Auf dem Silberberg in Ober-Ramstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, plant die EnBW die Errichtung eines Windparks mit zwei Windkraftanlagen. Der Windpark soll zukünftig rund 5.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Projektdetails
Der Standort für den geplanten Windpark befindet sich in Südhessen südöstlich von Darmstadt und südwestlich von Ober-Ramstadt auf einer Höhe von rund 250 bis 300 Metern über NN.
Die als Standort angedachte Fläche ist als Gebiet im „Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien“ zum Regionalplan Südhessen aus dem Jahr 2019 hinterlegt.
Anlagenzahl & Anlagentyp
Aktuell sind zwei Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SWT-DD-130 mit einer Leistung von je 4,2 Megawatt geplant. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 135 Metern und einen Rotordurchmesser von 130 Metern. Die EnBW hat sich vertraglich zur Errichtung von maximal drei Windenergieanlagen ohne Getriebe verpflichtet. Eine geplante dritte Anlage war aus naturschutzrechtlichen Gründen nicht genehmigungsfähig.
Pro Anlage können rund 2.500 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Außerdem spart jede Anlage pro Jahr rund 6.000 Tonnen CO₂ ein.
Kontakt
Termine
Aktuell gibt es keine geplanten Termine.
Downloads
Planungsgebiet Windpark Silberberg
Windverhältnisse Windpark Silberberg
Informationen zum Windparkprojekt Silberberg
Vorstellung des Windparks im Rahmen der Infoveranstaltung in Mühltal
Präsentation zur Bürger- versammlung vom 11.09.2018
Pressemitteilung vom 29.02.2019
Pressemitteilung vom 11.09.2019
Präsentation zur Bürger- versammlung vom 23.10.2019
Windverhältnisse
Die Windpotenzialkarte für Hessen, erstellt vom TÜV Süd, weist für das Gebiet eine Windgeschwindigkeit zwischen 5,75 und 6 m/s auf 140 Metern Höhe aus.
Die ermittelten Windverhältnisse am Standort Silberberg basieren auf den Winddaten aus der Windpotenzialkarte Hessen des TÜV Süd. Diese Zahlen hat die EnBW über interne Berechnungen ergänzt, die unter anderem auf Wind- und Ertragsdaten des bestehenden Windparks in Seeheim-Jugenheim sowie einer Messung am Standort Silberberg basieren. Zusätzlich wurden unabhängige Gutachter zur Ermittlung des Windpotentials beauftragt.
Die Belange der Natur
Auch die Belange der Natur werden berücksichtigt. Ein Umweltgutachten wurde in Auftrag gegeben, das vom Frühjahr 2015 bis Frühjahr 2016 klärte, ob Umwelt und Windenergie am Silberberg gemäß des Hessischen Leitfadens für die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen vereinbar sind. Untersucht werden unter anderem windkraftempfindliche Vogel- und Fledermausarten.