Energiehandel
Unser Energiehandel stellt den zentralen Zugang zu den Großhandelsmärkten für Strom, Gas sowie Brennstoffe sicher.
- Wir vermarkten den aus erneuerbaren und konventionellen Quellen erzeugten Strom unserer eigenen Anlagen sowie unserer Kunden und Partner. Dazu gehört unter anderem auch die Brennstoffbeschaffung und -logistik, das CO₂-Management sowie die Kraftwerkseinsatzplanung und -steuerung (das sogenannte Dispatching).
- Wir unterstützen die Marktintegration erneuerbarer Energien, zum Beispiel im Rahmen der EEG-Direktvermarktung.
- Wir sind kompetenter Partner unserer Kunden für die Optimierung und Vermarktung von Anlagen und Verträgen im Strom- und Gasmarkt. Rund um die Uhr bieten wir die Flexibilität unserer eigenen Anlagen und der unserer Kunden an den relevanten Märkten (Terminmärkte, Spot- und Intraday-Märkte und Regelenergiemärkte) an.
- Wir verantworten die Beschaffung, das Portfolio- und Risikomanagement für die Vertriebsgesellschaften der EnBW und unterstützen hierbei deren Strom- und Gaskunden.
- Wir handeln zu diesem Zwecke europaweit an den wichtigen Energiebörsen wie z. B. der European Energy Exchange (EEX), der EPEX Spot sowie der Intercontinental Exchange (ICE) und tätigen außerbörsliche Geschäfte (OTC-Handel) mit mehr als 200 nationalen und internationalen Vertragspartnern. Das Produktportfolio umfasst dabei physische und finanzielle Handelsprodukte für Strom, Gas, Kohle, Öl und CO₂-Zertifikate sowie strukturierte Verträge.
Unser internationales Mitarbeiter-Team hat das Handelsgeschehen ständig im Blick und gewährleistet die Präsenz auf den Großhandelsmärkten, um Marktrisiken zu minimieren und den Wert der Anlagenportfolios zu steigern. Mit unserer energiewirtschaftlichen Kompetenz und unserem Mark-Know-how entwickeln wir neue Produkte und Strategien und bauen unsere Position als wichtiger Akteur im europäischen Energiehandel aus.
Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 721 63 07
Urgent Market Messages
Die EnBW veröffentlicht alle REMIT relevanten geplanten und ungeplanten Nichtverfügbarkeiten (Urgent Market Messages - UMM) für die Kraftwerke, die sie im Betrieb führt, auf der Transparenzplattform der European Energy Exchange, welche als regulierte IIP dient. Sie finden diese in der unten aufgeführten Kraftwerksliste.
Kraftwerksinformationen
Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zur installierten Leistung (Nettoengpassleistung) unserer betriebsgeführten Kraftwerke. Diese sind nach Primärenergieträger sortiert.
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau Block 1
|
Installierte Leistung [MW]
433
Ende kommerzieller Betrieb: 05.07.2017 |
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau Block 2
|
Installierte Leistung [MW]
336
|
Block
Heizkraftwerk Heilbronn Block 5
|
Installierte Leistung [MW]
125
Ende kommerzieller Betrieb: 10.04.2015 |
Block
Heizkraftwerk Heilbronn Block 6
|
Installierte Leistung [MW]
125
Ende kommerzieller Betrieb: 10.04.2015 |
Block
Heizkraftwerk Heilbronn Block 7
|
Installierte Leistung [MW]
778
|
Block
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Block 7
|
Installierte Leistung [MW]
505
|
Block
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Block 8
|
Installierte Leistung [MW]
842
Beginn Probebetrieb: 04.08.2013 Beginn kommerzieller Betrieb: 16.05.2014 |
Block
Kraftwerk Bexbach
|
Installierte Leistung [MW]
721
Ab 01.01.2015 nicht mehr im Portfolio der EnBW. |
Block
Kraftwerk Rostock
|
Installierte Leistung [MW]
514
|
Block
Walheim Block 1
|
Installierte Leistung [MW]
103
Ende kommerzieller Betrieb: 06.07.2014 |
Block
Walheim Block 2
|
Installierte Leistung [MW]
153
Ende kommerzieller Betrieb: 06.07.2014 |
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Kopswerk 1 M1*
|
Installierte Leistung [MW]
96
|
Block
Kopswerk 1 M2*
|
Installierte Leistung [MW]
96
|
Block
Kopswerk 1 M3*
|
Installierte Leistung [MW]
96
|
Block
Kopswerk 2 M1*
|
Installierte Leistung [MW]
175
|
Block
Kopswerk 2 M2*
|
Installierte Leistung [MW]
175
|
Block
Kopswerk 2 M3*
|
Installierte Leistung [MW]
175
|
Block
Kraftwerk Häusern
|
Installierte Leistung [MW]
60
|
Block
Kraftwerk Säckingen
|
Installierte Leistung [MW]
180
|
Block
Kraftwerk Waldshut
|
Installierte Leistung [MW]
88
|
Block
Kraftwerk Wehr
|
Installierte Leistung [MW]
455
|
Block
Kraftwerk Witznau
|
Installierte Leistung [MW]
110
|
Block
Lünerseewerk M1*
|
Installierte Leistung [MW]
56
|
Block
Lünerseewerk M2*
|
Installierte Leistung [MW]
56
|
Block
Lünerseewerk M3*
|
Installierte Leistung [MW]
56
|
Block
Lünerseewerk M4*
|
Installierte Leistung [MW]
56
|
Block
Lünerseewerk M5*
|
Installierte Leistung [MW]
56
|
Block
Obervermuntwerk M1*
|
Installierte Leistung [MW]
19
|
Block
Obervermuntwerk M2*
|
Installierte Leistung [MW]
19
|
Block
Obervermuntwerk 2 M1
|
Installierte Leistung [MW]
190
|
Block
Obervermuntwerk 2 M2
|
Installierte Leistung [MW]
190
|
Block
Pumpspeicherwerk Glems M1
|
Installierte Leistung [MW]
40
|
Block
Pumpspeicherwerk Glems M2
|
Installierte Leistung [MW]
40
|
Block
Rellswerk
|
Installierte Leistung [MW]
12
|
Block
Rheinkraftwerk Iffezheim
|
Installierte Leistung [MW]
146
|
Block
Rodundwerk 1 M1*
|
Installierte Leistung [MW]
50
|
Block
Rodundwerk 1 M2*
|
Installierte Leistung [MW]
50
|
Block
Rodundwerk 1 M3*
|
Installierte Leistung [MW]
50
|
Block
Rodundwerk 1 M4*
|
Installierte Leistung [MW]
50
|
Block
Rodundwerk 2*
|
Installierte Leistung [MW]
295
|
Block
Rudolf-Fettweis-Werk Forbach M6
|
Installierte Leistung [MW]
21,5
|
Block
Rudolf-Fettweis-Werk Forbach M7
|
Installierte Leistung [MW]
21,5
|
Block
Vermuntwerk M1*
|
Installierte Leistung [MW]
30
|
Block
Vermuntwerk M2*
|
Installierte Leistung [MW]
30
|
Block
Vermuntwerk M3*
|
Installierte Leistung [MW]
30
|
Block
Vermuntwerk M4*
|
Installierte Leistung [MW]
30
|
Block
Vermuntwerk M5*
|
Installierte Leistung [MW]
37
|
Block
Walgauwerk M1*
|
Installierte Leistung [MW]
43
Ab 25.09.2018 nicht mehr im Portfolio der EnBW. |
Block
Walgauwerk M2*
|
Installierte Leistung [MW]
43
Ab 25.09.2018 nicht mehr im Portfolio der EnBW. |
*In der Zeit vom 01.01.2014 bis 09.12.2014 wurden Urgent Market Messages für diese Kraftwerke durch die Vorarlberger Illwerke AG auf der folgenden Webseite veröffentlicht: https://www.illwerke.at/nichtverfuegbarkeiten.htm
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
KKW Neckarwestheim Block 2
|
Installierte Leistung [MW]
1.310
|
Block
KKW Philippsburg Block 2
|
Installierte Leistung [MW]
1.402
Ende kommerzieller Betrieb: 31.12.2019 |
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau GT A
|
Installierte Leistung [MW]
50
|
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau GT B
|
Installierte Leistung [MW]
57
|
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau GT C
|
Installierte Leistung [MW]
87
|
Block
Heizkraftwerk Stuttgart-Münster GT 16
|
Installierte Leistung [MW]
23,3
|
Block
Heizkraftwerk Stuttgart-Münster GT 17
|
Installierte Leistung [MW]
23,3
|
Block
Heizkraftwerk Stuttgart-Münster GT 18
|
Installierte Leistung [MW]
23,3
|
Block
Kraftwerk Walheim GTD
|
Installierte Leistung [MW]
136
|
Block
Marbach Block 3
|
Installierte Leistung [MW]
262
Ende kommerzieller Betrieb: 06.07.2014 |
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Heizkraftwerk Altbach/Deizisau GT E
|
Installierte Leistung [MW]
65
|
Block
Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg
|
Installierte Leistung [MW]
30,6
|
Block
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe Block 4
|
Installierte Leistung [MW]
353
Ende kommerzieller Betrieb: 04.04.2017 |
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Heizkraftwerk Stuttgart-Münster DT
|
Installierte Leistung [MW]
109
|
Anlage
|
Installierte Leitung [MW]
|
---|---|
Anlage
Windpark Albatros
|
Installierte Leitung [MW]
112
|
Anlage
Windpark Baltic 1 + 2
|
Installierte Leitung [MW]
336,3
|
Anlage
Windpark Hohe See
|
Installierte Leitung [MW]
497
|
Block
|
Installierte Leistung [MW]
|
---|---|
Block
Industrieheizkraftwerk Eisenhüttenstadt
|
Installierte Leistung [MW]
25
|
Steuerbare Erneuerbare Energien: 10.710 MW (Stand: März 2023)
Handelskodex für den Energiehandel der EnBW
Der Energiehandel der EnBW unterliegt in seiner unternehmerischen Tätigkeit Gesetzen und Verordnungen sowie Vorgaben und Vorschriften, die er ebenso wie alle Richtlinien und Anweisungen des EnBW-Konzerns einhält.
Der Handelskodex für den Energiehandel der EnBW schafft den spezifischen Rahmen für ein Handelsumfeld, das sich durch Integrität, Transparenz, Respekt und faires und verantwortungsvolles Verhalten auszeichnet und definiert Standards und Prinzipien für ein rechtlich einwandfreies unternehmerisches Verhalten der Energiehändler der EnBW.
Der vorliegende Handelskodex findet Anwendung auf das Tätigkeitsspektrum des Energiehandels der EnBW, insbesondere auf das seiner Händler.
- Der Energiehandel der EnBW unterstützt den freien und fairen Wettbewerb als Grundlage für das Handelsgeschäft.
- Der Energiehandel der EnBW stützt seine Geschäftstätigkeit auf die Grundsätze der Aufrichtigkeit, Fairness, Transparenz und Integrität.
- Der Energiehandel der EnBW richtet seine Geschäftstätigkeit so ein, dass alle Handelsfunktionen sorgfältig kontrolliert werden und die Aufgaben der Mitarbeiter in den Bereichen Handel und Kontrolle voneinander getrennt wahrgenommen werden.
- Der Energiehandel der EnBW hat ein effektives Risikomanagement mit entsprechenden Überwachungsprozeduren etabliert. Im Organisationsaufbau und in den Prozessabläufen orientiert sich der Energiehandel der EnBW an den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die Leitlinien sind im Organisations- und Risikomanagementhandbuch des Energiehandels der EnBW festgelegt.
- Der Energiehandel der EnBW macht Vorgaben, um sicher zu stellen, dass alle rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen sowie Regeln der Corporate Governance des EnBW-Konzerns in Bezug auf das Handelsgeschäft eingehalten werden. Hierzu gehört insbesondere auch die Vorgabe, dass die Gewährung und Annahme von Geschenken oder die Einladung zu gesellschaftlichen Veranstaltungen und anderen Events nur im Rahmen der Sozialüblichkeit und der geltenden Vorschriften zulässig ist.
- Der Energiehandel der EnBW stellt sicher, dass alle Händler persönlich und fachlich geeignet sind und unterstützt die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen.
Alle Händler des Energiehandels der EnBW werden dazu verpflichtet, alle relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften sowie die einschlägigen internen Richtlinien einzuhalten. Sie verhalten sich im Rahmen ihrer Kauf- und Verkaufstätigkeiten nach folgenden Grundsätzen:
- Jeder Händler tätigt grundsätzlich seine Handelsgeschäfte in guter Absicht und verpflichtet sich zu einem ehrlichen und fairen Umgang mit seinen Geschäftspartnern.
- Jeder Händler tätigt nur solche Geschäfte, die mit hergebrachten Marktpraktiken vereinbar sind und die den Standards entsprechen, die von professionellen Geschäftspartnern erwartet werden.
- Jeder Händler tätigt nur Handelsgeschäfte mit rechtmäßigem Geschäftshintergrund. Er tätigt keine Transaktionen, die Marktspielregeln verletzen oder missbräuchliches Verhalten darstellen. Insbesondere nutzt er im Handel keine Insiderinformationen in gesetzeswidriger Weise und trifft keine Absprachen mit anderen Marktteilnehmern, die dem Wettbewerb entgegenstehen würden, indem sie z. B. das Ziel der Preis- oder Marktbeeinflussung haben.
- Kein Händler tauscht mit Wettbewerbern Informationen über wettbewerbsrelevante Tatsachen aus, sofern solch ein Austausch geeignet wäre, den Wettbewerb zu beeinflussen.
- Jeder Händler sorgt dafür, dass Geschäfte nicht geschlossen werden, denen offenkundig ein Irrtum eines Handelspartners zugrunde liegt.
- Jeder Händler beachtet die Arbeitsanweisungen des Energiehandels der EnBW sowie interne Richtlinien (insbesondere das Risikomanagement- und das Organisationshandbuch), insbesondere
- berücksichtigt jeder Händler die spezifischen Limits,
- gibt jeder Händler seine Transaktionen umgehend in die Handelssysteme des Energiehandels der EnBW ein, um jederzeit ein konsistentes und transparentes Finanzreporting zu ermöglichen.
- Jeder Händler respektiert die Überwachung der Handelstätigkeit durch eine unabhängige Person (4-Augen-Prinzip). Ebenso respektiert er die Überwachung seiner Handelstätigkeit durch die zuständigen Abteilungen (Kreditrisiko- und Handelsüberwachung). Er trägt aktiv zur Einhaltung der allgemeinen Standards des Risikomanagements (MaRisk) bei.