Solarenergie ist ein Hauptpfeiler der Klimaschutzstrategie Deutschlands. Als eine treibende Kraft beim bundesweiten Ausbau setzen wir bei unseren Solarparks auf Weitblick – und auf die enge Zusammenarbeit mit Gemeinden und Bürger*innen. Unsere Aufgabe gehen wir ganzheitlich an: von der Entwicklung über den Bau bis zum Betrieb – stets umweltschonend.
Seit Herbst 2023 ist die EnBW das erste Energieunternehmen in Deutschland, das grundsätzlich Batteriespeicher in seinen Solarparks einplant. Auch nachträglich wollen wir unsere Parks mit Batterien ausstatten. Damit können wir die Solarenergie, die in den Anlagen entsteht, noch besser nutzen: nämlich zwischenspeichern und über den Tag verteilt ins Netz einspeisen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, dass weniger grüne Energie verloren geht. Ausnahmen gibt es nur dann, wenn es die Rahmenbedingungen und Gegebenheiten vor Ort nicht anders zulassen.
Sonnige Aussichten auf eine grüne Stromversorgung motivieren uns, unsere Solarstrategie kontinuierlich voranzutreiben. Ob bei unseren Solarparks oder bei unseren Solarlösungen für Privathaushalte und Unternehmen. Bei unseren Solarparks zeichnet uns aus, dass wir sie ganzheitlich umsetzen: Wir entwickeln und bauen Solaranlagen, betreiben und warten unsere Parks und denken als erstes Energieunternehmen in Deutschland Batteriespeicher in unseren Solarparks grundsätzlich mit. In Zukunft werden wir uns zudem planmäßig um den Rückbau von Projekten kümmern, wenn die Anlagen das Ende ihrer Laufzeit erreicht haben. Gemeinden, Bürger*innen und Unternehmen vor Ort können während der gesamten Projektzeit auf uns zählen. Egal, ob es um das Photovoltaik(PV)-Modul auf dem Mehrfamilienhaus, ein innovatives Kombiprojekt mit Solar- und Windenergie wie in
Unsere Solarparks
Brandenburg Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Brandenburg Niedersachsen Brandenburg Brandenburg Brandenburg Brandenburg Brandenburg Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Brandenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Brandenburg Brandenburg Brandenburg Brandenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Schleswig-Holstein Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Brandenburg Brandenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Baden-Württemberg Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Hessen Brandenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Baden-WürttembergDie Solarparks der EnBW
Seit Anfang der 2000er-Jahre treiben wir gezielt Solarprojekte voran. Mittlerweile haben wir bundesweit eine Vielzahl von Solarparks im Einsatz, mit denen wir Strom aus Sonnenenergie gewinnen. Welcher Park der erste war und welche nächsten Schritte wir bereits planen, zeigt unsere Zeitreise.
Seit 2008 liegt ein Schwerpunkt unserer Stromerzeugung auf der Entwicklung von Solarparks. Unseren ersten großen Solarpark haben wir 2010 in Leibertingen eingeweiht, einer Gemeinde in Baden-Württemberg im Landkreis Sigmaringen. Seitdem treiben wir den Ausbau voran und verantworten den Betrieb. Wir prüfen genau, welche Flächen sich eignen, etwa ehemalige Agrarflächen oder Industriegebiete, sogenannte Konversionsflächen.
Zwischen 2015 und 2019 nahmen wir an Ausschreibungen teil und konnten dadurch in Summe 14 Zuschläge mit 64 Megawatt verbuchen. Damit waren wir schon damals eines der erfolgreichsten Unternehmen und der führende Energieversorger im Teilnehmerfeld der Ausschreibungen für Solarenergie.
Zum Jahresende 2020 nahmen wir den
Die angegebene Zahl der versorgten Haushalte basiert auf dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 2.900 kWh eines Drei-Personen-Haushalts.
Im Januar 2021 startete der Bau der
Wir haben bereits an mehreren Standorten Batteriespeicher im Einsatz: Aber anlässlich des Speichers für den neu gebauten Park in
Wir kombinieren in Zukunft aber nicht nur Solarparks mit Batteriespeichern: Wir bauen auch Windkraft- und PV-Anlagen am selben Standort. Den
Von der Bürgersprechstunde bis zur Website: Kommunen profitieren am meisten von unseren Solarparks, wenn wir ihre Bürger*innen frühzeitig in die Planung der Flächennutzung einbeziehen. Ein Projekt mit Vorbildcharakter in dieser Hinsicht ist der
Bis 2025 soll unser Solarportfolio eine Leistung von 1,2 Gigawatt umfassen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, 2025 mindestens die Hälfte unserer Energie erneuerbar zu erzeugen – und bis 2035 konzernweit Klimaneutralität zu erreichen.
Die App „EnBW E-Cockpit“ macht unsere Erzeugungsdaten transparent. Sie zeigt in Echtzeit, was unsere Windenergie- und Photovoltaikanlagen gerade leisten.
Das Besondere an Solarparks: Sie sind besonders umweltschonend. Nur 0,5 bis 1 Prozent der Fläche werden beim Bau eines Solarparks versiegelt. Die Flächen werden nicht gedüngt, können sich auf natürliche Weise weiterentwickeln und bieten Platz für lautlose Stromerzeugung. Den Lebensraum von Tieren und Pflanzen stellen wir sicher, indem wir etwa in der Nähe der Parks Bäume, Sträucher und Gräser anpflanzen oder Biotope neu anlegen.
Die meisten Arten gewöhnen sich schnell an die Module. Schafe etwa fühlen sich sogar sehr wohl unter den Flächen der PV-Anlagen: Dort sind sie geschützt vor Sonne und Regen und können ungestört grasen. Von ihrem Kot profitieren wiederum die Insekten – und somit auch Fledermäuse und Vögel. Selbst seltenen Arten wie der Zauneidechse bieten große Solarparks Schutz.
Den größten Beitrag zu mehr Solarstrom erreichen wir, indem wir Photovoltaik(PV)-Anlagen in die Fläche bringen. Das schaffen wir am besten mit Solarparks auf großen Freiflächen. Deshalb prüfen wir in Deutschland, welche Gebiete sich rechtlich zur Bebauung eignen, und suchen früh den Dialog mit Bürger*innen, Kommunen und Flächeneigentümer*innen. Gemeinsam mit lokalen Bauunternehmen und Partnern bringen wir Solarprojekte ans Netz – auch in Frankreich mit unserer Tochter Valeco. Nach drei bis sechs Monaten Bauzeit steht ein Park. Dann können die Kommune und ihre Bürger*innen von der Sonnenenergie profitieren – und vom wirtschaftlichen Erfolg in Form von Pachteinnahmen sowie als Investor*innen.
Kontaktieren Sie hier