Strom und Gas werden heute frei gehandelt, an Börsen oder direkt zwischen Erzeugern und Händlern. Die Preise bestimmt der Markt, wobei Energie aus erneuerbaren Quellen gesetzlich geregelten Vorrang hat. Energieversorger berechnen lange im Voraus, wann sie welche Strom- und Gasmengen brauchen und entsprechend einkaufen. Das tun sie meist in Teilmengen, um Preisrisiken zu minimieren und die Versorgung ihrer Kunden zu sichern.
Wertschöpfungskette
Am Anfang der Wertschöpfungskette auf dem Energiemarkt steht die Beschaffung der sogenannten Primärenergieträger wie Kohle, Öl, Gas oder auch Biomasse. Dann folgt die Umwandlung der Energie in Kraft- oder Heizwerken (Erzeugung) in Nutzenergie wie Strom und Fernwärme. Anschließend erfolgen Transport sowie Handel und Verkauf (Vertrieb). Die Kosten für jede einzelne Stufe bilden die Basis für den Energiepreis, den die Endverbraucher zahlen. Als weitere Preisbestandteile kommen Kosten hinzu, die vom Gesetzgeber beschlossen wurden und von den Energieversorgern an den Staat abzuführen sind. Das sind neben Steuern noch diverse Abgaben und Umlagen zur Finanzierung der Energiewende und das Recht, Leitungen in öffentliche Wege verlegen zu dürfen.
- Exploration
- Erzeugung
- Handel/Beschaffung
- Übertragung/Verteilung
- Vertrieb
Weitere Informationen
Energiemarkt – Energiewirtschaft in Deutschland

Die Energiewirtschaft ist ein wichtiger Industriezweig in Deutschland. Knapp 1.000 Unternehmen sind in der Energieversorgung deutschlandweit aktiv. Dazu zählen Elektrizitäts- und Gaslieferanten ebenso wie Anbieter von Wärme- und Kälteversorgung. Auch Netz- und reine Kraftwerksbetreiber sowie Dienstleister sind darunter. Man bezeichnet Energieversorgungsunternehmen oft auch kurz als EVU.
Im Jahr 2014 erwirtschaftete die Energiebranche einen Umsatz von 542 Milliarden Euro (Statistisches Bundesamt). Gleichzeitig hat sie knapp 10 Milliarden Euro in Kraftwerke investiert sowie in die Infrastruktur von Energienetzen. Rund 230.000 Menschen arbeiteten im Jahr 2014 in der Energiebranche, Zuwächse sind im Segment der erneuerbaren Energien zu verzeichnen.
Weitere Informationen zum regionalen Engagement der EnBW im Bereich Bildung, Wissen, Lernen