Wie wichtig ist Energie in unserem täglichen Leben?
Ein Leben ohne elektrischen Strom ist heute fast undenkbar! Wir setzen ihn ein zur Erzeugung von Licht, Wärme und Kälte, zur Übertragung von Ton und Bild sowie zum Betreiben von Maschinen, Geräten und Computern, die uns das Leben erleichtern. In fast jeder Lebenslage wird Strom benötigt!
Mit unserem interaktiven Lernspiel können Grundschüler*innen alleine oder gemeinsam mit dem/der Lehrer*in spielerisch Geheimnisse rund um das Thema Energie und Strom lüften.
Interaktives Spiel
Entdeckt wie ein Stromkreis funktioniert und testet, welche Materialien den Strom leiten. Kennt ihr die wichtigsten Regeln zum Umgang mit Strom? Was sind fossile und erneuerbare Energien?
Klickt einfach auf Start und schon geht’s los!
Viel Spaß!
Informationen für Pädagog*innen
Im Rahmen der Medienbildung bekommt der Einsatz digitaler Medien im Unterricht einen immer höheren Stellenwert. Das selbständige Arbeiten mit interaktiven Medien fördert die Motivation der Kinder und ermöglicht ihnen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Die Ansprache verschiedener Lernkanäle bietet eine gute Grundlage für nachhaltiges Wissen und Bewusstsein.
Das interaktive Spiel umfasst sechs interaktive Übungen und eignet sich besonders für den Einsatz in der Grundschule, zum spielerischen Erlernen, Festigen und Überprüfen von Lerninhalten zu den Themen Strom und Energie.
Kindgerechte, digitale Übungen für den Unterricht
Das Lernspiel ist lehrplanorientiert und mit abwechslungsreichen, kindgerechten Übungsformaten angelegt. Eine interaktive Erarbeitung mit der ganzen Klasse sowie der Einsatz in Gruppenarbeit ist möglich.
Die interaktiven Tafelbilder lassen sich ohne vorherige Installation und unabhängig vom Betriebssystem sofort einsetzen. Schüler*innen und Lehrer*innen können damit an PC und Beamer, Whiteboards und Tablets arbeiten.
Das Lernspiel vermittelt und festigt bei Kindern wichtige Kenntnisse zu den Themen:
- Strom
- Stromkreis
- Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Materialien
- Gefahren im Umgang mit Strom
- Erneuerbare Energien.
Tipps, ergänzende Erklärungen, Hilfestellungen sowie Feedback zur Absolvierung der Übungen unterstützen das Lösen der gestellten Aufgaben.
Mit Unterstützung durch Erzieher/innen lassen sich die interaktiven Übungen auch bei Vorschulkindern im Kindergarten einsetzen.
Bildergalerie zu den interaktiven Übungen
Interaktive Übung 1: Welche Geräte benötigen Energie? Hier geht es darum zu schätzen, wie viel Strom eine Familie mit zwei Kindern hierzulande pro Jahr benötigt.
Interaktive Übung 3: Hier geht es darum zu bestimmen, welche Gegenstände Strom leiten - ein anschaulicher und zugleich spielerischer Erwerb von Wissen.
Interaktive Übung 4: Eine spannende und nützliche Lektion - die Kinder können sich den sicheren Umgang mit Strom anschaulich einprägen.
Interaktive Übung 4: Am Ende der Lektion werden die spielerisch gewonnenen Erkenntnisse in einem Popup-Fenster noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
Unser Partner
Bereits Kinder für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu begeistern und deren Energiebewusstsein zu fördern, das ist unser Ziel. Gemeinsam mit dem renommierten Hagemann Bildungsmedien Lehrmittelverlag, der seit fast 90 Jahren im Kindergarten- und Schulbuchbereich tätig ist, haben wir deshalb das interaktive Lernspiel zusammengestellt.
Der Verlag hat allein in den letzten 40 Jahren für eine Vielzahl bekannter Verbände und Ministerien wie z. B. dem Umweltministerium Baden-Württemberg Unterrichtsmaterialien erstellt,und für viele seiner Konzeptionen Preise und Auszeichnungen erhalten.