auto nicht zu 100 Prozent aufladen – außer Sie benötigen die maximale Reichweite. Wenn Sie die Batterie möglichst oft nur zu 80 90 Prozent laden lassen und eine komplette Entladung vermeiden, können Sie dazu beitragen, die Batterielebensdauer zu verlängern. Außerdem lassen Sie den Akku am besten so kurz wie möglich im vollständig geladenen Zustand. Es ist übrigens besonders zeiteffizient, den Ladevorgang bei möglichst geringem Batterieladestand zu starten. Der Akku lädt bei geringem Ladestand am schnellsten und wird mit zunehmendem Füllstand langsamer. Das lässt sich gut an der Ladekurve beobachten, die an EnBW-Schnellladesäulen während des Ladevorgangs zu sehen ist. 

Wir laden zuhause

Mit 100% Ökostrom. Und für noch mehr Komfort mit einer Wallbox.

5. E-AutoBatterie im Urlaub laden

Wenn Sie Ihr Elektroauto mehrere Tage oder Wochen lang – beispielsweise wegen Urlaub – nicht brauchen, sollten Sie auf den Batteriestand achten und den Akku schonen. Stellen Sie das Fahrzeug am besten mit einem Akkuladestand (State of Charge = SoC) im mittleren Bereich zwischen 30 bis 70 Prozent ab. Beachten Sie auch den Hinweis in der Bedienungsanleitung bei zu langen Standzeiten. 

Auch wenn das Auto über längere Zeit nicht benutzt wird, sollte man nicht auf das Laden verzichten. Laut Experte*innen wird die Batterie bei einem kontinuierlichen Ladestand zwischen 50 Prozent und 60 Prozent mehr geschont, als wenn sie gar nicht aufgeladen wird. 

6. Auf den richtigen Laderhythmus achten: Nicht jeden Tag aufladen

Wie oft Sie Ihr E-Auto laden müssen, richtet sich nach der Nutzung. Fahren Sie Alltagsstrecken von weniger als 30 Kilometern, ist es nicht nötig, das Auto täglich aufzuladen. Sind Sie jedoch auf längeren Strecken unterwegs, zum Beispiel im Urlaub oder auf Wochenendausflügen, sollten Sie Ihr Fahrzeug natürlich nach Bedarf laden. 

7. Elektroauto mit richtiger Kilowattzahl laden

E-Autos können mit unterschiedlichen Leistungen geladen werden. Am häufigsten kommt Wechselstrom (AC-Laden über eine Wallbox) mit einer Ladeleistung von 3,7 bis 22 Kilowatt zum Einsatz. DC-Ladestationen bieten Gleichstrom und damit eine höhere Leistung von 50 bis 400 Kilowatt. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie eine Normal- oder Schnelladestation verwenden. Mit wie viel Kilowatt Sie Ihr E-Auto laden können, richtet sich nach verschiedenen Faktoren, vor allem nach der maximal möglichen Ladeleistung des Fahrzeugs. 

Ein Beispiel des ADAC zeigt: Während sich ein Porsche Taycan oder ein Hyundai Ioniq 5 mit weit über 200 Kilowatt Leistung laden lässt, ist das Limit beim Renault Zoe bei maximal 50 Kilowatt erreicht. 

Ladestecker wird ins E-Auto gesteckt

Klemmt der Stecker, hängt dies häufig mit der automatischen Entriegelung zusammen.

8. Ladezeit beim E-Auto: Schnellladen nur bei Bedarf

Je nach Ladestation benötigen E-Autos zwischen 30 Minuten und 14 Stunden zum Aufladen. In den technischen Unterlagen des Fahrzeuges finden Sie Angaben darüber, mit welcher Ladedauer Sie bei dem Modell rechnen müssen, bis die Batterie wieder bei 100 Prozent ist. Sie können die benötigte Zeit auch selbst schätzen: Ladedauer = Batteriekapazität in Kilowattstunde / Ladeleistung in Kilowatt. Abhängig vom Modell können E-Autos mit 50 Kilowatt oder bis zu 270 Kilowatt aufgeladen werden, was eine deutliche Auswirkung auf die Ladedauer hat. Zu beachten ist jedoch, dass es eine Ladekurve gibt und das Fahrzeug zu Beginn schneller lädt als im späteren Verlauf. Achten Sie am besten auf die angegebene Zeit auf dem Display Ihrer Ladesäule.  

Für das tägliche Laden ist es praktisch die Möglichkeiten zu Hause zu nutzen, zum Beispiel an der Wallbox Auch das Laden am Arbeitsplatz oder beim Shoppen im Einkaufszentrum sind sinnvoll. Einige Hersteller empfehlen, Gleichstrom-Ladestationen (DC-Ladesäulen) nur bei Bedarf zu verwenden. E-Autos sollten also idealerweise langsam geladen werden.  

9. E-Auto laden bei Regen, Gewitter und Kälte: ja sicher

Bei Regen und Gewitter ist das Laden des Elektroautos grundsätzlich sicher. Die Isolierung von Ladesteckern sorgt für einen bestmöglichen Schutz und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. So werden Schäden durch Kurzschluss vorgebeugt. Bei Kälte laden allerdings viele Autos langsamer. Die Ladezeiten können sich dann deutlich verlängern. Bei niedrigen Temperaturen ist es daher sinnvoll, die Batterie vorzutemperieren.  

bulk

Schon gewusst?

Am einfachsten funktioniert das Aufladen Ihres E-Autos übrigens an einem HPC-Ladepunkt der EnBW, der über die AutoCharge-Funktion verfügt. Verbinden Sie Ihr E-Auto per Kabel mit dem Ladepunkt, startet der Ladevorgang ganz automatisch, ohne dass Sie diesen über eine Ladekarte oder App starten müssen. Einmal eingerichtet, erkennt die Ladesäule Ihr E-Auto so, wie es zum Beispiel auch bei der Verbindung Ihres Smartphones, Tablets oder Druckers in Ihrem Netzwerk zu Hause der Fall ist. Haben Sie einen EnBW mobility+ Account verknüpft, ist auch das Bezahlen noch einfacher: Die Rechnung wird einfach an das verknüpfte Profil geschickt. Über die App werden Sie über den gestarteten Ladevorgang informiert und können dabei auch den Akkustand überwachen. Weitere Informationen dazu haben wir Ihnen in unserem Artikel AutoCharge: So funktioniert das automatische Laden an EnBW mobility+ Ladesäulen zusammengestellt.

Die Testsieger-App EnBW mobility+

Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.

Jetzt die App downloaden